KiKu Wasserwerk

Kinder ab drei Jahren bis zur Einschulung. ________________________________________________ Denken Sie bitte daran, bei ihrer Betreuungsanfrage immer E-Mail und Telefonnummer anzugeben ________________________________________________ Bitte geben Sie uns zusätzlich im Feld „Bemerkungen“ einen Hinweis, ob Ihr Kind bereits einer Frühförderstelle bzw. dem Sozialpädiatrischen Zentrum (SPZ) vorgestellt wurde

Adresse
KiKu Wasserwerk
Am Wasserwerk 17
53840 Troisdorf
Träger
Kinderzentren Kunterbunt gGmbH
Carl-Schwemmer-Str. 9
90427 Nürnberg
kiku-wasserwerk@kinderzentren.de
http://www.kinderzentren.de/troisdorf-kita-am-wasserwerk/
02241/2520200 (Frau Anna Martin)
Öffnungszeiten07:30 - 16:30 Uhr
Schließtage2 pädagogische Planungstage sowie zwischen Weihnachten und Neujahr.
Fremdsprachen Deutsch
Besonderes pädagogisches Konzept Situationsansatz
Besonderheiten Betreuung mit Mittagessen, Ganztagsbetreuung, barrierefrei, für Kinder mit besonderem Förderbedarf, integrative Einrichtung

Vorstellung/Besonderheiten

Ein inklusives Familienzentrum für alle

In unserem Haus sollen sich Kinder und Erwachsene unterschiedlicher ethnischer, kultureller und sozialer Herkunft angenommen und wertgeschätzt fühlen. Wir betreuen und fördern Kinder entsprechend ihrer individuellen Bedürfnisse, d.h. unabhängig von ihren physischen, intellektuellen, sprachlichen und anderen Fähigkeiten.

Wir bitten um Verständnis:

Aufgrund der neuen Datenschutzbedingungen sind Hausbesichtigungen nur noch nach vorheriger telefonischer Terminvereinbarung möglich. 

Tel.: 0 22 41 - 25 20 200

 

Räumlichkeiten

Unser Haus besteht aus einem historischen Altbau und einem modernen Anbau. Im alten Wasserwerk von Troisdorf (1905) befinden sich unser Gemeinschaftsraum und unsere beiden Bewegungsräume. Beides wird im Rahmen unseres Familienzentrums genutzt. Im Neubau sind drei Gruppen mit jeweils einem Gruppen- und Nebenraum untergebracht.Das  großen Foyer im Kita-Bereich lädt mit einem großen Spielschiff zum klettern ein. Außerdem haben die Kinder im Foyer an unserem großen Tisch die Möglichkeit Gruppenübergreifend zu Frühstücken. In unserer großen Küche wird das Mittagessen angerichtet, außerdem bietet die Küche genug Platz für Hauswirtschaftliche Angebote. 

Im Rahmen unserer Inklusivenarbeit verfügen wir desweiteren über einen Motopädieraum, einen Raum für externe Therapien sowie für Kleingruppenarbeiten. Die Kindertagesstätte hat darüber hinaus genug räumliche Möglichkeiten für Besprechungen mit Eltern, im Team oder Kooperationspartnern. Hierfür steht ein großes Personalzimmer sowie das Leitungsbüro zur verfügung.   

2017/18 wurde die gesamte Kindertagesstätte neu gestrichen, sodass die Kindertagesstätte in neuem Glanz erstrahlt. Besonderer Wert wurde hierbei auf eine reizreduzierte und offene Gestaltung gelegt. 

Außenanlagen

Unser Außengelände grenzt an die Aggerauen und an das Naherholungsgebiet Wahner Heide. Wir haben einen großen Sandkasten mit Klettergerüst sowie einen kleinen Sandkasten mit einem Spielhaus aus Holz, ein Weidentippi, Wiesenglände, einen Rundweg zum Fahrrad- und Rollerfahren sowie zwei Federwipptiere.

Alter und neuer Bewuchs begrünen das Gelände.

Tagesablauf

 

7:30 Uhr - 9:00 Uhr: Bringzeit mit offenem Frühstück

In dieser Zeit haben Sie die Möglichkeit Ihr Kind in unsere Einrichtung zu bringen. Bis ca. 8:15 Uhr ist unsere Frühdienstgruppe geöffnet. Anschließend öffnen nach und nach alle anderen Gruppen. Die Kinder haben in dieser Zeit die Möglichkeit gruppenübergreifend im Flur zu frühstücken.

9:00 - 9:15 Uhr: Morgenkreis

Im Morgenkreis wird der Tag mit den Kindern besprochen. Was wird heute passieren? Wer ist heute alles da? Welche Angebote sind geplant? Wollen die Kinder in den Garten oder lieber drinnen Spielen? All solche Fragen werden mit den Kindern im Morgenkreis besprochen, so dass diese sich gut auf den Tag einstellen können. 

9:15 - 10:00 Uhr: Offenes Frühstück oder Freispiel in der Gruppe

Nach dem Morgenkreis haben die Kinder noch mal die Möglichkeit zu frühstücken. Uns ist beim Frühstück wichtig, dass die Kinder dies selbstständig machen. Jedes Kind, das fertig gefrühstückt deckt für das nächste Kind den Tisch, sodass alle gemütlich zusammen sein können. 

