Kath. Kindergarten St. Nikolaus

1 Jahr bis 6 Jahre

Adresse
Kath. Kindergarten St. Nikolaus
Langen Kamp 58
48683 Ahaus
Träger
Katholische Kirchengemeinde St. Mariä-Himmelfahrt, Ahaus
Marienstr. 5
48683 Ahaus
Öffnungszeiten07:00 - 17:00 Uhr
Spätbetreuung16:30 - 17:00 Uhr
Schließtage- Unsere Einrichtung schließt drei Wochen in den Sommerferien (Eine Betreuung in einer der anderen Einrichtungen der Kirchengemeinde wird bei Bedarf sichergestellt) - zwischen Weihnachten und Neujahr - einzelne Schließtage ( jährlich variierend, mit frühzeitiger Ankündigung)
Fremdsprachen Englisch
Religion römisch-katholisch
Besonderes pädagogisches Konzept teiloffenes Konzept, Situationsorientierter Ansatz
Besonderheiten Betreuung mit Mittagessen, Bewegungseinrichtung, Familienberatung, Familienzentrum, Ganztagsbetreuung, barrierefrei, flexibles Betreuungsangebot, für Kinder mit besonderem Förderbedarf, integrative Einrichtung

Aktuelle Informationen

Vorstellung/Besonderheiten

Kinder sind unsere Zukunft …
… und dieser Herausforderung möchten wir uns als Team des St. Nikolaus Kindergartens stellen.

Unter Berücksichtigung der sich wandelnden gesellschaftlichen Anforderungen setzen wir uns mit kontinuierlichem Engagement für die Schaffung und Erhaltung von Kinder- und familienfreundlichen Lebensbedingungen ein.
Flexibilität, Spontaneität und situationsorientiertes Arbeiten haben einen hohen Stellenwert in unserem Kindergarten.
Gemeinsam mit den Familien, begleiten wir die Kinder in ihren unterschiedlichen Lebenssituationen und bieten ihnen Unterstützung. Wir stellen die Kinder in den Mittelpunkt unserer Arbeit in der Einrichtung.

Unsere Erziehungsaufgabe sehen wir darin, den Kindern Unterstützung zu geben bei der  individuellen Entwicklung ihrer Persönlichkeit und der Entfaltung ihrer körperlichen und geistigen Fähigkeiten.
Wir orientieren uns am christlichen Menschenbild. Wir arbeiten mit biblischen Geschichten aus dem alten und neuen Testament. Als Teil unserer Gemeinde gilt die besondere Aufmerksamkeit der Gestaltung der religiösen Feste im
Kirchenjahr.
In unserem Kindergarten sind Familien aller Nationalitäten, Religionen und Kulturen willkommen, werden respektiert, wertgeschätzt und ernst genommen. Unterschiedliche kulturelle Hintergründe fließen in die Inhalte unserer täglichen Arbeit ein.
Jedes Kind wird in seiner Einzigartigkeit von uns respektiert und angenommen. Dieses spiegelt sich besonders in unserer integrativen Arbeit wieder (Inklusion).
Die Impulse der Kinder werden von uns aufgegriffen und in gemeinsamen Projekten umgesetzt. So wird jedes traditionelle Fest oder jedes Projekt mit neuen Inhalten gefüllt und abwechslungsreich, spannend und interessant gestaltet.
Die Räumlichkeiten unserer Einrichtung sind behinderten- und kindgerecht ausgestattet.
Als anerkannter Bewegungskindergarten zeichnen sich unsere Räume und der Außenbereich durch eine zur Bewegung anregende Atmosphäre aus, wohl wissend, wie wichtig auch Rückzugsmöglichkeiten für eine positive Entwicklung sind. Deshalb haben wir darüber hinaus Oasen der Ruhe geschaffen.

Gemeinsam mit den Kindertageseinrichtungen St. Marien und St. Hildegard bilden wir im Verbund das Familienzentrum "Schritt für Schritt"- Ahaus-Mitte.

Räumlichkeiten

Die kindliche Neugier, das Bedürfnis, sich die Umwelt aktiv zu eigen zu machen, zu experimentieren, Phantasie und Erfindungsgabe zu entwickeln, verlangen nach entsprechenden Innen- und Außenräumen.
Kinder spielen, betätigen und bewegen sich am liebsten an Orten, die unvollkommen und nicht perfekt hergerichtet sind. Ecken zwischen den Möbeln, der Platz unter Tischen, draußen hinter einer Hecke, unter überhängenden Ästen oder Bäumen …, sind Bereiche - die sich dafür hervorragend eignen.
Nicht nur die Gruppenräume, sondern das gesamte Gebäude und auch Außengelände soll den Kindern dazu dienen.
Jeder Gruppenraum verfügt über eine zweite Ebene. Um den Kindern unterschiedliche Spielmöglichkeiten zu bieten, befinden sich im Raum möglichst wenige Tische. Die Kinder können auf Teppichen, Podesten und Kissen sitzen und auch ihre Positionen wechseln. Unsere Gruppenräume sind vor allem auf Bewegungsmöglichkeiten, Ruhe- und Rückzugsmöglichkeiten, aber auch auf die Kreativität ausgerichtet und werden so immer wieder neu umgestaltet.
Jede Gruppe verfügt über einen großzügigen Nebenraum, der flexibel und den Bedürfnissen der Kinder entsprechend genutzt werden kann. Hier befinden sich unterschiedliche Bewegungsangebote (z.B. Bällchenbad, Kletterwand, Rutschen, Schaumstoffelemente, Schaukel…) Von jedem Gruppenraum kann man das Außengelände erreichen.
Außerdem gehören jeweils ein Wasch- und Abstellraum und ein Garderobenbereich zum Gruppenareal. Ein großzügiger Wickelraum mit Dusche, ein Multifunktionsraum und ein Ruheraum runden das Bild ab. Diese Räume bieten Ruhe, Entspannung und Geborgenheit.
Unsere Flure übernehmen eine Verteilerfunktion und werden von den Kindern vielfältig genutzt. Hier befinden sich unterschiedliche Bewegungselemente, die gruppenübergreifend für die Kinder zugänglich sind.  

