Kinderhaus Froschkönig (teilweise Betriebsplätze der Behringwerke)

Wir bieten Plätze für Kinder von sechs Monaten bis drei Jahren.

Adresse
Kinderhaus Froschkönig (teilweise Betriebsplätze der Behringwerke)
Brunnenstraße 1a
35041 Marburg
Träger
Marburger Eltern-Kind-Verein e.V.
Rudolf-Bultmann-Straße 2
35039 Marburg
t.grote@ekv-marburg.de
http://www.eltern-kind-verein.de
064218892924 (Leitung Tanja Grote)
Öffnungszeiten07:00 - 17:00 Uhr
Spätbetreuung16:30 - 17:00 Uhr
SchließtageUnsere Einrichtung hat in den hessischen Ferien insgesamt 5 Wochen geschlossen.
Die genauen Termine werden den Eltern rechtzeitig mitgeteilt.
Fremdsprachen Arabisch, Englisch, Türkisch
Besonderes pädagogisches Konzept Lebensbezogener Ansatz, teiloffenes Konzept, Projektansatz / Projektmethode (Ko-Konstruktion), Situationsorientierter Ansatz
Besonderheiten Betreuung mit Mittagessen, Betriebskindergarten, Bewegungseinrichtung, Elternverein/-initiative, Ganztagsbetreuung

Aktuelle Informationen

Das Kinderhaus Froschkönig freut sich sehr, in regelmäßigen Abständen die Türen für alle interessierten Eltern, Großeltern, Verwandte und Freunde zu öffnen. 

 

An folgenden Tagen findet 2025 im Kinderhaus Froschkönig ein "OFFENES HAUS" statt, wozu wir herzlich einladen: 

 

Donnerstag, der 15. Mai 2025 um 16.00 Uhr -> FÄLLT LEIDER AUS!!!

 

Donnerstag, der 18. September 2025 um 16.00 Uhr

Donnerstag, der 04. Dezember 2025 um 16.00 Uhr

 

Wir beginnen mit der Führung durch die Einrichtung um 16.00 Uhr. Im Anschluss daran haben Sie die Möglichkeit, all Ihre Fragen zu stellen. (um Pünktlichkeit wird gebeten)

Vorstellung/Besonderheiten

Vorstellung

Unser Kinderhaus Froschkönig hat am 02. März 2009 die Türen geöffnet und betreut seitdem in vier Gruppen insgesamt 40 Kinder im Alter von sechs Monaten bis drei Jahren. Geöffnet hat der Froschkönig montags bis freitags von 07.00 bis 17.00 Uhr. In der Zeit von 7.00 bis 7.30 Uhr stehen maximal 20 Betreuungsplätze zur Verfügung.

Die Einrichtung befindet sich im Marburger Stadtteil Marbach, direkt gegenüber der Stadtbushaltestelle „Brunnenstraße“ und ist bequem mit den öffentlichen Verkehrsmitteln (Linie 5 und Linie 14) zu erreichen.

Als betriebsnahe Krippe der Firmen Siemens Healthcare Diagnostic Products GmbH, CSL Behring GmbH, GSK Vaccines GmbH und Pharmaserv GmbH stehen 30 der 40 Plätze vorrangig den Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen dieser Firmen zur Verfügung.

(Die für die Platzvergabe dieser Plätze zuständigen Ansprechpartner*innen können bei den jeweiligen Personalabteilungen erfragt werden).

Die verbliebenen zehn Plätze werden nach festgelegten Aufnahmekriterien an Marburger Eltern vergeben.

 

Räumlichkeiten

Räumlichkeiten

In unserer Einrichtung sind pro Etage zwei Kindergruppen angeordnet, die jeweils über einen eigenen Eingang zu erreichen sind.

Zu jedem Gruppenraum gehören ein angrenzendes Kinderbad mit Wasch- und Wickelmöglichkeiten sowie altersgerechten Toiletten, mit deren Hilfe wir das „Potty Training bzw. Sauberwerden“ Eures Kindes auf natürlichem Wege unterstützen können.

Neben den Gruppenräumen stehen für jede Gruppe ein bis zwei Schlafräume zur Verfügung, die dafür Sorge tragen, dass jedes Kind seinen Bedürfnissen und Vorlieben entsprechend einen geruhsamen Mittagsschlaf finden kann.

Ein großer Spielflur und ein Bewegungsraum in der oberen Etage runden die Räumlichkeiten ab.

