Kindertagesstätte Villa Regenbogen

für Kinder von 12 Monaten bis zum Schuleintritt

Adresse
Kindertagesstätte Villa Regenbogen
Spessartstraße 6
65396 Walluf
Träger
Gemeindevorstand der Gemeinde Walluf
Mühlstraße 40
65396 Walluf
leitung.villaregenbogen@walluf.de
http://www.walluf.de
06123 704957
Öffnungszeiten07:15 - 17:00 Uhr
Besonderes pädagogisches Konzept Situationsorientierter Ansatz
Besonderheiten Betreuung mit Mittagessen, Ganztagsbetreuung, integrative Einrichtung

Aktuelle Informationen

Vorstellung/Besonderheiten

Unser Ziel ist es, Ihr Kind und seine Entwicklung ganzheitlich und altersentsprechend zu fördern. Jedes Kind soll eine individuelle und optimale Förderung erfahren. Für die meisten Kinder ist die Kita der Ort, an dem die Kinder aus der Familie kommen und die ersten Schritte ins öffentliche Leben machen. Ein neuer und wichtiger Lebensabschnitt beginnt. Nicht nur für Ihr Kind, sondern auch für Sie als Eltern. Durch einen herzlichen und liebevollen Umgang möchten wir diesen Übergang für alle Beteiligten angenehm gestalten.

Die Grundlage unserer pädagogischen Arbeit ist der hessische Bildungs- und Erziehungsplan (BEP). Unter dem Motto „Bildung von Anfang an“ umfasst der BEP das Alter von 0 bis 10 Jahren mit der Intension, möglichst früh optimale und nachhaltige Förderung von Kindern zu ermöglichen. Der BEP steht für eine Pädagogik, die das Kind mit seinen individuelle Lernvoraussetzungen in den Mittelpunk stellt.

„Das Kind erfasst aktiv seine Umwelt und gestaltet-ko-konstruiert- seine Lernerfahrungen mit“.
 

Unser Bild vom Kind

Kinder sind von Geburt an mit Kompetenzen und Fähigkeiten ausgestattet, sie sind Konstrukteur ihrer individuellen Entwicklung. Schon als Neugeborene verfügen Kinder über Grundfähigkeiten, Denkprozesse zu entwickeln. Sie streben mit allen Sinnen danach, Erfahrungen zu machen.

Kinder nehmen aus eigenem Antrieb Kontakt mit ihrer Umwelt auf. Sie sind von Geburt an fähig zur Selbstbestimmung. Dafür brauchen Kinder eine bewusst gestaltetet Umgebung und zugewandte Erwachsene, die ihnen vielfältige Möglichkeiten und Anreize zur Selbstentfaltung und altersgemäße Entscheidungsfreiheit bieten (Partizipation).

Kinder sollen ihre Neugierde bewahren und bereit sein, ihr Wissen ständig zu erneuern und dazuzulernen. Kinder gestalten ihre Bildung und Entwicklung von Geburt an aktiv forschend mit. Dabei unterscheiden sie sich durch ihre Persönlichkeit und ihre individuellen Vorlieben und Neigungen.

Wir sehen das Kind als eigenständige Persönlichkeit, jedes Kind ist ein Individuum. Unser Leitbild ist Kinder in ihrem Denken und Handeln zu fördern und darin zu unterstützen, zu einem eigenständigen und verantwortungsvollen Menschen zu werden.

Unser Ziel ist es, jedes einzelne Kind in der Kinderkrippe und im Kindergarten individuell und gemäß seiner persönlichen Entwicklung zu begleiten. Wir schaffen anregende und vorbereitete Umgebungen, in denen das Kind Möglichkeiten findet, um sich mit seiner Umwelt auseinanderzusetzen und unterschiedliche Spiel- und Lernformen zu erfahren. Es kann sich ausprobieren, experimentieren, neugierig sein, Fragen stellen, Fehler machen, wütend oder traurig sowie fröhlich, nachdenklich oder ängstlich sein. Das Kind lernt Freundschaften zu schließen, selbstständig und in geborgener Atmosphäre die Welt zu erforschen und das Vertrauen zu seinen Bezugspersonen aufzubauen.

Kinder haben Rechte. Sie haben insbesondere ein Recht auf bestmögliche Bildung von Anfang an. Denn frühkindliche Bildung ist das Fundament einer gelungenen Bildungsbiographie. Für dieses Ziel arbeiten wir in unserer Einrichtung nach unserem pädagogischen Konzept.

Das Kind erschließt sich die Welt auf seine eigene Art und Weise. Der Erwerb von Kompetenzen richtet sich nach seinen individuellen Bedürfnissen und Interessen. Durch die Entwicklungsbeobachtung stellen die pädagogischen Fachkräfte fest, welche Bedürfnisse und Interessen das Kind hat, welche Fragen es stellt und leiten daraus ihr pädagogisches Handeln ab.

Als Grundbedürfnisse sind Geborgenheit und Wohlbefinden wichtige Voraussetzung für eine gute, emotionale, kognitive und motorische Entwicklung der Kinder. Unsere Grundhaltung besteht aus Achtsamkeit, Wertschätzung und Echtheit.
 

Unsere Ziele und Schwerpunkte auf einen Blick:

  • Strukturierter Tagesablauf als Sicherheit und Orientierungshilfe
  • Tägliche Rituale
  • Einfühlsamkeit
  • Feste Regeln
  • Raum für den natürlichen Bewegungsdrang der Kinder
  • Geeignetes Spielmaterial
  • Geeignete Spielanreize ohne zu überfordern
  • Ruhemöglichkeiten
  • Individuelle Zeit für das Kind beim Wickeln
Für sämtliche Inhalte der Profile sind die jeweiligen Betreuungsanbieter selbst verantwortlich. (Stand: 01.03.2024 09:22:29)