Waldkindergarten St. Hubertus

Adresse
Waldkindergarten St. Hubertus
Schillmühle 20
49429 Visbek
Träger
Andreaswerk e.V.
Landwehrstraße 7
49377 Vechta
Jan.Huesing@andreaswerk.de
04445 986720 (Jan Hüsing)
Öffnungszeiten08:00 - 13:00 Uhr
Frühbetreuung07:30 - 08:00 Uhr
Spätbetreuung13:00 - 13:30 Uhr
Schließtage28

Aktuelle Informationen

Vorstellung/Besonderheiten

                                 

                                         Wo, wenn nicht hier?!

Der Waldkindergarten St. Hubertus ist eine eigenständige Einrichtung des niedersächsischen Kindertagesstättengesetzes und betreut maximal 15 Kinder im Alter von 3 bis 6 Jahre.

 

Zwei pädagogische Fachkräfte betreuen die Kinder in der Zeit von 08:00 Uhr bis 13:00 Uhr.

Zusätzlich bieten wir eine Sonderöffnungszeit von 07:30 Uhr bis 08:00 Uhr und von 13:00 Uhr bis 13.30 Uhr an.

 

Der Waldkindergarten befindet sich in der Nähe der Bullmühle und ist über die Straße Schillmühle in Visbek zu erreichen.

 

Der pädagogische Schwerpunkt liegt auf dem natürlichen Lebensraum Wald. Dieser bietet den Kindern jegliche Voraussetzungen, um die Entwicklung eines Kindes förderlich zu unterstützen.

 

Der Bauwagen dient im Alltag als Treff- und Orientierungspunkt. Er bietet den Kindern bei ungünstigen Witterungsbedingungen einen zusätzlichen Raum für alltägliche Angebote im pädagogischen Zusammenhang. Hier wird gebastelt, gelesen, gebaut, Musik gehört, gekuschelt und die Natur beobachtet.

 

  • Eine Kindergartengruppe im Wald

Platzzahl:                 15 Betreuungsplätze

Alter:                        3- 6- jährige Kinder

Betreuungszeit:      8:00 - 13:00 Uhr

Randzeiten:             07:30- 08:00 Uhr / 13:00- 13:30 Uhr 

 

 

Was wir bieten:

  • Ganzheitliche Förderung und Berücksichtigung des individuellen Entwicklungsstandes
  • Interdisziplinäre Zusammenarbeit mit dem Heilpädagogischen Kindergarten und der Kindertagesstätte St. Franziskus
  • Ansprechende natürliche Umgebung mit vielfältigen Möglichkeiten zu experimentieren und zu erleben
  • Regelmäßige Ausflüge
  • Teilnahme an der jährlichen Umweltwoche durch den Landkreis
  • Durchführung von Projektwochen mit aktuellen Themen aus dem Leben
  • „Bücherei- Führerschein“ für Vorschulkinder
  • Durchführung des Würzburger Trainingsprogrammes „Hören- Lauschen- Lernen“ zur Vorbereitung auf den Erwerb der Schriftsprache
  • Zusammenarbeit mit den Schulen der Gemeinde

 

 

 

Für sämtliche Inhalte der Profile sind die jeweiligen Betreuungsanbieter selbst verantwortlich. (Stand: 28.10.2022 09:43:33)