Kindertagesstätte "Krümelkiste"

10 Monate-3 Jahre

Adresse
Kindertagesstätte "Krümelkiste"
Bahndamm 3b
30853 Langenhagen
Träger
KITaZirkel e.V.
Bahndamm 3B
30853 Langenhagen
Leitung.Kruemelkiste@kitazirkel.de
http://www.kitazirkel.de
0511/70036131 (Maike Fischer)
Öffnungszeiten08:00 - 16:00 Uhr
SchließtageSommer und Winterschließzeit, sowie Putztage und Klausurtage geschlossen
Besonderes pädagogisches Konzept Kindorientierte Pädagogik, Alltagsintegrierte Sprachbildung, Interkulturelle Pädagogik, Offene Arbeit, teiloffenes Konzept, Situationsorientierter Ansatz
Besonderheiten Betreuung mit Mittagessen, Elternverein/-initiative, Ganztagsbetreuung, barrierefrei

Aktuelle Informationen

Vorstellung/Besonderheiten

Die Kindertagesstätte Krümelkiste wurde im August 2010 eröffnet und befindet sich am Bahndamm 3b in Langenhagen. Die Einrichtung ist Montag bis Freitag von 8:00 bis 16:00 Uhr geöffnet und bietet 12 Kindern im Alter von 1 bis 3 Jahren eine Betreuung.  An gesetzlichen Feiertagen sowie in der Schließzeit bleibt die Einrichtung geschlossen.

Die Leitwörter Familie, Vertrauen, Raum und Zeit, Gemeinschaftlich, Individuell und Spaß bilden das Fundament der pädagogischen Arbeit in der Kindertagesstätte Krümelkiste. Da die Kinder von klein auf betreut werden, nehmen die pädagogischen Mitarbeiter/innen an ihren ersten Entwicklungen teil. Die Persönlichkeit eines jeden Kindes tritt in seiner Einzigartigkeit deutlich hervor und wird von den Mitarbeiter/innen bewusst wahrgenommen und erlebt. Im Vordergrund stehen die Beziehung und das gegenseitige Vertrauen, wie auch eine Umgebung, in der sich das Kind geborgen, sicher und wohl fühlt. Erst dann ist „Miteinander Leben“ möglich. Es ist wichtig das Kind in seinen Stärken zu unterstützen und seine persönliche Entwicklung zu fördern. Durch die Eingewöhnung wird dem Kind ermöglicht, langsam eine Beziehung zu den Erzieher/innen aufzubauen. Nur unter dieser Grundvoraussetzung ist das Kind in der Lage, selbständig auf eine Entdeckungsreise zu gehen. Eine vielfältige Umgebung bietet dem Kind die Möglichkeit, nach seinem eigenen Entwicklungstempo seine Umwelt mit allen Sinnen zu erfahren. Die einzelnen Räume sowie das Außengelände, geben den Kindern viel Platz für ihre Entfaltung und den Spaß am „groß werden“. Gezielte Beobachtung ist die Quelle eines individuellen als auch strukturierten Tagesablaufs, der sich nach den Bedürfnissen des Kindes richtet. Rituale, Regeln und Grenzen geben dabei dem Kind die Sicherheit.

Das wichtigste Ziel ist für uns, dass sich die Kinder in der „Krümelkiste“ wohl fühlen, sie sollen eine eigenständige und selbstbewusste Persönlichkeit entwickeln sowie soziale Kompetenzen erwerben.

Grundsätzlich bieten wir den Kindern alles an, was ihnen Freude und Spaß bereitet und was ihre Entwicklung unterstützt. Dabei orientiert sich unsere pädagogische Arbeit am Erfahrungs- und Entwicklungsstand der Kinder. Bedürfnisse und Interessen des einzelnen Kindes zu erkennen, es mit seinen Stärken und Schwächen ernst zu nehmen und seine Entwicklungsschritte zu unterstützen und zu begleiten, sind unsere Aufgaben. 

Wichtig ist uns außerdem die Erziehung zur Selbstständigkeit. Ein Kind bekommt bei uns die Zeit und die positive Bestärkung seines Interesses, möglichst selbsttätig den Alltag mitzugestalten: lernen sich Schuhe und Jacke anzuziehen oder alleine mit Besteck zu essen gehört beispielsweise dazu. Ein Tagesablauf mit gleichbleibendem Rhythmus und Ritualen gibt den Kindern Sicherheit und Geborgenheit. Durch Sprechen, Singen, Finger-/Bewegungsspiele und Bilderbücher fördern wir die Sprachentwicklung der Kinder und unterstützen dabei zugleich ihre Freude an Musik. Durch unterschiedliche Materialien wie Papier, Knete, Buntstifte und Fingerfarben haben die Kinder die Möglichkeit, ihre Motorik und Kreativität anzuregen. 

