Kindertagesstätte "Die kleinen Schelme"

Adresse
Kindertagesstätte "Die kleinen Schelme"
Im Schelmböhl 31
64665 Alsbach-Hähnlein
Träger
Gemeinde Alsbach-Hähnlein
Bickenbacher Str. 6
64665 Alsbach-Hähnlein
kita@diekleinenschelme.de
https://www.alsbach-haehnlein.de/leben-wohnen/kinder-schulen/kinderbetreuungseinrichtungen
06257 / 63253 (Jenny Gerbig / Mara Back)
Öffnungszeiten07:00 - 16:30 Uhr

Aktuelle Informationen

Vorstellung/Besonderheiten

Die Kita stellt sich vor

 

Die Kindertagesstätte „die kleinen Schelme“ ist eine kommunale Einrichtung der Gemeinde Alsbach-Hähnlein. Die Kita feierte 2024 ihr 30jähriges Jubiläum. Sie wurde 1994 eröffnet und hieß bis 2019 „Kita im Schelmböhl“, wie der Straßennamen. Zum 25 jährigen Jubiläumsfest 2019 wurde die Kita auf den Namen „die kleinen Schelme“ unbenannt. Die Idee des Namens kam von den Kindern.

Unsere Einrichtung bietet Platz für 75 Kinder, im Alter von drei Jahren bis zum Schuleintritt.
Zurzeit arbeiten in unserer Einrichtung zehn pädagogische Fachkräfte und 3 Unterstützungskräfte. Wir bieten pro Kindergartenjahr (September bis August) Praktikumsplätze für Berufspraktikanten, oder Sozialassistenten, für den Bundesfreiwilligendienst und die Piva-Ausbildung an. Es bestehen gute Chancen einer Übernahme nach der Ausbildung. Außerdem arbeiten bei uns zwei Hauswirtschaftskräfte, die täglich ein frisches Frühstücksbuffet, sowie ein Mittagessen zubereiten.
Im Urlaubs- oder Krankheitsfall werden wir von einem regionalen Caterer beliefert.


Von den pädagogischen Fachkräften haben drei die Ausbildung zur Anleitung von Praktikanten absolviert.

Die Kita besteht aus drei Gruppen, die sich auf zwei Etagen verteilen. Im Haus finden Sie auf der 1. Etage noch einen Turnraum, eine Bücherei und einen Snoozelraum. Im Erdgeschoss entstand 2021 ein neuer Anbau mit Speiseraum an der Küche, einem großen Empfangsbereich und einem neuen Personalzimmer. Ein großes Außengelände mit vielen Spielbereichen wartet auch auf die Kinder.

 

Bis Mitte des Jahres 2018 arbeitete das Team in geschlossenen Gruppen, wobei die Kinder sich jederzeit besuchen und den Hof, sowie den Turnraum nutzen konnten. Seit November 2018 hat das Team angefangen das Haus „zu öffnen“. Gemeinsam mit einem Coach arbeitete das Team 2,5 Jahre an einer neuen Konzeption und dem damit verbundenem Prozess der Öffnung. Diese dazugehörenden Veränderungen wurden schrittweise durchgeführt.  Hierbei wurden sowohl die Kinder als auch die Eltern mitgenommen und informiert.

Das Konzept wird stätig überprüft und überarbeitet, sowie den Bedürfnissen der Kinder angepasst.

Im Januar 2021 entstand ein neuer Anbau, der im Herbst 2021 fertig gestellt wurde. Schritt für Schritt entstand so aus einer Kita mit geschlossenen Gruppen, eine Kita mit teil-offenem Konzept.

Tagesablauf

Unser Tagesablauf:

 

Wenn Sie näheres über die einzelnen Tagespunkte wissen möchten, können Sie dies in unserer umfangreichen Konzeption nachlesen, oder natürlich die Fachkräfte befragen.

 

7 Uhr

Die Kita öffnet

7-8 Uhr

Die Frühdienstkinder kommen in die Kita und melden sich am Empfang an. Sie starten den Tag in der Pinguingruppe

7:30 Uhr

Das Frühstücksbuffet öffnet im Speisezimmer. Wir leben ein gesundes Frühstück von Mo-Do, Freitags ist unser süßer Tag.

