Kindergarten Sonnenstrahl Unteralpfen

Adresse
Kindergarten Sonnenstrahl Unteralpfen
Tröndlinweg 31B
79774 Albbruck
Träger
Gemeinde Albbruck
Schulstrasse 6
79774 Albbruck
Kindergarten-unteralpfen@albbruck.de
07755/1536
Öffnungszeiten07:30 - 14:00 Uhr
SchließtageDie Schließtage veriieren jährlich. Im Sommer hat die Einrichtung zwei Wochen geschlossen.
Besonderes pädagogisches Konzept Situationsorientierter Ansatz
Besonderheiten Bewegungseinrichtung

Vorstellung/Besonderheiten

Unser Leitgedanke:

"Unsere Kinder sind einzigartige, wachsende Menschen, die wir eine Zeit lang in ihrer Entwicklung begleiten und unterstützen dürfen."

Der Kindergarten Sonnenstahl ist ein VÖ Kindergarten mit zwei altersgemischten Gruppen, den Kinder im Alter von zwei bis sechs Jahren besuchen können. Das teiloffene Konzept bietet den Kindern die Möglichkeit alle Spiel- und Entwicklungsbereiche der Einrichtung nutzen zu können.

Räumlichkeiten

Innenbereich:

  • zwei Gruppenräume mit verschiedenen Aktionsbereichen. Dazu zählen Mal- und Basteltische, eine Puppenwohnung für Rollenspiele, Bauecken zum kontruieren, Leseecke um in Bücher einzutauchen, Tische mit verschiedenen Spielen, Schlafräume die auch zum träumen und ausruhen genutzt werden und Bereiche die anhand der Interessen der Kinder immer neu umgestaltet werden.
  • eine Holzwerkstatt
  • sanitäre Anlagen, mit vier Kindertoiletten und Waschbecken, einer Dusche, sowie eine Toilette für die Erwachsenen
  • eine Küche, deren Kochgelegenheit den Kindern angepasst ist
  • ein Büro mit Kinderbibliothek
  • ein Putzeraum

Unsrer Flur dient uns als Garderobe und wird als Bewegungsbereich mit Bausteinen, Sprungmatte und Fahrzeugen genutzt.

Außenanlagen

Außengelände:

  • zwei Sitzschaukeln
  • eine Vogelnestschaukel
  • Wipptiere, sowie eine große Wippe
  • Kletterturm mit Rutsch- und Klettermöglichkeiten
  • eine große Grünfläche für Ballspiele
  • ein Spielhäuschen 
  • eine Spielküche
  • Röhre zum verstecken
  • Gemüse- und Obstbeete

In unserem Spielzeughäuschen befinden sich, Bagger, Lastwägen, Schubkarren, Schaufeln und Eimer sowie diverse Sandspielzeuge. 

Unseren Hof (Parkplatz) nutzen wir für Straßenkreide, um mit Fahrzeugen zu fahren, Pferdchen, Fussball oder um Fangen  zu spielen.

Tagesablauf

Die Bringszeit ist täglich von 07:30 Uhr bis 08:30 Uhr. Die Kinder können in dieser Zeit in Ruhe in ihrer Stammgruppe ankommen.

Um 08:30 Uhr endet die Bringzeit, verschiedene Bereiche wie der Werkraum und Flur werden zum spielen geöffnet. Auch die Gruppe darf um diese Uhrzeit gewechselt werden. 

Um 09:30 Uhr treffen sich alle Kinder wieder in der Stammgruppe, es wird gemeinsam gevespert. 

Danach ist Freispielzeit, in der werden Angebote und Kreise gemacht.

Angebote können sein:

  • Projekte (Kinder werden nach ihrem Alter gruppiert)
  • Turnen/ Bewegungsbaustellen
  • Gesprächs- Sing- und/oder Spielkreise
  • Bilderbuchbetrachtung
  • ...

Uns ist es wichtig, jeden Tag nach draußen zu gehen. Daher nutzen wir bei nassen Tagen auch gerne unseren Hof. 

Bei sommerlichen Tagen gehen wir auch gerne früher und länger nach draußen.

Von 12:00 Uhr bis 12:30 ist die erste Abholzeit. Diese beenden wir um 12:30 Uhr mit unserem zweiten Vesper.

Anschließend beginnt wieder unsere Freispielzeit in der die Kinder dann von 13:30 Uhr bis 14:00 Uhr abgeholt werden. 

Essen

Jedes Kind bringt sein eigenes Vesper, sowie Trinken mit. (Süßigkeiten bleiben zu Hause)

Gemeinsames Essen ist uns wichtig, daher wird zum ersten Mal um 09:30 Uhr in der Stammgruppe gevespert. Die Mittagskinder dürfen um 12:30 Uhr nochmals vespern.

 

 

Für sämtliche Inhalte der Profile sind die jeweiligen Betreuungsanbieter selbst verantwortlich. (Stand: 10.04.2025 13:50:57)