Description and Stations
Das Kinderhaus liegt auf dem Gelände des St.-Marien-Krankenhaus, im hinteren Teil, gegenüber des Seniorenpflegezentrums.
Es befindet sich eine Bushaltestelle unmittelbar am und auf dem Gelände.
Address |
Kinderhaus Rasselbande Ahaus Wüllener Str. 105 48683 Ahaus |
---|---|
Funding authority |
Kinderhaus Rasselbande gGmbH Johannesstr. 5 44577 Castrop-Rauxel |
ahaus@kinderhaus-rasselbande.de | |
http://www.kinderhaus-rasselbande.de | |
02561/8666297 (Stefan Kleideiter) | |
Opening times | 7:00 AM - 6:00 PM o'clock |
Closing days | Keine Blockschließungszeit im Sommer, maximal insgesamt 10 Schließungstage im Kindergartenjahr (wechselnde Tage, die frühzeitig vor Beginn des Kindergartenjahres bekannt gegeben werden) |
Extras | care with lunch, flexible care, full day care |
Das Kinderhaus liegt auf dem Gelände des St.-Marien-Krankenhaus, im hinteren Teil, gegenüber des Seniorenpflegezentrums.
Es befindet sich eine Bushaltestelle unmittelbar am und auf dem Gelände.
Das Kinderhaus Rasselbande in Ahaus steht für die Vereinbarkeint von Familie und Beruf.
Bedarfsgerecht und passgenau können Sie Ihre individuellen Betreuungszeiten flexibel in unserem Bausteinsystem während der Öffnungszeiten montags bis freitags zwischen 7 und 18 Uhr festlegen. Diese Vereinbarung kann zudem im Rahmen unserer Betriebserlaubnis monatlich angepasst werden bspw.auf veränderte Arbeitszeiten, Ihren vielleicht wechselnden Schichtplan oder sonstige veränderte Rahmenbedingungen (vielleicht entfällt einmal eine Zeit lang die großelterliche Betreuung wegen Urlaubszeiten?).
Dabei bieten wir neben einer Tagespflegegruppe innerhalb der Einrichtung weitere KiBiZ-geförderte Plätze vor allen Dingen im Umfang von 25 Wochenstunden (aber auch übrige 35 oder 45 Wochenstundenplätze) an, die auf Ihren persönlichen Bedarf hin angepasst werden können. Bereits beim Betreuungsumfang von wöchentlich 25 Stunden können Sie die Mittagessenteilnahme Ihres Kindes mit uns vereinbaren.
Über die KiBiZ-geförderten Stunden hinaus können Sie gern weitere Betreuungszeiten bei uns buchen. Dies sind mittels direkter Abrechnung zwischen Ihnen, als Kunden und uns, als Dienstleister nutzbar.
Abgerundet wird unser Angebot durch weitere flankierende Dienstleistungen wie Sonderbetreuung, als sporadische Buchung neben dem Regelvertrag, Familiendienst o.Ä.
Bitte sprechen Sie uns an oder kontaktieren Sie uns z.B. über den Weg als von Ihnen ausgewählte Wunsch-Kita.
Wir freuen uns auf das gegenseitige Kennenlernen!
- 1 Ü3 Gruppenraum mit Nebenraum
- 1 U3 Gruppenraum mit Schlafräumen
- 1 U3 Tagespflegeraum mit Schlaf-/Nebenraum
- alle Räume verfügen über eigene Sanitärbereiche und eine Küche
- Bewegungsraum
- Eingangsbereich mit Empfangstheke
- Garderobe
- Abstellräume
- L-Förmiges Außengelände
- großer Sandkasten mit Rutschturm und Schaukeln
- Kletterhaus für U3 Kinder
- Kindgerechte Fahrzeuge
- Sand- & Außenspielzeuge
7.00 - 9.00 Uhr Bringphase (individuell nach Buchung)
9.00 Uhr Begrüßungskreis mit allen Kindern
9.00-10.00 Uhr Frühstückszeit für die U3- Bereiche
8.00-10.00 Uhr Freispiel im Ü3- Bereich
10.00 Uhr Individuell U3 und Ü3- Bereiche Morgenkreis zum aktuellen Thema
anschließend Angebotsphase und Freispiel im jeweiligen Bereich bis 12.00 Uhr
12.00 Uhr gemeinsamer Abschiedskreis
ab 12.10 Uhr Abholphase für Kinder, die nicht mit essen
12.30 Uhr Mittagessen, U3 und Ü3 Kinder getrennt
13.00 Uhr Ruhephase bzw. Schlafenszeit
nachmittags sind stündlich Abholphasen (je nach individueller Vereinbarung im Vertrag)
Nachmittags findet um 15.00 Uhr eine gemeinsame Snackpause mit anschließender Sing- & Spielrunde statt. Um 17.00 Uhr folgt noch eine weitere Snackpause. Wie auch im Vormittagsbereich gibt es am Nachmittag eine Angebotsphase (Basteln, Turnen, uvm.).
Bei gutem und auch schlechtem Wetter nutzen wir gerne und viel unseren Garten oder das schöne Gelände um die Einrichtung herum und machen oft Spaziergänge durch den Wald oder zum nahegelegenen Ententeich.
