Grundlagen
Entsprechend unseres Förderauftrags möchten wir, dass sich das Kind zu einer eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit entwickelt. Wir achten darauf, welche Bildungs und Entwicklungsprozesse das Kind einbringt, welche Möglichkeiten es besitzt, welche Zeit es benötigt und welche Initiative es zeigt, daraufhin stimmen wir unser pädagogisches Handeln ab. Der Leitgedanke „Hilf mir, es selbst zu tun“ von Maria Montessori ist für uns ein wichtiger pädagogischer Ansatz. Die Kinder bekommen so wenig Hilfe wie möglich, aber so viel Hilfe wie nötig.
Wir bieten den Kindern verschiedene Wahrnehmungsspiele an und bauen Sinnesanregungen in den Alltag mit ein. Wir fördern und fordern die Kinder bei der Auslebung ihres Bewegungsdrangs. Unser Gruppenraum lädt zum Krabbeln, Laufen, Toben und Springen ein. Unter anderem möchten wir regelmäßig Spielplätze besuchen, Waldspaziergänge unternehmen oder Bewegungsspiele im Außenbereich durchführen. Wir bieten den Kindern die verschiedensten Spielmaterialien an, um diese zu entdecken, zu erforschen und zu bespielen. Für uns ist es wichtig, dass die Kinder Alltags- und Naturmaterialien kennenlernen. Alle Kinder sollen Freude am Umgang mit Sprache entwickeln.
Wir reden sehr viel mit den Kindern und begleiten unser Tun und Handeln sprachlich. Mit lustigen Reimen, Bilderbüchern, Fingerspielen und Liedern möchten wir die Freude der Kinder am Sprechen und Zuhören wecken und fördern. Wir unterstützen die Kreativität der Kinder, indem wir ihnen zu jeder Zeit Bastelmaterialien, Kreide und Knete zur Verfügung stellen. Auf unseren Spaziergängen sammeln wir je nach Jahreszeit Blätter, Blumen, Steine und Kastanien, die wir dann auf Bildern oder zu „Kunstwerken“ verarbeiten.