10:00 - 12:00 Uhr: Angebots- und Freispielzeit

In dieser Zeit haben die Kinder Zeit für das Freispiel. Auch besteht die Möglichkeit mal in einer anderen Gruppe zu spielen. Des Weiteren bieten die Mitarbeiter situationsorientierte Angebote an. Hier stehen jedoch die Interessen und Ideen der Kinder im Mittelpunkt. Entscheiden sich die Kinder für das Spiel im Außengelände gehen wir auch vormittags schon raus. Unsere motopädischen Förderungen für Inklusionskinder finden in diesem Zeitraum statt und auch externe Therapeuten können diese Zeit nutzen. 

12:00 - 13:00 Uhr Mittagessen mit anschließendem Zähneputzen

Jeweils zwei Kinder decken mit einer päd. Fachkraft den Tisch. Nachdem alle die Hände gewaschen haben wir auf Gruppenebene gemeinsam zu Mittag gegessen. Jedes Kind deckt seinen Platz selbstständig ab. Dann werden mit allen Kindern die Zähne geputzt. 

13:00 - 14:00 Uhr: Ruhezeit

Jedes Kind braucht eine Pause. In der Ruhezeit versuchen alle Kinder sich ruhig zu beschäftigen. In dieser Zeit wird nicht getobt oder geturnt. Die Kinder können beispielsweise ein Hörspiel hören, ein Buch selbst lesen oder vorgelesen bekommen, ein Puzzel machen oder mit anderen ein Gesellschaftsspiel spielen. Die Ruhezeit endet mit einem gesunden Obst- und Gemüsesnack.

14:00 Uhr: Start der Abholzeit

Ab 14:00 Uhr haben Sie die Möglichkeit Ihr Kinder wieder aus der Kindertagesstätte abzuholen. 

14:00 - 16:30 Uhr: Freispielzeit

In dieser Zeit werden die Kinder aus der Kindertagesstätte abgeholt, daher finden hier kaum noch angeleitete Angebote statt. Die Kinder sollen diese Zeit im Freispiel verbringen. Hier gehen wird in der Regel auf unser Außengelände. So können die Kinder ungezwungen spielen, Freundschaften pflegen und sich in ihren sozialen, emotionalen, sprachlichen und motorischen Fähigkeiten üben. 

16:30 Uhr: Einrichtung schließt.

 

Essen

Das gesunde Frühstück bringen die Kinder morgens von zu Hause mit und können dieses beim offenen Frühstück im Foyer in der Gemeinschaft mit den anderen Kindern genießen. 

Das Mittagessen beziehen wir von der Hoffman Menü Manufaktur GmbH. Die Mahlzeiten sind selbstverständlich kindgerecht. Es werden überwiegend Produkte in Bio-Qualität verarbeitet.

Es gibt täglich frisches Obst und Gemüse aus überwiegend Bio-Anbau, welches als Snack zum Ende dedr Ruhezeit gereicht wird.

Dies ermöglicht den Kindern, das Ritual von gemeinsamen Mahlzeiten kennenzulernen ist uns besonders wichtig. Dabei wird auf eine ausgewogene, gesunde Ernährung großer Wert gelegt. Zum Trinken erhalten die Kinder stilles Wasser.

Für sämtliche Inhalte der Profile sind die jeweiligen Betreuungsanbieter selbst verantwortlich. (Stand: 18.07.2025 11:27:27)

Grundlagen

Wir leben Inklusion, denn Inklusion ist ein wertvolles Fundament dafür, einander Verständnis und Respekt entgegen zu bringen: als Kind, Jugendlicher und Erwachsener.

Wir bilden und fördern die Kinder besonders durch Angebote in den Bildungsbereichen Kunst und Natur. Unser Ziel ist es, die Kinder zur größtmöglichen Selbständigkeit zu erziehen. Jedes Kind fordern und fördern wir gemäß seiner eigenen Voraussetzungen und Möglichkeiten.

Beziehungen bestehen nicht nur zwischen Kindern, Eltern und den pädagogischen Fachkräften, sondern auch zur Nachbarschaft und zum Stadtteil. Wir schaffen Raum für Kontakte mit allen Menschen unseres Sozialraumes.

MitarbeiterInnen

Wir sind ein interdisziplinäres Team mit Kindheitspädagoginnen, Erziehungswissenschaftlerinnen, Erziehern/Innen, Kinderpflegern/Innen und Motopäden

Zusätzliches Angebot

Als Familienzentrum finden in unserem Haus verschiedene Angebote statt. Zu diesen gehören unter anderem

  • die integrative Spielgruppe "Die Wasserflöhe"
  • Kooperation mit den Tagesmüttern der Troisdorfer Innenstadt
  • Seniorentreff
  • Bewegungsangebote der Volkshochschule Troisdorf und Niederkassel

Die Angebote varieren. Bitte sprechen Sie uns an.

