AWO Kinderkrippe Feldmäuse

2 - 47 Monate

Address
AWO Kinderkrippe Feldmäuse
Bahnhofstraße 8
85622 Feldkirchen
Funding authority
AWO Kreisverband München-Land e.V.
Balanstraße 55
81541 München
feldmaeuse@awo-kvmucl.de
http://www.awo-kvmucl.de/kitas/awo-kinderkrippe-feldmause/
089/55063590 (Angela Krif)
Opening times7:15 AM - 4:00 PM o'clock
Closing daysFreitags schließen wir um 15:00 Uhr.
Maximal 30 Werktage im Krippenjahr
Specially educational concept child oriented education, daily routine language education, inclusion, intercultural education, partially open concept, project approach, Situation approach
Extras Barrier-free, Pets, care with lunch, flexible care, for children with special educational needs, full day care
Pets Co-Pädagogen-Hunde

Introduction/specifics

Unsere Kinderkippe Feldmäuse (Träger: AWO Kreisverband München-Land e.V.) wurde im Januar 2011 eröffnet. Seit Juli 2013 leitet Frau Angela Krif unsere viergruppige Einrichtung (48 Plätze) mit teiloffenem Konezpt.

Für die Arbeiterwohlfahrt und uns als Kinderkrippe haben Kinder als Mitglieder unserer Gesellschaft eigene Grundrechte und Ansprüche. Jeder Mensch hat von Geburt an das Recht auf Selbstbestimmung, somit sind Kinder Rechtspersonen im Sinne des Grundgesetzes. Wir haben uns den Grundwerten der Solidarität, Toleranz, Freiheit, Gleichheit und Gerechtigkeit verpflichtet mit folgender Bedeutung:

 

  • Solidarität bedeutet für uns, sich für andere einzusetzen und damit ein Gemeinschaftsgefühl zu entwickeln.
  • Toleranz bedeutet für uns, die Individualität und Unterschiedlichkeiten bei Kindern und Familien zu erkennen, zu verstehen, zu akzeptieren und in die pädagogische Arbeit mit einzubeziehen, sowie Inklusive Pädagogik als Selbstverständlichkeit anzusehen.
  • Freiheit bedeutet für uns, individuelle Fähigkeiten zu entfalten und die Freiheit Andersdenkender zu berücksichtigen.
  • Gleichheit bedeutet für uns, Kinder werden unabhängig von ihrer sozialen Herkunft sowie ihrer physischen und psychischen Voraussetzungen gefördert, denn hier ist ein Ort, in dem alle Kinder gleiche Entwicklungs- und Bildungschancen haben.
  • Gerechtigkeit bedeutet für uns, die unterschiedlichen Bedarfe und Bedürfnisse von Kindern und Familien zu erkennen und unser Angebot entsprechend flexibel zu gestalten.

Rooms

In unserer Einrichtung gibt es vier Gruppen mit Platz für je 12 Kindern. Dementsprechend haben wir vier Gruppenräume, an diese angeschlossen sind jeweils ein Schlaf- und ein Abstellraum. Die Grundausstattung (Tische, Stühle, Teppich, Kuschelecke etc.) ist ähnlich. In zwei Gruppenräumen befindet sich eine Spielburg, die zu ersten Klettererfahrungen, Rutschen und Verstecken einlädt. Ebenso gibt es eine Snoezelen-Höhle die Entspannungs- und Rückzugsmöglichkeiten bietet. Die Spielmaterialien in den Gruppen variieren und werden je nach momentanem Interesse der Kinder ausgetauscht. Den Kindern stehen diverse Spielmaterialien unter anderem aus natürlichen Materialien, die unterschiedlich einsetzbar und kombinierbar sind, zur Verfügung. Der Flurbereich, der alle Gruppen miteinander verbindet, wird für den Morgenkreis und gruppenübergreifende Aktivitäten genutzt, ebenso befinden sich hier verschiedene Tastwände die zum Experimentieren einladen. Unser Garten ist naturnah gestaltet. Er bietet den Kindern einen Sandkasten, eine Rutsche, eine Nestschaukel sowie eine Wippe. Eine große Terrasse um das gesamte Haus herum ermöglicht den Kindern lange Strecken mit diversen Fahrzeugen zu erobern. Ein alter Baumbestand mit Haselnüssen und Kastanien sowie ein Weidentunnel und ein Weidenzelt laden zu vielerlei Naturerfahrungen und zum Verstecken ein.

