Kath. Kindergarten St. Josef, Ahaus

0 bis 6 Jahre

Adresse
Kath. Kindergarten St. Josef, Ahaus
Fuistingstr. 12
48683 Ahaus
Träger
Katholische Kirchengemeinde St. Mariä-Himmelfahrt, Ahaus
Marienstr. 5
48683 Ahaus
Öffnungszeiten07:30 - 16:30 Uhr
Frühbetreuung07:00 - 07:30 Uhr
Spätbetreuung16:30 - 17:00 Uhr
Fremdsprachen Englisch
Religion römisch-katholisch
Besonderes pädagogisches Konzept Alltagsintegrierte Sprachbildung, Inklusion, Interkulturelle Pädagogik, teiloffenes Konzept, Naturwissenschaften/Projektmethode, Situationsansatz
Besonderheiten Betreuung mit Mittagessen, Familienzentrum, Ganztagsbetreuung, barrierefrei, flexibles Betreuungsangebot, für Kinder mit besonderem Förderbedarf, integrative Einrichtung

Vorstellung/Besonderheiten

Unser Kindergarten St. Josef, einer der fünf Kindertageseinrichtungen unter der Trägerschaft der katholischen Kirchengemeinde St. Mariä Himmelfahrt, wurde im Jahr 1959 eröffnet.
Im Jahr 2009 erhielten wir die Zertifizierung  zum Familienzentrum im Verbund mit dem Kindergarten St. Josef  aus Graes, 2014 die Anerkennung als PlusKita und SprachförderKita und im Jahr 2016 die Zertifizierung zum "Haus der kleinen Forscher".

Nach mehreren Baumaßnahmen verfügt unsere Einrichtung über ein großzügiges Raumprogramm, das den aktuellen Entwicklungen und Erfordernissen einer Kindertageseinrichtung entspricht.
Auf zwei Etagen werden ca. 80 Kinder im Alter von ein bis sechs Jahren in vier altersgemischten Gruppen betreut.  
Die gemeinsame Erziehung von behinderten und nicht behinderten Kindern als auch die Betreuung von Kindern mit Migrationshintergrund ist im Rahmen der Inklusion für uns eine Selbstverständlichkeit.

Unser Leitgedanke "Ein Kind ist in erster Linie ein Kind"(Prof. Kiphard) stärkt unser Bewusstsein dafür, dass jedes Kind  unter Berücksichtigung seiner Persönlichkeit und im Hinblick auf seine Fähig- und Fertigkeiten in die Gesellschaft integriert wird.
Dies beinhaltet:
- Jedes Kind da aufzufangen, wo es in seiner Entwicklung steht,
- Jedes Kind zu einem eigenständigen, selbstbewussten, lebensbejahenden Menschen heranwachsen zu lassen,
- Jedem Kind die Möglichkeiten zu geben, seine Bedürfnisse, sein emotionales Erleben zu erkennen und zu entfalten,
- Jedem Kind den christlichen Glauben erfahren zu lassen,
- Jedem Kind die Möglichkeit zu geben gemeinsam mit "behinderten", "nicht behinderten " Kindern und Kindern
   mit Migrationshintergrund aufzuwachsen,
- Jedem Kind die Möglichkeit einzuräumen, soziale Kontakte zu knüpfen.
Wir Erzieherinnen begleiten die  Kinder auf ihrem Weg.  

Als katholische Einrichtung wollen wir über den gesetzlichen Bildungsauftrag hinaus den Kindern christliche Werte näher bringen und ihnen religiöse Grunderfahrungen vermitteln. Als Grundlage dient uns dabei das Leitbild unserer Pfarrgemeinde. Durch das gemeinschaftliche, wertschätzende Miteinander in unserer Einrichtung wird Verständnis und Toleranz gegenüber Menschen anderer Konfessionen und Kulturen gelebt.