Spiel und Bewegung finden in unserer Einrichtung nicht nur im Gruppen- und/oder Bewegungsraum statt. Alle Räume, die von den Kindern selbstständig erreicht werden können, werden von uns genutzt und wir versuchen den Kindern in all diesen Räumen spannende und erlebnisorientierte Spiel- und Bewegungsmöglichkeiten zu bieten.

Wir verzichten dabei gezielt auf ein zu hohes Maß an Materialien und Ablenkung, um eine Reizüberflutung der Kinder zu vermeiden.

Alle Räume sind so eingerichtet, dass sie die Prinzipien Entdeckungsdrang, Bewegungsfreude und Ruhebedürfnis/Entspannung gleichermaßen erfüllen können.

Wir nutzen die Raumgestaltung konkret dazu, Eurem Kind Möglichkeiten zum sozialen Interagieren und zur Überwindung der eigenen Ängste bieten zu können, und sie zu motivieren, Neues auszuprobieren.

Außenanlagen

Außengelände

Auch auf dem Außengelände soll den oben bereits beschriebenen Anforderungen, Ideen und konzeptionellen Grundgedanken Rechnung getragen werden. So gibt es Flächen zum Rennen und Toben, zum Flitzen mit altersentsprechenden Fahrzeugen, einen großen Sandkasten, um vielfältige sensorische Erfahrungen machen zu können, zu buddeln, zu matschen und den Sand mit allen Sinnen erfahren zu können. Durch die aufwendig modellierte Einfassung können den Kindern auf spielerische Art und Weise weitere motorische Herausforderungen (Gleichgewicht, Koordination u.a.) geboten werden.

Vervollständigt wird das Außengelände durch eine Vogelnestschaukel zum Ruhen und Entspannen und zwei kleinen ebenfalls altersentsprechenden Spielgeräten.

 

Tagesablauf

Tagesablauf

Der Tagesablauf in unserer Einrichtung soll in einem adäquaten Verhältnis von Flexibilität und Routine stehen.

Er soll Euch als Eltern und Euer Kind in Euren individuellen Bedürfnissen größtmöglich unterstützen, aber gleichzeitig mit festen Rahmenbedingungen und Eckpunkten Sicherheit und Halt bieten.

So sind zum Beispiel die Festlegung von Essens- und Schlafenszeiten, die Gestaltung des Tagesablaufes und die regelmäßig wiederkehrende Einbeziehung von Jahreszeiten und Jahresfesten strukturell festgelegte Eckpunkte, die dem Wohl der Kinder dienen und ihrem Bedürfnis nach Sicherheit, Routine und Ritualen entgegenkommen.

Die genauen Rahmenbedingungen und Abläufe erfahrt Ihr frühzeitig in den - vor der Betreuung Eures Kindes - stattfindenden Aufnahmegesprächen.

 

Essen

Verpflegung

In unserem Kinderhaus Froschkönig bieten wir Eurem Kind eine tägliche Vollverpflegung, die neben dem Mittagessen auch das Frühstück, den Nachmittagsimbiss sowie alle Getränke beinhaltet.

Unsere kitaeigene Küche kocht im Wesentlichen nach den Richtlinien der "Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE)". Um die hohen qualitativen Standards einer gesunden Ernährung zusätzlich aufrecht erhalten zu können, ist unser Küchenpersonal nach entsprechenden Fortbildungen von der "Sarah-Wiener-Stiftung" als "Genussbotschafterinnen" zertifiziert worden und nimmt regelmäßig an dem "Arbeitskreis Köch*innen in Marburg" teil. Zusätzlich orientieren wir uns in Zusammenarbeit mit dem "Arbeitskreis Jugendzahnpflege (AKJ) Marburg-Biedenkopf" und dem „Marburger Mini-Modell“ an den Vorgaben des „Zuckerfreien Vormittages“ und setzen diesen in unserer Einrichtung um.

Unsere Lebensmittel beziehen wir zum größten Teil vom Biolieferanten, wobei wir immer darauf achten, dass die Ware möglichst regional wie auch saisonal erworben wird. Durch den Einsatz verschiedenster Gewürze und Kräuter wird den Kindern eine möglichst große Geschmacksvielfalt angeboten. Die Verwendung von Salz und Zucker wird dabei auf ein Mindestmaß beschränkt.

Für sämtliche Inhalte der Profile sind die jeweiligen Betreuungsanbieter selbst verantwortlich. (Stand: 12.05.2025 14:04:45)