Daily Schedule

7.15 bis 8.00 Uhr

Frühdienst, gruppenübergreifend in einer Gruppe

8.00 bis 8.20 Uhr

Gruppenzeit/Bringzeit in der eigenen Gruppe

8.30 Uhr

Gemeinsamer Start in den Tag, Frühstück in der Gruppe

9.30 Uhr

Morgenkreis mit allen Gruppen in der Halle

9.30 bis 11.15 Uhr

Dieser Zeitraum wird täglich unterschiedlich genutzt für:

- Selbstbildungszeit

- angeleitetes Spiel

- Garten oder Spaziergänge

- gezielte Aktivitäten (z. B. Musizieren, kreatives Angebot,

  Singspiele, Bilderbücher, Fingerspiele, Bewegung etc.)

- gruppenübergreifendes Spiel und Aktivitäten

11.15 – 12.00 Uhr

Hände waschen, Tisch decken, Mittagessen

12.00 bis 12.15 Uhr

Körperpflege, bettfertig machen, Schlafen gehen

12.15 bis 14.00 Uhr

Mittagsruhe

14.00 bis 14.45 Uhr

Aufwachen, Anziehen, Freispiel, Tischspiele etc.

erste Abholzeit

freitags 15.00 Uhr, Einrichtung schließt

14.45 bis 15.30 Uhr

Übergang in die Spätdienstgruppe, die Kinder treffen sich gruppenübergreifend und starten dort mit einer gemeinsamen Brotzeit in den Nachmittag.

keine Abholzeit

15.30 bis 16.00 Uhr

Selbstbildungszeit im Haus oder Garten

Beginn der freien Abholzeit

15.50 Uhr

Letzte Abholmöglichkeit um Zeit für ein Tür- und Angelgespräch zu haben, indem man Aktuelles aus dem Tag erfährt.

16.00 Uhr

Einrichtung schließt

 

Während des gesamten Tages wir nach Bedarf gewickelt und/oder zur Toilette gegangen.

Food

Die Mahlzeiten (Frühstück, Mittagessen, Brotzeit) werden gemeinsam in einer entspannten und familiären Atmosphäre eingenommen. Das Essen ist ein wichtiges verbindendes Element mit vielen Bildungsmöglichkeiten (soziale, kognitive, motivationale, personale Kompetenz) und gibt den Kindern Orientierung im Tagesablauf. Nach Bedarf werden die Kinder beim Essen unterstützt, bis sie dies selbständig können. Der Speiseplan ist altersentsprechend gestaltet und es wird auf eine gesunde, ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung (angelehnt an den DGE-Qualitätsstandard und die Bayrischen Leitlinien für Kita-Verpflegung) geachtet sowie auf die gültigen Hygienevorschriften (HACCP). Das Mittagessen wird von einem Catering geliefert. Frühstück und Brotzeit werden vom Haus gestellt und zubereitet. Getränke stehen den Kindern jederzeit zur Verfügung. Die Kinder dürfen das Essen auch (be-)greifen, d. h. das Essen mit den Händen ist die erste Bildungsaufgabe, vom Teller zum Mund, erst später mit Besteck. Bei uns werden Kinder nicht zum Essen gezwungen, jedoch motiviert zu probieren. Bei unseren mehrgängigen Mittagessen haben die Kinder so mehrfach die Chance etwas zu finden was ihnen schmeckt. Gerade Rohkost und Brotrinde tragen dazu bei die Mundmuskulatur zu trainieren. Kinder lernen bei uns, ihre Bedürfnisse wahrzunehmen und auf die Signale ihres Körpers (hungrig, satt, durstig) zu hören.