Räumlichkeiten

Unsere Räume sollen eine Atmosphäre vermitteln, in der Kinder sich wohl fühlen, die ihnen Anregungen bietet durch ausgewählte Materialien und Orientierung, durch eine ruhige Gestaltung.
Die vier Gruppenbereiche sind nach Tieren benannt: Igel-Gruppe, Hamster-Gruppe, Küken-Gruppe und Bären-Gruppe.
Im Erdgeschoss befinden sich drei Gruppenbereiche mit jeweils einem Neben- und Waschraum.
Im Eingangsbereich haben die Eltern die Möglichkeit, sich über die Angebote der Kita und des Familienzentrums zu informieren.
In der Halle und auf den Fluren haben wir differenzierte Spielecken als Rückzugsmöglichkeiten für die Kinder aus allen Gruppen geschaffen, verbunden mit dem Ziel, den Kindern ein konzentriertes Spielen zu ermöglichen und die
Spielsituationen in den Gruppenräumen zu entlasten. Hier haben die Kinder die Möglichkeit, mit den Kindern aus anderen Gruppen in Kontakt zu treten und durch Eigeninitiative ihre Selbständigkeit zu fördern.
In der Turnhalle haben die Kinder Raum, ihrem Bewegungsdrang nachzugehen.                                                                Die großen Küche dient gleichzeitig als Essensraum.  Dort nehmen die Kinder aus allen Gruppen ihr Frühstück und das Mittagessen ein.
Neben der Küche befindet sich der großzügige Pflege-Wickelbereich mit einer eingebauten Duschlandschaft, die nicht nur zum Duschen einlädt.  sondern auch zum Matschen und Plantschen.Sie kann auch für die pädagogische Arbeit  eingesetzt werden, z. B. kann die taktile Wahrnehmung gefördert werden durch Einsatz von  Rasierschaum.                   Zwei gemütliche Ruheräume runden das Bild ab.
In der oberen Etage ist der vierte Gruppenbereich mit Nebenraum, einem Pflege-Wickelbereich und einem Multifunktionsraum.
In dem Personalraum befindet sich die eingebaute Küche, die auch von den Kindern genutzt werden kann.                                                                                                                                                                                               Die große Halle im oberen Bereich bietet Platz für differenzierte, situationsorientierte Spielbereiche, je nach Wünschen und Bedürfnissen der Kinder.

Außenanlagen

Der großflächige Spielplatz im Außenbereich ist naturnah gestaltet. Mit vielen schattenspendenden Bäumen und Hecken wird er von den Kindern täglich genutzt. Er bietet vielfältige Spiel- und auch Rückzugsmöglichkeiten:
-  Große Burg zum Klettern und Rutschen
-  Sandbereich zum Burgen bauen und Matschen
-  Geräte zum Klettern und Schaukeln
-  Platz zu Fußballspielen und Toben

    -  Geplasterte Fläche für das Fahren mit den Fahrzeugen und für Bewegungsspiele
-  Kleine Holzhäuser, Weidenhütten und Sitzecken zum Ausruhen und Verweilen
    -  Kletter- und Sinnesparcour mit den verschiedenen Pflanzen und Kräutern                                                                        -     Die  mit den Kindern gemeinsam angelegten Hochbeete
    -  Vogelhäuschen und Insektenhotel laden zum Beobachten ein
Die großzügige Anlage ermöglicht es den Kindern, ihrem Bewegungsdrang, ihrer Experimentierfreude und dem gemeinsamen Spiel nachzukommen und Sinneserfahrungen zu sammeln.          

Für die Kinder unter drei Jahren wurde ein sperater Spielbereich mit Klettergerüst, Sandkasten und Schaukel angelegt.                                                           