8-8:30 Uhr

Alle restlichen Kinder kommen in die Kita, melden sich an und können in der gesamten Kita spielen oder frühstücken.

Bis 11 Uhr

Freies Spielen in allen Funktionsbereichen

Offenes Konzept mit Bereichen, in denen die Kinder frei spielen dürfen. Folgende Bereiche stehen den Kindern zur Verfügung: Kreativraum, Rollenspielraum, Bauraum, Turnraum, Hof, Snoozelraum, Bücherei.

Hierfür bringen sie ihren eigenen Magneten in der Gruppe an einem Whiteboard an, für den jeweiligen Bereich, in dem sie spielen gehen. (Partizipation)

 

 

9:30 Uhr

Das Frühstücksbuffet schließt, jetzt können hier z.B. Geburtstagsfeiern der Kinder stattfinden

11 Uhr

Montags und dienstags Morgenkreise in den Stammgruppen, Do+Fr Wortschatzpiraten in Kleingruppen und gruppenübergreifender Morgenkreis 

11:30 – 13 Uhr

Wartegruppe im Hof, bei schlechtem Wetter in den Gruppenräumen und/oder dem Turnraum

Mittagessenszeit – Jedes Kind darf selbst entscheiden, wann es in diesem Zeitraum essen gehen möchte (Partizipation) Mit Freunden, alleine oder nach Hungergefühl.

Jedes Kind darf nach dem Mittagessen das Essen anhand von Magneten an einem Whiteboard in den Ampelfarben bewerten (Partizipation)

13-13:45 Uhr

Interessenszeit im gesamten Haus. Hier können sich die Kinder täglich nach ihrem Interesse in 3 verschiedene Bereiche einwählen. Diese wechseln monatlich, jedoch ist der Hof ein fester Bestandteil.

13:45 Uhr

Alle Kinder gehen nach draußen in den Hof und der Nachmittag beginnt. Hier können die Kinder frei Spielen. Montags gibt es einen externen Musikkurs und donnerstags einen externen Englischkurs. Die Kinder müssen von den Eltern für die Kurse angemeldet werden. Am Dienstag kommt eine ehemalige Mitarbeiterin und liest den Kindern vor.

Im Sommer werden alle Kinder, die nach 14 Uhr noch angemeldet sind mit Sonnencreme eingecremt.

14-15 Uhr

Die Kinder entscheiden mit einem Magneten welcher Funktionsraum zusätzlich zum Hof geöffnet wird. Hier leben wir Partizipation und die demokratische Abstimmung

15:15-15:30 Uhr

Snackzeit – Bitte in dieser Zeit keine Kinder abholen

15:30-16:30 Uhr

Freispiel im Hof und gemeinsames Aufräumen

16:30 Uhr

Die Kita schließt, alle müssen pünktlich die Kita verlassen

 

Am letzten Freitag im Monat ist Gruppentag mit einem gemeinsamen Frühstück und dem gesamten Vormittag in der Stammgruppe

Am letzten Montag im Monat dürfen Kinder ein tragbares Spielzeug von Zuhause mitbringen, dass in die Garderobe der Kinder passt.

 

 

 

Essen

Essen

Frühstücksbuffet von 7:30-9:30 Uhr mit täglich wechselnden Lebensmitteln. Wir leben das gesunde und ausgewogene Frühstück am Vormittag und am Freitag gibt es zusätzlich eine kleine Auswahl an süßen Lebensmitteln.

Mittagessensversorgung durch frisch zubereitete Speisen der Köchin. Im Vertretungsfall beliefert uns ein Caterer.

Wir essen zwischen 11:30-13 Uhr zu Mittag und die Kinder dürfen entscheiden, wann und mit wem sie essen gehen möchten.

Wir fördern hier die Selbstständigkeit, in dem sich die Kinder das Essen selbst nehmen dürfen. Sie lernen dadurch ihren eigenen Hunger einzuschätzen.

Ein gemeinsamer Tischspruch und das Essen als ein Miteinander zu erleben, ist uns wichtig.

Nachtisch gibt es Mittwochs (süß) und Freitags (Obst)

 

 

Für sämtliche Inhalte der Profile sind die jeweiligen Betreuungsanbieter selbst verantwortlich. (Stand: 17.12.2024 13:53:33)