Der Familienstützpunkt mit Kita an der Lutherstraße ist eine neue Kindertageseinrichtung, die zum September 2023 erstmals ihre Türen öffnen wird.
Als Träger und mit den beiden Leitungen vom St. Jakobus Haus für Kinder in Nilkheim bringen wir bereits sehr gute Erfahrungen in der Kita-Betreuung mit und freuen uns darauf, mit allen zukünftigen kleinen und großen Menschen, die in der neuen Kita ein- und ausgehen, einen gemeinsamen Weg zu finden, die Räumlichkeiten mit Leben zu füllen und „Kita-Geschichte“ zu schreiben.
Gleichzeitig wird die Neueröffnung eine spannende Herausforderung, der wir mit viel Transparenz Ihnen gegenüber begegnen möchten. Deshalb haben wir einige wichtige Informationen im Vorfeld für Sie:
Geplantes pädagogisches Konzept:
- „Kleine Originale packen das Leben an“ ist der Leitspruch des Trägers der Evang.- luth. Kirchengemeinde St. Lukas. Die päd. Konzeption wird sich am Leitbild und dem Konzept des bereits bestehenden Hauses (https://www.st-jakobus-hausfuerkinder.de) orientieren.
- Wertschätzung und bedürfnisorientiertes (inklusives) Arbeiten stehen im Mittelpunkt unseres päd. Wirkens, womit wir seit mehr als 25 Jahren positive Erfahrungen gesammelt haben.
- Wir sehen Vielfalt als Chance und Bereicherung unserer Gesellschaft. Deshalb betonen wir die Normalität der Verschiedenheit von Menschen, lehnen eine Ausgrenzung anhand bestimmter Merkmale (beispielsweise Behinderung) ab und ermöglichen allen Kinder mit ihren (besonderen) Bedürfnissen in unserer Kindertageseinrichtung die Beteiligung und Teilhabe im Rahmen unserer Platzkapazitäten.
- Sowohl der Krippen- als auch der Kindergartenbereich bieten den Kindern verschiedene Bildungs- und Funktionsräume an, die ihren Bedürfnissen entsprechend eingerichtet und von den Kindern entdeckt und bespielt werden dürfen. Der Bewegungsraum, das Kinderrestaurant und der Garten sind Begegnungsort aller Kinder. Überall dort, wo Kinder sich aufhalten, stehen ihnen Pädagog*innen begleitend zur Seite.
- Wir bieten den Kindern eine Vollverpflegung mit einem Frühstücksbuffet, einem warmen Mittagessen und dem Nachmittagssnack. Bleiben die Kinder länger als 17 Uhr (Spätbetreuung) gibt es noch ein Abendbrot.
- Für Ihre Kinder wird täglich ein warmes Mittagessen in unserer Kochküche, die direkt an das Esszimmer der Kinder angrenzt, frisch gekocht.
- Die Eingewöhnung nimmt je nach Kind und Familie bis zu 4 Wochen in Anspruch und wird von einer Bezugserzieher*in mit den Familien bedürfnisorientiert gestaltet. Ein/Eine päd. Mitarbeiter*in ist im weiteren Verlauf Ansprechpartner*in für Kind und Eltern und begleitet die Familie bis zum Übergang in den nächsten Bildungsbereich (Kindergarten oder Schule).
- Es ist uns wichtig, Ihr Vertrauen zu gewinnen. Sprechen Sie uns deshalb gerne an, wenn Sie Fragen haben oder etwas unklar ist. Sollte es in diesem Moment nicht möglich sein, dann finden wir einen geeigneten Zeitpunkt.
Wichtiges und Organisatorisches:
- Für die Kita sind die Öffnungszeiten Montag-Freitag von 7-19 Uhr geplant. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir die Spätbetreuung nach 17 Uhr bis 19 Uhr nur dann anbieten können, wenn mind. 12 Familien diese Zeiten verbindlich für ein komplettes Kita-Jahr buchen. Der Bedarf hierfür wird jedes Jahr neu ermittelt und die Öffnungszeiten ggfls. angepasst.
- Beachten Sie bitte, dass der Träger für den Kindergartenbereich eine Mindestbuchungszeit von 4-5 Stunden täglich für eine geplante Kernzeit (ca. 9.30 – 13.30 Uhr) gemäß Art. 21 (4) BayKiBiG vorsieht.
- Für alle Altersgruppen können Sie täglich max. 10 Stunden Betreuungszeit für Ihr Kind buchen.
- Für die Planung des Personalbedarfs ist es wichtig, dass Sie die voraussichtlich benötigten Buchungszeiten für jeden Tag genau angeben (leichte Änderungen sind bei Vertragsabschluss noch möglich).
- Wurde bei Ihrem Kind bereits eine Beeinträchtigung oder Behinderung diagnostiziert oder besteht diese von Geburt an, vermerken Sie den damit verbundenen höheren Förderbedarf bitte auch in Ihrer Platzanmeldung.
- Wichtig: Ihre Portalvormerkung und unsere anschließende Bestätigung als Vormerkung ist noch keine Platzzusage.
- Das Erstbelegungsrecht hat zu 100 % die Stadt Aschaffenburg; mit dem Jugendamt der Stadt AB werden wir Ende April in die Planung der Platzvergabe gehen.
- Aus päd. Sicht, können wir nicht alle Kinder im September aufnehmen und eingewöhnen, insbesondere die jüngeren Kinder; deshalb findet eine gestaffelte Aufnahme innerhalb von ca. 4-5 Monaten statt; dies bedeutet, dass Sie sehr wahrscheinlich nicht zu Ihrem Wunschtermin ein Platzangebot erhalten.
- An Kinder, die keinen Wohnsitz im Stadtgebiet Aschaffenburg haben, dürfen und werden wir gemäß den Richtlinien der Stadt Aschaffenburg keine Plätze vergeben. Ziehen Sie zeitnah nach Aschaffenburg benötigen wir einen aussagekräftigen Nachweis dafür (z.B. Miet- oder Kaufvertrag).
Sonstiges:
- Neben den persönlichen Gesprächen nutzen wir als digitales Medium zur Kommunikation und Information der Eltern die Kita-App KIKOM (https://kikom-kita-app.de). Den Zugang zur App erhalten Sie bei Vertragsabschluss von uns.
- Für die Kinder, die Windeln tragen, bringen die Eltern bitte die eigenen Windeln mit. Die Bezugserzieher*in macht Sie darauf aufmerksam, wenn der Vorrat Ihres Kindes zuneigegeht.
- Der Kita-Beitrag setzt sich aus zwei Positionen zusammen: Betreuungsbeitrag und Verpflegungskosten. Die Höhe von beiden Positionen ergibt sich aus Ihren getätigten Buchungen. Beide Beträge werden monatlich zum 15. per Lastschriftmandat eingezogen.
- Die Betreuungsbeiträge werden sich an den durchschnittlichen Betreuungskosten der Kitas in Aschaffenburg orientieren. Als Richtwert dienen die aktuellen Beiträge des St. Jakobus Haus für Kinder (https://www.st-jakobus-hausfuerkinder.de) zzgl. der jährlichen Inflationsrate.