Außenanlagen

Unser Spielplatz ist so angelegt, dass den Kindern ausreichend Spiel- und Erfahrungsangebote zur Verfügung stehen. So haben sie die Möglichkeit Dinge zu entdecken und zu erforschen. Die Kinder erhalten Gelegenheiten sich auf Baumstämmen, in Höhlen und auf Rasenflächen „niederzulassen“ oder sich auf andere Weise damit auseinander zusetzen.
Auf dem Spielplatz können sich die Kinder frei entfalten. Der Phantasie und Bewegung sind keine Grenzen gesetzt.          Durch den alten Baumbestand rund um das Kindergartenglände, liegt ein Großteil des Spielplatzes im Sommer im Schatten.

Tagesablauf

Die Eltern haben die Möglichkeit ihre Kinder in der Zeit von 7:00 Uhr bis 9.00 Uhr in die Einrichtung zu bringen. Die Kinder können im Laufe des beginnenden Morgens Spielmaterial, Spielpartner, Spieldauer und Spielort frei wählen. Die Erzieherinnen leiten bei Bedarf an, geben Hilfestellung, beobachten und sind immer für die Kinder als Ansprechpartner und Begleiter da. Es stehen folgende Bereiche in den Gruppenräumen zur Auswahl:
 Nebenräume mit unterschiedlichen Bewegungsangeboten, wie Bällchenbad, Kletterwand, Hängematten, …
 Bau- oder Puppenecken,
 Mal- Knet- und Basteltische,
 Podeste, Teppiche, Matratzen, Kissen, Decken.
Zusätzlich stehen den Kindern im Flurbereich weitere Spielmöglichkeiten zur Verfügung.
Im Laufe des Vormittags findet ein gemeinsames Treffen der Gruppe statt. Entweder trifft sich die Gruppe früh um 9 Uhr zum Morgenkreis oder zum Abschluss des Vor- oder Nachmittags im Stuhlkreis.
Hier werden in der Gruppengemeinschaft
 Möglichkeiten gegeben anderen etwas mitzuteilen und Absprachen zu treffen (Kinderparlament),
 Gespräche mit Materialien über Natur und Sachthemen geführt,
 in Rollen-, Verkleidungs- und Wettspielen Selbstkompetenzen erprobt,
 Bilderbücher und Geschichten erzählt und vorgelesen,
 Lieder gesungen und musiziert,
 Finger- und Reimspiele gespielt,
 Geburtstage/ Namenstage gefeiert,
 Wortgottesdienst gefeiert und/oder meditiert …

Essen

Während des Freispiels (ca. 8.00 – 10.30 Uhr) können die Kinder frei wählen, wann sie Frühstücken möchten. Wir bieten den Kindern Milch, Früchtetee und Mineralwasser dazu an.
Die Über-Mittag-Betreuung nimmt in unserer täglichen Arbeit einen hohen Stellenwert ein. Sie ist für uns ein bildender Lebensraum und ein Ort für die Intensivierung von Beziehungen. Nur auf einer sicheren Basis sind Kinder in der Lage, ihre Selbstbildungsprozesse in optimaler Weise für sich zu nutzen und zu gestalten.
Die Über-Mittag-Betreuung bietet Raum für Kommunikation und Sprache. In konkreten, lebensbegleitenden Situationen wie dem Tischgespräch, etc. …, können die kommunikativen Fähigkeiten der Kinder in ruhiger, zugewandter Atmosphäre „ganz nebenbei“ unterstützt und gefördert werden.
Darüber hinaus bietet sie den Kindern eine unabdingbare Erholungsphase vom Alltag.
Sie dient als „Tankstelle“ für Nahrung, Emotionen und Energie – und nicht zuletzt als Ort für Spaß, Wohlgefühl und Zufriedenheit.
Das Essen selbst liefert uns die Firma Beckers. Für die Inanspruchnahme des Mittagessens erheben wir einen Beitrag in Höhe von 3,95 € je Mahlzeit. Die Abrechnung erfolgt über das Kita Plus Verpflegungsportal.

Für sämtliche Inhalte der Profile sind die jeweiligen Betreuungsanbieter selbst verantwortlich. (Stand: 06.07.2023 16:22:16)