Um diese Seite anzuzeigen müssen Sie angemeldet sein.

Kath. Kindergarten St. Martinus

Adresse
Kath. Kindergarten St. Martinus
Zur Gräfte 15
48683 Ahaus
Träger
Katholische Kirchengemeinde St. Andreas und St. Martinus
Lange Str. 35B
48683 Ahaus
kita.stmartinus-wessum@bistum-muenster.de
http://www.martinuskindergarten.martinuswessum.de
02561/1595 (Anja Hoffstedde)
kita.stmartinus-wessum@bistum-muenster.de
http://www.familienzentrum-wessum.de
Öffnungszeiten07:00 - 16:30 Uhr
Spätbetreuung16:30 - 16:45 Uhr
SchließtageUnsere Einrichtung ist zwischen Weihnachten und Neujahr geschlossen. Während der Sommerferien schließen wir ebenfalls 3 Wochen. Allerdings organisieren wir auf Wunsch eine Notbetreuung für Ihr Kind.
Zudem können weiter Schließtage im Jahr dazu kommen (Teamfortbilung o.ä.), auch hier wird bei Bedarf eine Notbetreuung organisiert.
Religion römisch-katholisch
Besonderes pädagogisches Konzept Kindorientierte Pädagogik, Alltagsintegrierte Sprachbildung, Inklusion, Interkulturelle Pädagogik, Naturpädagogik, teiloffenes Konzept, Naturwissenschaften/Projektmethode, Situationsansatz
Besonderheiten Betreuung mit Mittagessen, Ganztagsbetreuung, barrierefrei, flexibles Betreuungsangebot, für Kinder mit besonderem Förderbedarf, integrative Einrichtung, naturwissenschaftliche Ausrichtung (z. B. KidsgoMINT)

Aktuelle Informationen

Vorstellung/Besonderheiten

Das Familienzentrum  St. Martinus-Kindergarten ist eine 4 gruppige Einrichtung - Wühlmäuse und Bärenstarke für 3 - 6 jährige,  Stoppelhopser und Knallfrösche mit U3-Betreuung .1966 wurde der Kindergarten erbaut. Ständig erweitert und dem Bedarf angepasst hält er heute ein pädagogisches Angebot vor, das neuesten Erkenntnissen entspricht.
Unsere Einrichtung steht allen Familien in Wessum offen. Inklusion, Betreuung über Mittag und U3-Betreuung sind selbstverständlich. Für die Kinder bieten wir ein Haus, in dem sie sich vor allem wohl und geborgen fühlen. Unser Ziel ist es, das Selbstvertrauen und Selbstbewusstsein der Kinder zu stärken und ihre Neugier und Lernfreude anzuregen. Bewegung, Sprache, Spiel/Gestalten, Natur und Umwelt und religiöse Bildung sind Inhalte unserer  Arbeit.

Räumlichkeiten

Unsere Räume vermitteln eine Atmosphäre, in der Kinder sich wohl fühlen. Dabei achten wir auf eine ruhige, reizarme Gestaltung der Gruppen- und Nebenräume. Ausgewählte Spielmaterialien, die häufig viel Platz für die eigene Phantasie und Kreativität lassen, ergänzen das Angebot. Unsere (Zimmer-)Türen haben kleine Fenster auf verschiedenen Ebenen und verbinden auf diese Weise innen und außen.
Erdgeschoss: große gut ausgestattete Turnhalle, Küche mit abtrennbarem Essbereich, Mehrzweckraum, Schlafraum, alle Gruppenräume mit Nebenräumen und Wasch-Wickel-Toilettenraum.
obere Etage: Treppenhaus, Gruppenraum auf zwei Ebenen, Ruheraum, Personalraum, Personal-WC

Außenanlagen

Unser Außengelände ist naturnah gestaltet und wird bei Wind und Wetter genutzt. Gummistiefel und Matschhose sind ein Muss für jedes Kind. Die Matschpumpe, ein riesiger Sand- und Hügelbereich bieten vielfältige Spiel- , Bewegungs- , Entdeckungs- und Versteckmöglichkeiten. Der  Spielbereich mit Rutsch-, Schaukel- und Sandbereich  für Kinder U 3 und einer Nestschaukel ermöglicht kleineren Kindern einen überschaubaren Raum. Alter Baumbestand sorgt für eine gute  Beschattung.

Tagesablauf

Die Tagesstruktur gibt den Kindern einen notwendigen Orientierungsrahmen und vermittelt Sicherheit. Die Bringzeit ist von 7:15 - 9:00 Uhr. Im Freispiel haben die Kinder die Möglichkeit, den Spielort, Spielpartner und das Spiel frei zu wählen. Dabei stehen auch Spielbereiche außerhalb der Gruppenräume zur Verfügung. Beispielsweise das Außengelände, die Turnhalle oder der Flur mit seinem Piratenschiff oder dem Bällebad. Wenn die Bringphase gegen 9:00 Uhr langsam endet wird die Freispielphase durch Impulse und Schwerpunkte seitens der Erzieher aber auch durch die Kinder selbst vertieft und intensiviert. Täglich nutzen wir ab ca. 10:30 Uhr das große Außengelände zum Bewegen und Entdecken. Dies geschiet bei (fast) jedem Wetter. Die Abschlussrunde setzt den Schlusspunkt an den Vormittag und ist für alle zum liebgewordenen Ritual geworden. Sie gibt Orientierung und hilft den Kindern den Vormittag für sich zu strukturieren. 

Nach der Mittagszeit mit anschließender Ruhephase beginnt ab 13:45 Uhr der Kindergartennachmittag. Neben regelmäßigen Angeboten wie Turnen oder Exkursionen "Upp`n Patt" bleibt auch hier viel Platz für freies, intensives Spiel, auch über die Gruppengrenzen hinweg. Ein Abholen der Kinder ist ab diesem Zeitpunkt bis 16:15 Uhr jederzeit möglich.

Essen

Gesunde Ernährung braucht Anreize. Wir bieten täglich ein gesundes, ausgewogenes Frühstück an. Dieses wird von der Einrichtung gestellt und täglich frisch zubereitet. Die Kinder haben die Wahl zwischen verschiedene Brotsorten, Obst und Rohkost. Einmal in der Woche ist unser Müslitag. Hier können die Kinder sich aus verschiedenen Zutaten wie Joghurt, Haferflocken, Rosinen und Trockenfrüchten ihr Wunschmüsli zusammenstellen. Als Getränke erhalten die Kinder Milch und Wasser, an kalten Tagen auch Tee.
Unser Mittagessen beziehen wir lokal vom Seniorenheim St. Friedrich in Wessum. Dies beliefert unsere Einrichtung jeden Tag mit einer frisch gekochten Hauptmahlzeit incl. Salat oder Gemüsebeilage und einem Dessert. 
Gegessen wird in Kleingruppen ab 11:45 Uhr in den Essräumen unter Begleitung einer Gruppenerzieherin. 

Für sämtliche Inhalte der Profile sind die jeweiligen Betreuungsanbieter selbst verantwortlich. (Stand: 30.05.2023 08:54:48)