Tagesablauf

Unser Tagesablauf ist so strukturiert, dass er auch individuelle Abweichungen zulässt.
In der Zeit von 7.15 bis ca. 9.00 Uhr werden die Kinder in die Einrichtung gebracht und von den Erzieherinnen der Gruppe begrüßt.
Während des Vormittags können sie gemeinsame Spiel- und Bewegungsräume nutzen, in denen sie sich und ihre Umwelt entdecken und kennenlernen. Auf dem Flur, in der Halle, im Bewegungsraum, im Kreativraum oder auch draußen auf dem Spielplatz haben sie Gelegenheiten mit Kindern aus anderen Gruppen in Kontakt zu kommen.  Hierbei werden die Kinder von den Erzieherinnen in ihrem individuellen Entwicklungsprozess begleitet und unterstützt.
In Form eines gewählten Kinderparlamentes haben die Kinder Gelegenheit, den Tagesablauf und Themen selbst zu bestimmen und Projekte mit zu planen, die dann individuell oder in Kleingruppen umgesetzt werden, angefangen von Mal- und Bastelaktionen, über Gespräche, Experimente, hauswirtschaftliche Aktionen, Bilderbücher, Rollenspiele, Bewegungsanbote,  etc. …
Das Frühstückscafe bietet den Kindern die Möglichkeit, im Laufe des Vormittags gemeinsam mit Kindern aus anderen Gruppen zu frühstücken. Einmal in der Woche bieten wir den Kindern ein gesundes Frühstück in Form eines Buffets.
 Je nach Wetterlage  findet ein Bewegungsausgleich in den Räumlichkeiten der Einrichtung oder auf dem Außengelände statt. Ab 11.30 Uhr beginnt die Abholphase.
Das Mittagessen wird in zwei Abschnitten eingenommen. Die jüngeren Kinder, die an der Übermittagsbetreuung teilnehmen, werden gegen 11.30 Uhr von den Erzieherinnen zum Mittagessen abgeholt.
Nach dem Mittagessen und Zähneputzen begeben sich die Kinder in den Ruheraum. Die Gruppe mit den älteren Kindern nimmt ihr Mittagessen um 12.00 Uhr ein. Nach dem Zähneputzen beginnt die Ruhephase in einem Gruppenraum.
Ab 14.00 Uhr ist der Kindergarten wieder für alle Kinder geöffnet. An den Nachmittagen finden unterschiedliche Aktivitäten mit den Kindern statt.
Ab 16.00 Uhr beginnt die Abholphase.
Besondere inhaltliche Schwerpunkte unserer Einrichtung sind:
Partizipation                                                                                                                                                                        Portfolioarbeit
individuelle Projektarbeiten wie z.B. Waldprojekte, Brandschutzerziehung, Zahngesundheit, Projekte zu kirchlichen Festen
Gesunde Ernährung und Bewegung, etc.
 Projektarbeiten mit den angehenden Schulkindern                                                                                                   Forschen und Experimentieren
 Alltagsintegrierte Sprachbeobachtungen und - Förderung nach BaSiK
 Psychomotorisches Turnen
 Enge Zusammenarbeit mit den Eltern
 Informations- und Bildungsveranstaltungen für die Eltern   

    Angebote im Rahmen des Familienzentrums, auch für Eltern, deren Kinder nicht die Einrichtung besuchen.
 

Essen

Um eine ruhige entspannte Athmosphäre während der Übermittagssituation zu schaffen, wird das Mittagessen in zwei Abschnitten eingenommen.
Die jüngeren Kinder werden um 11.30 Uhr von den Erzieherinnen zum Mittagessen abgeholt.
Nach dem  gemeinsamen Essen und Zähneputzen begeben sich die Kinder in den Ruheraum.
Die Gruppe mit den älteren Kindern nimmt ihr Mittagessen um 12.00 Uhr ein. Nach dem Zähneputzen beginnt die Ruhephase in einem Gruppenraum.
Von größter Bedeutung ist hierbei für uns eine gesunde und  ausgewogene Ernährung. Das Essen wird von einem Catering - Service geliefert. Die Eltern zahlen hierfür einen Beitrag von 2,85 € pro Mahlzeit.
Es ist  uns wichtig, dass gerade während des Mittagessens bestimmte Rituale und Regeln erlernt und eingehalten werden, wie. z. B. das Beten vor dem Essen, eine leise, ruhige Unterhaltung, richtiges Essverhalten, usw.

Für sämtliche Inhalte der Profile sind die jeweiligen Betreuungsanbieter selbst verantwortlich. (Stand: 07.04.2025 05:52:11)