Es ist zwingend notwendig uns Lebensmittelunverträglichkeiten, Allergien oder altersbedingte Ernährungseinschränkungen mitzuteilen, damit wir diese im Alltag berücksichtigen können.

Care providers are responsible for all profile content. (State: 08/05/2024 14:53:17)

Offered care types at May 8, 2024:

Kind of carecount integrated places
 Krippe
2 Places

Basics

 

1. Unsere Grundlagen bei der Kinderbetreuung

1.1 Das Bild vom Kind

In unserer Krippe steht das Kind mit all seinen Fähigkeiten, Bedürfnissen und seiner Einzigartigkeit im Fokus. Für uns ist jedes Kind eine eigenständige Persönlichkeit mit individuellen Bedürfnissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten. Die Individualität und die Ressourcen jedes einzelnen Kindes und auch das Miteinander in der Kindergruppe sind uns sehr wichtig. Miteinander geteilte Lebensfreude, der konstruktive Umgang mit Konflikten, das gegenseitige Helfen und das (er-)Leben von Gefühlen erachten wir als wesentliche Grunderfahrungen. Dabei sind Kinder für uns Forscher, die selbstbestimmt und kreativ ihre Umwelt erobern; lernen ihre eigenen Bedürfnisse wahrzunehmen und sich als Teil einer Gemeinschaft erleben. Nur mit der Verinnerlichung dieses Bildes entspricht die Haltung des Personals unserem pädagogischen Anspruch.

 

1.2 Unsere pädagogische Haltung

Wir gehen davon aus, dass jedes Kind große Potenziale und Ressourcen von Anfang an mitbringt. Durch Anregungen und Anstöße der Umwelt und damit auch unseres pädagogischen Personals reichen wir den Kindern die Hand, diese Anlagen zu entfalten. Für uns bedeutet Erziehung und Bildung den Kindern bewusst Erfahrungen zugänglich zu machen und ihnen Wege des Lernens aufzuzeigen, um ihre Entwicklung positiv zu fördern. Diese Entwicklungen halten wir häufig fotografisch fest, sowohl für das Portfolio als auch für die Raumgestaltung und geben den Kindern auch hierdurch eine wertschätzende Rückmeldung.

 

1.3 Sicherung der Rechte von Kindern

Wie gesetzlich garantiert, sehen auch wir als Krippe unsere Kinder als Träger von eigenen Rechten und unsere Verpflichtungen als Kindertageseinrichtung bestehen

  • in der Garantie von Schutz und Sicherheit und der Mitwirkung zur Abwendung von Gefährdung von Kindern und

  • in einer Sicht des Kindes als kompetenter Mitgestalter seiner Entwicklungsprozesse und seiner Lebensbedingungen, einer partnerschaftlichen und dialogischen Ausrichtung des Geschehens in der Kindertageseinrichtung und einer altersgemäßen Beteiligung von Kindern an Entscheidungsprozessen.

     

    Die Rechte des Kindes

  • Recht auf Gleichheit

    Kein Kind darf benachteiligt werden.

  • Recht auf Gesundheit

    Kinder haben das Recht, gesund zu leben, Geborgenheit zu finden und keine Not zu leiden.

  • Recht auf Bildung

    Kinder haben das Recht, zu lernen und eine Ausbildung zu machen, die ihren Bedürfnissen und Fähigkeiten entspricht.

  • Recht auf elterliche Fürsorge

    Kinder haben ein Recht auf die Liebe und Fürsorge beider Eltern und auf ein sicheres Zuhause.

  • Recht auf Privatsphäre und persönliche Ehre

    Kinder haben ein Recht, dass ihr Privatleben und ihre Würde geachtet werden.

