Description and Stations
Die Kita Zum Altenforst befindet sich an einer Straße mit Parkbuchten gegenüber des Gymnasiums Altenforst.
Ca. 500m entfernt fährt die Linie 501 Richtung Sieglar oder Siegburg.
Wir betreuen Kinder ab drei Monaten bis zur Einschulung. Denken Sie bitte daran, bei ihrer Betreuungsanfrage immer E-Mail und Telefonnummer anzugeben; bitte geben Sie uns zusätzlich im Feld „Bemerkungen“ einen Hinweis, ob Ihr Kind bereits einer Frühförderstelle bzw. dem Sozialpädiatrischen Zentrum (SPZ) vorgestellt wurde
Address |
Städt. Kindertageseinrichtung Zum Altenforst Zum Altenforst 15 53840 Troisdorf |
---|---|
Funding authority |
Stadt Troisdorf Kölner Str. 176 53840 Troisdorf |
Zum-Altenforst@kita-trd.de | |
http://www.troisdorf.de | |
02241 2504822 (Frau Klein) | |
Opening times | 7:30 AM - 4:30 PM o'clock |
Closing days | Wir schließen jährlich, an drei pädagogischen Planungstagen, zwei Wochen der Sommerferien, zwischen Weihnachten und Neujahr, zum Betriebsausflug der gesamten Stadtverwaltung und ggf. an Brückentagen. Die Einrichtungsleitung informiert die Eltern rechtzeitig per Aushang über die jährlichen Schließtage. |
Foreign languages | German |
Extras | care with lunch |
Die Kita Zum Altenforst befindet sich an einer Straße mit Parkbuchten gegenüber des Gymnasiums Altenforst.
Ca. 500m entfernt fährt die Linie 501 Richtung Sieglar oder Siegburg.
Die Einrichtung wurde 1973 unter der Trägerschaft der kath. Kirchengemeinde St. Gerhard gegründet. Am 1.8. 2008
hat die Stadt Troisdorf die Trägerschaft übernommen.
In der Kita werden zur Zeit 3 Gruppen mit insgesamt 50 Kindern betreut.
Gruppenform I ( 2-6Jahre), Gruppenform II ( 0-3 Jahre) und Gruppenform III ( 3-6 Jahre)
Seit 2015 unterstützt uns eine Pluskitakraft.
Außerdem nehmen wir am Bundesprogramm " Sprach-Kitas" teil.
Die Kita besteht aus einem Haupthaus und einem Anbau, verbunden mit einem geschlossenen Durchgang.
Im Hauptgebäude befinden sich zwei Gruppenräume mit Nebenräumen. ( Gruppenform I und II )
Zu jeder Gruppe gehört ein seperater Waschraum mit Toiletten. Zusätzlich gibt es einen Wickelraum und einen
Schlafraum. Der großzügige Eingangs - und Flurbereich führt zu weiteren Räumlichkeiten wie Büro,Küche, Putzraum
und Personal WC. Im Keller befinden sich der Turn - und Bewegungsraum, diverse Materialräume und der Personal-
aufenthaltsraum.
Im Anbau befindet sich ein Gruppenraum mit großem Bewegungsraum für die Gruppenform II.
Zusätzlich gibt es einen Wickelraum, zwei Schlafräume, einen Waschraum mit Toiletten, einen Abstellraum,einen
Putzraum und eine Küche.
Das Außengelände ist in zwei Bereiche unterteilt, zum Einen in eine Rasenfläche, zum Anderen in eine,zum Teil gepflasterte Außenfläche mit großer Sonnenmarkise, Sandkasten, Rutsche und Kletterhaus.
Außerdem gibt es noch ein Außengelände für die Gruppenform II. Hier befinden sich eine Nestschaukel,ein
kleiner Sandkasten, ein Wipphuhn,ein Klettergerüst und eine Ruheecke mit farbigen Baumstämmen.
Die Kinder können um 7:30 Uhr in die Kita gebracht werden.
Ca. 9:30: Morgenkreis
Bis ca. 10:15 Uhr : Frühstück/Freispiel/Angebote/Freispiel auf dem Außengelände
Ca. 12.15 Uhr: Mittagessen / danach Zähneputzen/ Mittagsschlaf/Schlafkönig
Ab 14:00 Uhr: Freispiel/Angebote
Zusätzlich gibt es das Wackelzahnforum für die Vorschulkinder und einen Turntag
Alltagsintegrierte Sprachförderung ( Plus-Kitakraft)
Der Tagesablauf der U3 Kinder richtet sich nach den Bedürfnissen der Kinder.
In unserer Einrichtet bereitet eine Köchin täglich frisches Essen zu. Es gibt einen Suppentag und einen vegetarischen Tag. Das Essen ist abwechslungsreich. Gemüse, Salat und Obst gibt es täglich. Ebenfalls einen Nachtisch.
Vor jeder Gruppe steht ein Korb, der von den Eltern regelmäßig mit Obst gefüllt wird und den Kindern beim Frühstück und beim Snack angeboten wird.
Im Mittelpunkt unserer Arbeit steht das Kind !
Eltern verstehen wir als Partner. Wir möchten mit Ihnen den besten Weg finden Ihr Kind zu betreuen. Das bedeutet
für uns,dass wir unterstützend in ständigem Kontakt mit Ihnen als Eltern stehen möchten. Wir holen Ihr Kind dort ab,
wo es steht, hinsichtlich seiner ganz eigenen Familiensituation. Ein vertrauensvolles Verhältnis ist die Basis für eine
solche Zusammenarbeit. Wir sind ein Haus, indem Kinder eigene Erfahrungen machen können, etwas ausprobieren und entdecken dürfen. Kinder und Eltern sollen das Gefühl haben angenommen zu sein, jemandem vertrauen zu können und einen festen Platz haben.
In der Einrichtung arbeiten 14 Fachkräfte mit unterschiedlichen Stundenanteilen und Qualifikationen: Erzieher/innen, Kinderpfleger/innen (teilweise mit U3-Zusatzqualifikation), eine PlusKita-Fachkraft und eine zusätzliche pädagogische Fachkraft im Rahmen des Bundesprogramms Sprachkitas (Bildungswissenschaftlerin mit DaZ Zusatzqualifikation).
Zusätzlich unterstützen uns eine Kochfrau und eine Reinigungskraft.
Leitung: Frau Claudia Klein
Das Kita-Team beteiligt sich am Bundesprogramm "Sprach-Kitas" und wird mit einer zusätzlichen Fachkraft im Bereich Sprachbildung unterstützt. Weitere Infos gibt es unter: www.sprach-kitas.de
Zusätzlich arbeitet das Team im Rahmen der Qualitätsentwicklung - und sicherung mit dem Nationalen Kriterienkatolog.
Wir arbeiten mit folgenden Institutionen zusammen.
- regelmäßige Entwicklungsgespräche
- regelmäßige Treffen Team/Elternbeirat
- Elternbriefe/e-mails in anderen Sprachen
- Planung von Festen/Kaffeenachmittagen usw.
- Dokumentation der Kitaarbeit an Infowänden
- und vieles mehr.....
- Wackelzahnforum für die Vorschulkinder
- Projekt " Gemüseakademie Von der Saat bis zur Ernte"
- Partizipation
Maps are displayed only if you accept the corresponding cookies.
enable map