- gesunde, ausgewogene und kindgerechte Mahlzeiten (Zubereitung in benachbarter Krankenhausküche)
- Ernährungsbesonderheiten werden mit den Eltern besprochen und im Rahmen organisatorischer Möglichkeiten berücksichtigt
Durch die große Altersmischung werden wir herausgefordert, unterschiedliche Entwicklungsphasen der Kinder zu erkennen.
Ein stetiger Wechsel zwischen Freispiel und Angeboten ermöglicht kreatives Spielen und Lernen.
Durch die Gestaltung der Räume in "Funktionsräume" werden die Kinder ermutigt, Entscheidungen zu treffen und selbständig zu handeln.
Klare, immer wieder kehrende Regeln, erleichtern den Kindern und den Erwachsenen sich in den Tagesabläufen zurechtzufinden. Entfaltungsräume werden durch fest gesetzte Räume geschaffen.
Die Weitergabe von Bildung - und zwar nicht nur im Sinne von Wissen - sehen wir als Weg, der zum Ziel führt:
Lebensfähigkeit für Kinder, in dem sie
- selbständig
- ausgeglichen
- selbstbewusst
- partnerschaftlich orientiert
- in sich ruhend
- kontaktfähig und -freudig
- fröhlich
- selbstkritisch und
- lebensbejahend
werden.
Wir vermitteln mit unserer Pädagogik ein partnerschaftliches Miteinander. Jeder, ob klein oder groß lernt vom Anderen.
Im Kinderhaus Rasselbande ergänzen sich Familien und Institutionen in den Erziehungszielen.
- 1 Leitung (Teilzeit)
- 1 stellvertretende Leitung (Vollzeit)
- 5 Erzieherinnen (Vollzeit), darunter eine zusätzlich ausgebildete Tagespflegeperson
- 1 Erzieher (Vollzeit)
- 1 Kinderpflegerin und ausgebildete Tagespflegeperson (Vollzeit)
- 1 Anerkennungsjahrespraktikantin (Vollzeit)
- 1 Hauswirtschaftskraft
- erweiterte Öffnungszeiten
- Sonderbetreuung
- jeden ersten Samstag im Monat, Betreuung von 9.00-14.00 Uhr
- Familiendienst
- Ferienprogramm
- Fahrdienst
- Kurse
- Projekte
Diese zusätzlichen Angebote werden bei einem Besuch mit persönlichem Gespräch genauer erläutert.
Zur Qualitätssicherung finden regelmäßige Teamsitzungen, wie auch Elternratssitzungen und ein allgemeiner Austausch mit den Eltern statt. Zu dem gibt es verschiedene Workshops, Arbeitsgruppen und Gesprächsrunden mit Mitarbeitern anderer Kinderhäuser, so dass wir im stetigen Austausch stehen.
Es besteht eine Zusammenarbeit mit verschiedenen Unternehmen, die auf dem Krankenhausgelände angesiedelt sind, wie zum Beispiel mit dem gegenüberliegenden Senioren-Pflegezentrum, das wir ein Mal im Monat mit einer Kleingruppe besuchen .Daneben bestehen Kooperationen mit Firmen und Gesellschaften, die im Rahmen der Familienfreundlichkeit Ihres Unternehmens die Nutzung von Leistungen des Kinderhauses Rasselbande für ihre Beschäftigen vereinbart haben.
Wir stehen in engem Kontakt zu den Ahauser Schulen, um den Übergang vom Kinderhaus zur Schule möglichst reibungslos und erfolgreich zu gestalten.
Wir arbeiten im Kinderhaus Rasselbande mit dem Prinzip der Elternstunden. Dies geschieht, um die Eltern ein Stück weit in unsere Arbeit einzubinden, so dass Kinder erleben können, wie ihre Eltern ihr Kinderhaus auch mitgestalten. Elternstunden stehen für Aufgaben und Erledigungen, die die Familien mit oder für die Einrichtung einbringen können. Das können verschiedene Leistungen, wie Backen mit Kindern, Vorlesen, Kostüme nähen, einen Ausflug begleiten, einkaufen gehen, bei Festen/Aktionen helfen und vieles mehr sein. Die Stunden werden dann von einer Erzieherin in ein persönlich gestaltetes Heft eingetragen, so dass Sie stets die Möglichkeit haben, ihren aktuellen Stundenstand nachzuvollziehen.
Das Kinderhaus Rasselbande bietet das ganze Jahr über im zweimonatlichen Rhythmus verschiedene Projekte im Nachmittagsbereich an. Die Inhalte und Themen der jeweiligen Projekte werden immer Anfang des Kalenderjahres bekannt gegeben und finden immer von 14.00 - 16.00 Uhr für alle Ü3 Kinder, die in der Zeit gebucht haben statt. Die Tage rollieren, so dass alle Ü3 Kinder mal die Möglichkeit haben daran teilzunehmen.
Das Kinderhaus Rasselbande bietet regelmäßig in den Sommerferien und nach Bedarf in den Herbst- und Osterferien ein Ferienprogramm an.
Maps are displayed only if you accept the corresponding cookies.
enable map