  • Recht auf Meinungsäußerung, Information und Gehör

    Kinder haben das Recht, bei allen Fragen, die sie betreffen, mitzubestimmen und zu sagen, was sie denken. Sie haben das Recht, sich alle Informationen zu beschaffen, die sie brauchen, und ihre eigene Meinung zu verbreiten.

  • Recht auf Schutz im Krieg und auf der Flucht

    Kinder haben das Recht, im Krieg und auf der Flucht besonders geschützt zu werden.

  • Recht auf Schutz vor Ausbeutung und Gewalt

    Kinder haben das Recht auf Schutz vor Gewalt, Missbrauch und Ausbeutung.

  • Recht auf Spiel, Freizeit und Ruhe

    Kinder haben das Recht zu spielen, sich zu erholen und künstlerisch tätig zu sein.

  • Recht auf Betreuung bei Behinderung

    Behinderte Kinder haben das Recht auf besondere Fürsorge und Förderung, damit sie aktiv am Leben teilnehmen können.

(zitiert von der Landeshauptstadt München nach der UNO-Kinderrechtskonvention)

 

1.4 Pädagogisches Arbeiten orientiert an den Kinderrechten

Umgesetzt werden diese Kinderrechte in einer Pädagogik die die konkrete Lebensumwelt der Kinder in den Mittelpunkt stellt. Alltagserfahrungen im familiären und sozialen Umfeld und die Art und Weise wie die Kinder sich in der Kinderkrippe mit solchen Situationen auseinandersetzen, sind Anlässe für Lernen. Kinder zeigen durch Handlungen und Äußerungen, was sie beschäftigt. Diese Signale werden aufgenommen und in ganzheitlichen (sozial emotionalen, kreativen, kognitiven) Zusammenhängen "bearbeitet".

Unsere Arbeit beinhaltet im Wesentlichen folgende Merkmale:

  • den Bezug zur Lebenssituation und die Beachtung des konkreten Umfeldes;

  • das Lernen in alltäglichen Situationen (Lernanlässe nutzen);

  • den Blick auf das gesamte Alltagsgeschehen, nicht nur auf einzelne Aktivitäten;

  • die Vermittlung von Sachkompetenz;

  • soziales Lernen in altersgemischten Gruppen;

  • die Mitwirkung von Eltern (und anderen Erwachsenen);

  • den Dialog mit den Kindern und höchstmögliche Beteiligung der Kinder

  • die Inklusion behinderter sowie von Behinderung bedrohter Kinder und von Kindern mit besonderen Bedürfnissen;

  • interkulturelles Lernen.

  • Gemeinwesenorientierung d. h. die Kinderkrippe ist präsent in der Gemeinde

     

1.5 Inklusion

Im Sinne dieser Grundsätze sind uns alle Kinder, egal ob mit oder ohne Behinderung, herzlich willkommen. In unserer Krippe treffen sich Kinder die sich in vielen Aspekten unterscheiden, z. B. im Hinblick auf Alter, Geschlecht, Stärken und Interessen, Lern- und Entwicklungstempo, spezifischem Lern- und Unterstützungsbedarf sowie ihrem kulturellen oder sozioökonomischen Hintergrund. Inklusion als gesellschafts-, sozial- und bildungspolitische Leitidee lehnt Segregation anhand bestimmter Merkmale ab. Sie zielt ab auf eine Lebenswelt ohne Ausgrenzung und begreift Diversität bzw. Heterogenität als Normalfall, Bereicherung und Bildungschance. Für Kinder mit Behinderungen betont Inklusion das Recht auf gemeinsame Bildung und stellt das Wohl des Kindes in den Vordergrund. Eine an den individuellen Bedürfnissen ausgerichtete Bildungsbegleitung, die sich durch einen fachlichen Austausch im Team und die Zusammenarbeit mit verschiedenen Fachstellen (wie Frühförderstelle, Fachpraxen etc.) realisieren lässt, sichert Bildungsgerechtigkeit. Auch Differenzierungsangebote und der bewusste Wechsel zwischen heterogenen und homogenen Gruppen sowie gelebte Partizipation tragen dazu bei, dass sich die Potenziale aller Kinder entfalten können und so eine optimale Bildung, Betreuung und Erziehung erreicht werden kann.