Qualitätssicherung

Mittelpunkt unserer Qualitätsüberlegungen ist immer das einzelne Kind. Deshalb muss sich die in der Kindertagesstätte geleistete pädagogische Arbeit in ihrer Qualität daran messen lassen, ob sie die vielfältigen kindlichen Bedürfnisse angemessen berücksichtigt und das Wohlbefinden und die Entwicklung des Kindes fördert. 
 
Die strukturellen Rahmenbedingungen (Strukturqualität) entsprechen den Anforderungen der landesspezifischen Bildungsvereinbarung. 
 
Mit der Prozessqualität werden die möglichen Interaktionsformen im Beziehungsgeflecht innerhalb der Einrichtung und die Interaktion zu den relevanten außenliegenden Beteiligten beschrieben. 

Die Kinderzentren Kunterbunt gGmbH sieht sich als Träger von Kindertagesstätten in der besonderen Verantwortung, eine gute Qualität der angebotenen Kinderbetreuung herzustellen und zu erhalten. Deshalb unterliegt auch die Trägerarbeit dem Anspruch, die tatsächlichen und diversen kindlichen Bedürfnisse im Entwicklungsprozess zu berücksichtigen. Summe und Güte der einzelnen Trägerfunktionen werden dahingehend kontinuierlich überprüft und optimiert.

Kooperationen

Einige unserer Kooperationspartner sind:

  • Sabahat Dokel als türkische Kontaktperson der Stadt Troisdorf
  • Musikschule der Stadt Troisdorf
  • Amt für Kinder und Jugendliche und Familien, Bereich Tagespflege
  • Volkshochschule für Troisdorf und Niederkassel
  • Interdisziplinäres Frühförderzentrum (IFFZ) Sankt Augustin
  • Erziehungsberatungsstelle der Stadt Troisdorf
  • AWO Jugendzentrum Troisdorf Mitte
  • Kitas und Grundschulen im Sozialraum

Zusammenarbeit Schule

Wir stehen im regelmäßigem Austausch mit den Grundschulen und den ihnen angegliederten Trogatas im Sozialraum, sowie den Förderschulen im Rhein-Sieg-Kreis.

Regelmäßige gegenseitige Hospitationen und verschiedene gemeinsame Veranstalten fördern die Kooperation.

Zusammenarbeit Eltern

Zum Wohle des Kindes ist eine vertrauensvolle Zusammenarbeit für eine intensive Erziehungspartnerschaft wichtig. Eltern und pädagogisches Personal sind gemeinsam am Erziehungsprozess beteiligt. Wir besuchen die Familien vor Aufnahme des Kindes zu Hause, um das familiäre Umfeld und die Familie kennen zu lernen.

In der Regel findet einmal im Jahr ein Entwicklungsgespräch statt. Die Eltern erfahren von den erreichten Kompetenzen ihres Kindes. Jederzeit verabreden wir mit unseren Eltern einen Termin für ein Gespräch, wenn die Eltern oder wir Gesprächsbedarf bezüglich der Förderung des Kindes haben.

Für sämtliche Inhalte der Profile sind die jeweiligen Betreuungsanbieter selbst verantwortlich. (Stand: 18.07.2025 11:27:27)

News

Unsere Jahresplanung für das Kita-Jahr 2017/18 folgt in kürze.

Projekte

Alle Kinder sollen jederzeit Teilnehmer sein können, entsprechend richten wir unsere Angebote und Projekte aus. Jedes Kind fordern wir im Projekt gemäß seinen eigenen Voraussetzungen und Möglichkeiten heraus, aktiv und engagiert zu sein.

Unsere Angebote und Projekte finden spontan aber auch gezielt in der Freispielzeit statt. Angebote werden meistens von den Kindern angeregt, manchmal aber auch von den pädagogischen Fachkräften vorgegeben (z.B. Laternen basteln).

Uns ist es wichtig, dass die Kinder partizipieren und aktiv mitgestalten.

Ferienbetreuung

.

Elternbefragungen

Mit unserer jährlichen Elternbefragung erkundigen wir uns nach ihrer Zufriedenheit mit der Arbeit in unserer Einrichtung, ihren Anliegen und Bedarfen. Des Weiteren ist es uns ein Anliegen, dass Sie uns jeder Zeit auch persönlich Ansprechen können um Fragen und Anregungen zu kommunizieren. Auch unsere zahlreichen Angebote wie beispielsweise das Elternkaffee, geben Eltern die Möglichkeit, sich bei uns Gehör zu verschaffen.

 

Für sämtliche Inhalte der Profile sind die jeweiligen Betreuungsanbieter selbst verantwortlich. (Stand: 18.07.2025 11:27:27)

Kurzbeschreibung, Haltestellen

Unser Familienzentrum liegt parallel zur Frankfurter Straße in Troisdorf-Mitte. Unser Haus ist mit dem Bus, Linie 501 und Linie 503, gut zu erreichen. Die Haltestelle heißt "Aggerbrücke".

 

Für sämtliche Inhalte der Profile sind die jeweiligen Betreuungsanbieter selbst verantwortlich. (Stand: 18.07.2025 11:27:27)

Karten werden nur angezeigt wenn Sie die entsprechenden Cookies akzeptieren.
Karte aktivieren