städtisches Kinder- und Familienzentrum Karlstraße

Adresse
städtisches Kinder- und Familienzentrum Karlstraße
Karlstr. 11/1
72213 Altensteig
Träger
Stadt Altensteig
Rathausplatz 1
72213 Altensteig
kindergartenleitung-karlstr@gmx.de
http://www.altensteig.de
07453 3289 (Leiterin: Stefanie Rottler)
Öffnungszeiten07:00 - 17:00 Uhr
Besonderheiten Betreuung mit Mittagessen, Ganztagsbetreuung

Aktuelle Informationen

Vorstellung/Besonderheiten

UNSERE EINRICHTUNG

Das städtische Kinder- und Familienzentrum Karlstraße, kurz „KiFaZ“ Karlstraße, liegt im unteren Stadtbereich von Altensteig. Angrenzend an die Nagold, den nahegelegenen Stadtgarten und der Katholischen Kirche, befindet sich die Einrichtung zentrumsnah und in ruhiger Lage. Das KiFaZ verteilt sich auf zwei Häuser. In beiden Häusern können ca. 45 Kinder und somit insgesamt 90 Kinder, im Alter von drei bis sechs Jahren aufgenommen werden. Verbunden sind die Gebäude durch den KiFaZ-Garten.                                                                                                                                                                                           

SCHWERPUNKT

„Kindzentriert, stärkenorientiert, offen und gemeinsam“ sind wesentliche Schlagwörter, auf denen unsere Konzeption aufbaut. Durch systematische Beobachtungskonzepte und Bedarfsanalysen werden die Themen, die die Kinder und Familien bewegen gefunden. Das KiFaZ Karlstraße macht es sich zum Auftrag die Gemeinschaft zu stärken, sowie individuelle Stärken weiter auszubauen. Die Einrichtung bietet den Familien passgenaue, wohnortnahe und niedrigschwellige Möglichkeiten der Begegnung, Beratung, Bildung und Begleitung. Eines der Hauptziele ist die Chancengerechtigkeit in sämtlichen Gesellschafts- und Bildungsbereichen zu erhöhen.

 

WEITERE BESONDERE MERKMALE:

  • Unser Haus steht für Offenheit, Akzeptanz und Toleranz

  • Wir leben Inklusion

  • Wir haben einen Teamkodex

  • Vielfalt bereichert unsere Arbeit, macht sie lebendig und fröhlich

  • Wir sehen das Kind im Mittelpunkt von Bildung- und Erziehung

  • Wir leben Erziehungspartnerschaft - gemeinsam zum Wohle des Kindes

  • Kinder gestalten mit! Regelmäßige Kinderkreise, in denen Kinder eine Stimme haben, mitwirken und mitbestimmen

  • Klare Strukturen und eine offene, kindzentrierte Haltung sind sehr fein aufeinander abgestimmt

  • Rausgehen, Natur- und Erkundungstage stehen täglich auf dem Programm

 

Beiträge / Gebühren

Die Betreuungsgebühren richten sich nach der Anzahl der unter 18-jährigen im Haushalt lebenden Kinder und der jeweiligen Betreuungszeit. Eine aktuelle Auskunft der Gebühren bekommen Sie über die Stadtverwaltung oder die Einrichtungsleitung. Die Kosten des Mittagessens werden zusätzlich berechnet.

Für sämtliche Inhalte der Profile sind die jeweiligen Betreuungsanbieter selbst verantwortlich. (Stand: 27.02.2023 13:52:21)