Kita Schatzinsel

Adresse
Kita Schatzinsel
Zum Vogelherd 2
63607 Wächtersbach
Träger
Stadt Wächtersbach
Schloss 1
63607 Wächtersbach
kita-Schatzinsel@stadt-waechtersbach.de
06053-3500 (Frau Arlette Günther)
Öffnungszeiten07:00 - 16:00 Uhr
SchließtageFeste Schließzeiten im Jahr sind: eine Woche in den Osterferien, drei Wochen der hessischen Sommerferien, zwei bewegliche Ferientage nach
Christi
Himmelfahrt und Fronleichnam, zwei Pädagogiktage, zwei Entlastungstage (TvÖD) sowie die Zeit zwischen Weihnachten und Neujahr.
Besonderes pädagogisches Konzept Kindorientierte Pädagogik, Inklusion, Naturpädagogik, teiloffenes Konzept
Besonderheiten Betreuung mit Mittagessen, Bewegungseinrichtung, Ganztagsbetreuung

Aktuelle Informationen

Die aktuellen Schließzeiten finden Sie auf der Internetseite der Stadt Wächtersbach

https://www.stadt-waechtersbach.de/wohnen/eltern-sein/kinderbetreuung/

Vorstellung/Besonderheiten

Kindertreff Schatzinsel

Die Einrichtung ist aufgeteilt in drei Kindergartengruppen, eine Krippengruppe und eine Hortgruppe.

Es gibt verschiedene Betreuungsmodelle, die sich wie folgt gestalten:

Kindergarten: Grundbetreuungszeit von 6 Stunden (7.00 – 13:00) mit der Möglichkeit auf Erweiterung der    Betreuungszeit auf 9 Stunden (bis 16:00)

Krippe: Grundbetreuungszeit von 5,5 Stunden (7:00 – 12:30) mit der Möglichkeit auf Erweiterung der Betreuungszeit auf 9 Stunden (Stufenmodell in Form von Zukaufstunden)

Hort: Grundbetreuungszeit von 5,5 Stunden.

 

Verpflegung:

Es wird täglich ein gesundes, abwechslungsreiches Frühstücksbuffets angeboten, bei dem sich die Kinder ihr Frühstück nach Wünschen selbst zusammenstellen können.

Das Mittagessen, geliefert von der "Kindernestküche" aus Hüttengesäß, kann in Form einer festen Anmeldung oder 10er Karten gebucht werden. 

Pädagogische Schwerpunkte

Gefördert und betreut werden alle Kinder nach dem Hessischen Bildungs- und Erziehungsplan. (Bildungs- und Erziehungsplan | Hessisches Ministerium für Soziales und Integration (hessen.de)

 

Kindergarten

Das Kind steht mit all seinen individuellen Bedürfnissen und Erfahrungen im Mittelpunkt und wird durch verschiedene Angebote in seiner Stammgruppe und auch gruppenübergreifend in seiner Entscheidungsfähigkeit, Selbstständigkeit und Selbsttätigkeit gefördert.

Die Angebote bestehen zum Beispiel aus:

- angeleiteten oder freien Kreativangeboten

- verschiedenen Projekten, die sich aus Fragestellungen und Ideen der Kinder entwickeln

- Naturtagen in Feld, Wald und Wiese

- freie oder angeleitete Bewegungsangebote im hauseigenen Turnraum, auf dem Außengelände oder der Sporthalle der Kulturgemeinschaft Wittgenborn (KGW)

- freie oder angeleitete musische Angebote (tanzen, singen, Musik machen, Instrumente kennenlernen etc.)

Darüber hinaus können die Kinder in der, einmal wöchentlich in der Einrichtung stattfindenden, Musikschule "Main-Kinzig" angemeldet werden (kostenpflichtig) 

- täglichem, übergreifendem Freispiel

- den morgendlichen Kreis in der Stammgruppe, in dem Angebote und Themen besprochen und Gruppenspiele, Lieder, Fingerspiele u.v.m nach Interesse der Kinder gespielt werden

- einer Vorschulgruppe im Jahr vor dem Schuleintritt, die die Kinder mit Ausflügen, besonderen Projekten, speziellen Aufgaben noch einmal gezielt auf den Übergang in die Schule vorbereitet

Darüber hinaus findet in der Einrichtung eine gesonderte sprachliche Förderung im Rahmen des Würzburger-Sprachprogramms (Vorschulalter) und ein Kinder-Sprach-Screening ("Kiss" im Alter von ca. 4,5 Jahren) statt. 

Krippe 

Die Umsetzung des Bildungsplanes in der Praxis orientiert sich hier an einzelnen Schwerpunkten (Bewegung, Motorik, Sozialverhalten usw.), die alle zusammen, in wechselnder Gewichtung, eine umfassende Förderung des Kindes bewirken.

Die Eingewöhnung der Kinder richtet sich nach den individuellen Bedürfnissen der Kinder und Eltern. Wir setzen hierbei auf eine sanfte Eingewöhnung, in der das Kind eine sichere Vertrauensbeziehung zu den päd. Fachkräften aufbauen kann.

Hort

Die Hortkinder werden nach der Schule in Empfang genommen. Während der Betreuungszeit wird ein Mittagessen eingenommen und die Hausaufgaben des Tages werden gemacht.

 

Für sämtliche Inhalte der Profile sind die jeweiligen Betreuungsanbieter selbst verantwortlich. (Stand: 12.01.2023 15:04:26)