Soziales Verhalten und Konfliktfähigkeit werden durch das tägliche Miteinander in der Gruppe vermittelt. Kinder lernen von Kindern, sich durchzusetzen/zu teilen, sich zu streiten/zu vertragen. Ein wichtiges Element im Tagesablauf ist daher auch die Freispielphase: In dieser Zeit dürfen die Kinder selbst entscheiden, wo, mit wem, was und wie lange sie etwas spielen möchten. Die Freispielphase ist ein wichtiger Bestandteil des Tages, da Rücksichtnahme erlernt und geübt wird, eigene Ideen verwirklicht werden können, Eigenmotivation entwickelt wird, Gelerntes vertieft und wiederholt wird. 

Zur Entwicklung und Schulung der Motorik dienen unser Bewegungsraum, der schöne Außenspielbereich sowie  Ausflüge in die nähere Umgebung.

Räumlichkeiten

Krippenkinder benötigen einen vertrauten Ort, der ihnen als sichere Basis dient. In diesem Raum beginnen sie den Tag, halten sich täglich über längere Zeit auf und finden einen ganz besonderen Platz oder ein besonderes Material, das sie in den Bann zieht. Aus diesem vertrauten Raum können sie die Umwelt erkunden, mit der Möglichkeit, immer wieder an einen sicheren Platz, an dem sie sich geborgen fühlen, zurückzukehren.

Unser Ziel der Raumgestaltung in der Krümelkiste ist es, Spiel- und Erfahrungsmöglichkeiten zu schaffen und zu erweitern. Dazu gehören Klarheit und Struktur in der Gestaltung. Folgendes hilft uns auf diesem Weg:

- Eine Gliederung der Räume in einzelne Aktionsbereiche durch z. B. Raumteiler, Regale, Stoffe aber auch verschiedenen Ebenen/Podesten (Hochebene). den gezielten Einsatz von Farben, verschiedenen Bodenbelägen (Teppich/Laminat) und dem gezielten Einsatz von Licht.

-Eine Differenzierung von Räumen, d. h. eine klare Zuordnung von Materialien zu den einzelnen Aktionsbereichen sodass die Kinder die jeweiligen Spielmaterialien in den betreffenden Aktionsbereichen frei zu ihrer Verfügung vorfinden.

- Die Schaffung einer vorbereiteten Umgebung. Es ist hilfreich für Kinder (und Erwachsene), wenn bestimmte Dinge immer am gleichen Ort in der Kita vorzufinden sind. Ein solches Ordnungssystem gibt Orientierung und Sicherheit. Nachfolgend finden Sie die Aktionsbereiche, die wir für Kinder unter 3 Jahren für wichtig halten:

  • Bereich für Bewegung 
  • Bereich zum Experimentieren mit Gestaltungsmaterialien
  • Bereich zum Schlafen und Ausruhen 
  • Bereich zum Spiel mit Materialien aus Alltag und Natur sowie mit didaktischen Material 
  • Bereich zum Bauen und Konstruieren 
  • Bereich für erste Rollenspiele 
  • Bereich für das Essen

 

Damit die Kinder spüren, dass sie wichtig genommen werden und ihren ganz eigenen Platz in der Gruppe haben, versehen wir z. B. ihre Fächer und Garderobenhaken mit ihren Fotos. Gut sind auch die eigene Trinktasse und natürlich wichtige Übergangsobjekte wie Schnuller, Schmusetuch und Kuscheltier.

Tagesablauf

08:00 – 10:00 Uhr

Zwischen 08:00 – 9:30 Uhr ist die Bringzeit in der Krümelkiste. Die Kinder werden begrüßt und können den Tag bei uns beginnen. Papa und Mama haben die Möglichkeit, die Elternzeit zu nutzen und gemeinsam mit ihrem Kind in den Tag zu starten oder sich mit den anderen Eltern bei einem Morgenkaffee auszutauschen. Das Freispiel hat begonnen und tolle Aktionen dürfen auch nicht fehlen.

