Zusammenarbeit Eltern
Elternarbeit
Als Träger des Kinderhauses Froschkönig gibt es den Marburger Eltern-Kind-Verein e.V. bereits seit 1971.
Heute, ein anerkannter Träger von Kindertageseinrichtungen, wurde er damals als Zusammenschluss selbstorganisierter Eltern-Kind-Gruppen, Kinderläden und Schülerläden gegründet.
Mittlerweile betreut der Marburger Eltern-Kind-Verein in neun Einrichtungen im Stadtgebiet von Marburg ca. 180 Kinder von sechs Monaten bis sechs Jahren.
In all seinen Gruppen organisieren sich Eltern mit Mitsprache- und Gestaltungsmöglichkeiten aber auch mit Verantwortungsübernahme am Gruppenleben. Die Gemeinschaftlichkeit aller beteiligten kleinen und großen Personen machen auf diese Weise die Ideale des Marburger Eltern-Kind-Verein erlebbar und erfahrbar. (vgl. www.eltern-kind-verein.de).
Im Kinderhaus Froschkönig arbeiten wir stetig und aktiv daran, die Ideale und Anforderungen unseres Trägers mit den Bedingungen einer "betriebsnahen" Einrichtung erfolgsversprechend, sinnvoll und positiv für alle Beteiligten miteinander in Einklang zu bringen.
Das Eingehen einer gelungenen Bildungs- und Erziehungspartnerschaft mit Euch als Eltern steht dabei für uns an erster Stelle. Es ist uns wichtig, in erster Linie vertrauensvoll, offen und auf Augenhöhe mit Euch als Eltern und damit als den wichtigsten Bezugspersonen Eures Kindes zusammenzuarbeiten.
Vielfältige Formen von gemeinsamen Gesprächen sind uns dabei sehr wichtig und bilden eine wichtige Basis für eine funktionierende Bildungs- und Erziehungspartnerschaft mit Euch. So finden zum Beispiel vor Beginn der Betreuung Aufnahmegespräche statt, um Euer Kind entsprechend kennenlernen zu können. Tägliche Tür- und Angelgespräche, um sich über die kurzfristigen Erlebnisse des Kindes bei Euch und bei uns auszutauschen sind ebenso von Bedeutung wie die zweimal jährlich angesetzten Entwicklungsgespräche, die dieses Angebot abrunden.
Wir möchten alle Eltern bei uns ermutigen, uns ihre Wünsche, Anregungen, Probleme oder Sorgen offen mitzuteilen, damit wir uns zeitnah und offen damit auseinandersetzen und zum Wohl des Kindes konstruktive Lösungsvorschläge erarbeiten können.