Basics
Zur Grundlage unserer pädagogischen Arbeit gehören:
• Situationsorientierung
• Ganzheitliche Bildung
• Bildungsdokumentation in Form der Portfolioarbeit
• Inklusion
• Partizipation
• Familienergänzung
• Familienunterstützung
• Gemeindeorientierung
Wir sehen uns als Partner- und Begleiterinnen der Kinder auf ihrem Weg in das alltägliche Leben. Darunter verstehen wir nicht nur die gezielte Vorbereitung auf die Schule, vielmehr möchten wir die Kinder in ihrer Persönlichkeit und Selbständigkeit stärken.
Unser Ziel ist es, die Lernfreude der Kinder anzuregen. Wir möchten den Kindern ermöglichen geistige, körperliche, emotionale und soziale Kompetenzen zu entfalten. Unter Berücksichtigung ihrer individuellen Neigungen und Begabungen werden auch die schöpferischen Kräfte der Kinder gefördert.
Im Kindergartenalltag schaffen wir ein breites Angebot an Erfahrungsmöglichkeiten, um den Kindern Grundwissen in verschiedenen Bereichen z.B. Körperwahrnehmung, Naturereignisse, etc. zu vermitteln.
Die Kinder sollen ihrem Alter und ihren Bedürfnissen entsprechend bei der Gestaltung des Alltags im Kindergarten mitwirken, Situationen im entdeckenden Lernen selbst gestalten, Lernwege selbst finden und auch „Umwege“ zulassen.
Beteiligung ist Teil eines Interaktionsprozesses, der auf dem Prinzip der Gleichberechtigung basiert. Partizipation erfordert verlässliche Beteiligungsstrukturen und den individuellen Kompetenzen angepasste Verantwortungsbereiche.
Wir beziehen Kinder als Ideen- und Beschwerdeführer, z. B. bei Kinderkonferenzen aktiv mit ein.
Die gesellschaftliche und sprachliche Integration von Kindern mit Migrationshintergrund in unserer Kindertageseinrichtung unterstützen wir positiv.
Die Inklusion von Kindern mit Entwicklungsverzögerungen oder Behinderungen ist ein weiteres Ziel unserer Arbeit.
Der Schwerpunkt in der Förderung entwicklungsverzögerter Kinder oder von Kindern mit Behinderungen liegt im gemeinsamen Spiel mit anderen Kindern. Auch die Kinder ohne Behinderungen profitieren von der Inklusion, indem Ängste abgebaut und Toleranz und Rücksichtnahme gefördert werden. In der inklusiven Gruppe unterstützt eine zusätzliche Fachkraft die pädagogische Arbeit der Erzieherinnen.
Um entsprechend unserer Bildungsvereinbarung, die familiäre Erziehung, Bildung und Betreuung ergänzen und unterstützen zu können, finden regelmäßig Elterngespräche, Beratungstermine und Elternfortbildungen statt. Der kontinuierliche Austausch zwischen Eltern und Erzieherinnen ist uns wichtig.
In unserer Einrichtung setzen wir dies in Form der Portfolioarbeit um. Der Portfolio-Ordner ist das sogenannte individuelle „Lern- bzw. Bildungsbuch“ eines Kindes und richtet sich in erster Linie an das Kind selbst. Es begleitet das Kind über seine gesamte Kindergartenzeit hinweg. Ziel der Portfolioarbeit ist es, die individuellen Lern- und Entwicklungsschritte des Kindes darzustellen und die Einzigartigkeit eines jeden Kindes mit seinen Vorlieben und Stärken aufzuzeigen.
Darüber hinaus verfolgen wir mit dieser Form der Dokumentation das Ziel, insbesondere dem Kind den eigenen, individuellen Lernweg (die Art und Weise, wie es sich die Dinge zu Eigen macht) bewusst zu machen.
Es somit im positiven und unterstützenden Sinne „anzuspornen“, sich im Vertrauen auf das eigene Potential (Ich schaff´ das!) neuen Herausforderungen zu stellen. Wir Erzieherinnen nutzen die Chance, uns gemeinsam (Kind, Fachkräfte, Eltern - ggf. später auch Lehrkräfte) über Stärken, Interessen, Kompetenzen bzw. den individuellen Entwicklungsverlauf, die „Lernwege“ bzw. „Lernfortschritte“ auszutauschen.
Im Rahmen der Portfolioarbeit unterstützen, ermutigen und motivieren wir die Kinder - sich selbst und unterschiedliche Materialien auszuprobieren, um eigene Lernerfahrungen zu machen und Sinnzusammenhänge zu entdecken.
Das Entwicklungsportfolio ist Eigentum des Kindes und in Form eines Ordners für das Kind im Gruppenraum jederzeit frei zugänglich.
Zum Ende der Kindergartenzeit erhält jedes Kind eine Zusammenstellung der Unterlagen aus dem Entwicklungsportfolio und ggf. Berichten aus dem Arbeitsportfolio, sodass der individuelle Entwicklungsweg des Kindes ersichtlich und nachvollziehbar wird.