08:30 Uhr

ab 08:30 Uhr beginnt unser rollendes Frühstück. Wir schlemmen und füllen unseren Magen mit einem leckeren, gesunden Frühstück, das uns fit für den Tag macht. Jeden Tag wird ein unterschiedliches und abwechslungsreiches Frühstück gereicht.

9:30 Uhr

Unser Morgenkreis – mit Händen und Füßen werden wir den Tag begrüßen. Wir begrüßen unsere Gruppe, singen tolle Lieder und spielen spannende Spiele im gemeinsamen Morgenkreis. Außerdem nutzen wir diese Zeit für unsere Geburtstagsfeiern und die Tagesplanung.

10:00 Uhr

Um 10:00 Uhr beginnt unsere „offene Spielzeit“. Wir haben viele Möglichkeiten: Freispiel drinnen & gerne draußen im Garten, Spielplatzausflüge, Förderangebote, Kleingruppenaktionen, Projektarbeiten und und und … Sehr oft ziehen wir mit unserem Krippenbus los und erkunden unserer Umgebung.

12:00 Uhr

Um 12:00 Uhr gibt es Mittagessen. Wir treffen uns gemeinsam am Tisch und beginnen mit dem Mittagsspruch-Ritual. Danach kann das schlemmen beginnen und wir lassen den Vormittag Revue passieren.

12:30 Uhr

Anschließend gehen wir um 12:30 Uhr zur Ruhe- und Schlafphase. Hierzu wird ein Gruppenraum zum Schlafraum umgewandelt, wo jedes Kind seinen individuellen Schlafplatz hat. Gemeinsam genießen wir angenehme Träume und schöpfen Energie für den Nachmittag. Kinder die nicht einschlafen, nehmen an einer ruhigen Freispielphase teil.

ab 13:30 Uhr

Unsere „Schlafkrümel“ werden langsam wach und brauchen liebevolle Zuwendung. Der nächste Abschnitt der „offenen Spielzeit“ beginnt. Wir haben viele Möglichkeiten: Freispiel drinnen und gerne draußen im Garten, Förder- und Projektangebote. Individuell finden auch Kleingruppenaktionen oder Ausflüge statt.

Ab 14.30 Uhr

Unsere offene reguläre Abholzeit beginnt ab 14.30 Uhr. Solltet ihr euer Kind aus verschiedenen Gründen früher abholen wollen, könnt ihr dies gerne um 12.30 Uhr mit vorheriger Ankündigung tun.

15 Uhr

Der Bauch knurrt nun wieder ein bisschen und muss gefüllt werden. Wir treffen uns zum gemeinsamen Nachmittagsschmaus – der Teezeit! Es wird fleißig „gekrümelt“.

Die Aktionen starten in die letzte Runde des Tages… Spiel, Spaß und Spannung. Unsere Kinder werden bis 16 Uhr abgeholt.

Essen

Wichtig: In der Krümelkiste gibt es ausschließlich vegetarisches ( fisch- und fleischfreies) Essen!      

Zudem wird für 9,- Euro Mehrkosten ( Gesamt 59 Euro Essensgeld) Frühstück, Mittagessen und Teezeitsnack angeboten!                   

In der Krümelkiste werden Mahlzeiten wie Frühstück, Mittagessen und Teezeit eingenommen. Um die Ernährungsgewohnheiten der Kinder zu fördern, ist es wichtig, dass das Kind ein ausgewogenes, abwechslungsreiches und gesundes Essen erhält. Neben der Nahrungsaufnahme ist es uns aber auch wichtig, die Kinder zur Selbstständigkeit beim und nach dem Essen zu erziehen sowie die Autonomie zu fördern, denn Kinder entscheiden so viel wie möglich selber. Für die Kinder, die in unserer Einrichtung über Mittag betreut werden, bieten wir ein ausgewogenes Mittagessen an, welches ein Caterer aus dem nahen Umfeld für uns zubereitet. Bei der Auswahl des Menüs achten wir selbstverständlich auf Allergien und Unverträglichkeiten sowie auf religiöse und kulturelle Aspekte in der Erziehung unserer Kinder.

Jedes Kind entscheidet selbst was und wieviel es essen möchte!

Für sämtliche Inhalte der Profile sind die jeweiligen Betreuungsanbieter selbst verantwortlich. (Stand: 09.04.2024 15:44:44)