Employee

Wir ziehen alle an einem Strang!

Unser pädagogisches Team

Die personelle Ausstattung erfolgt nach Maßgabe der §§ 15-17, 2. Abschnitt AVBayKiBiG. In der Regel hat eine Kinderkrippengruppe 12 Plätze und ist mit einem/er Erzieher/in als Gruppenleitung und einem/er Kinderpfleger/in als Zweitkraft besetzt.

Wir sind bestrebt, dank der finanziellen Unterstützung durch die Gemeinde Feldkirchen, in unser Einrichtung nach Möglichkeit zusätzlich zum Stammpersonal mindestens eine Ausbildungsstelle mit einem/er Praktikanten/in oder einer Helferin des Freiwilligen Sozialen Jahres (FSJ) zu besetzen. Dies ist für uns, unter anderem, eine wichtige Personalentwicklungsmaßnahme.

Teamarbeit

Damit eine qualitativ hochwertige Kinderkrippenarbeit geleistet werden kann, sind wir motivierte und engagierte Mitarbeiter/innen, die eine große Bereitschaft zur Weiterentwicklung haben und nach den Grundlagen des "Bayerischen Bildungs-und Erziehungsplan" arbeiten. Eine intensive Zusammenarbeit im Team, verbindliche Absprachen untereinander, Offenheit, faire Entscheidungsprozesse, gleichmäßige Berücksichtigung der Belange aller Mitarbeiter/innen sowie die Verfolgung gemeinsamer Ziele schaffen eine positive Atmosphäre in unserer Einrichtung.

Diese hervorragende Teamarbeit gelingt uns, weil:

  • uns jede Meinung wichtig ist.

  • wir konstruktiv Kritik geben und nehmen.

  • wir mit unseren Unterschiedlichkeiten ein buntes Ganzes bilden.

  • bei uns Freude an der Arbeit gelebt wird.

  • wir uns regelmäßig Fort- und Weiterbilden.

  • wir uns regelmäßig austauschen und unsere Arbeit sowie unser Verhalten reflektieren.

  • wir unsere pädagogischen Ziele gemeinsam verwirklichen wollen.

  • wir alle unterschiedliche Blickwinkel auf die Kinder haben.

  • wir eigene Befindlichkeiten zum Wohle der Kinder zurückstellen.

Wirtschaftspersonal

Für alle anfallenden Arbeiten in der Küche sowie für die Wäsche und weitere hauswirtschaftliche Unterstützung wird unser Team durch unsere beiden Küchenfeen verstärkt.

Die Reinigung unserer Einrichtung wird von der Firma ARBUS übernommen. Wir freuen uns sehr über unsere zuverlässigen und langjährigen Reinigungsfachkräfte.

Die Gartenpflege und Schneeräumdienste sowie alle ums Haus herum anfallenden Arbeiten und Reparaturen tätigt der Bauhof der Gemeinde Feldkirchen. Für Reparaturen und Wartungen im Haus ist unser Hausmeister Herr Thaller zuständig.

Additional Offerings

1. Unsere Bildungsbereiche

Grundlage unseres pädagogischen Handelns ist eine Sicht des Kindes als kompetenter kleiner Mensch, der seine eigene Entwicklung aktiv mitgestaltet und von sich aus interessiert ist, sich die Welt zu erschließen. Voraussetzung dafür ist eine gezielte Beobachtung der Entwicklungsverläufe der Kinder und deren Dokumentation. Die Beziehung zwischen Erwachsenen und Kindern wird durch partnerschaftliche Interaktion geprägt.

 

  • Entwicklung der eigenständigen Persönlichkeit (Selbstbild)
  • Gemeinschaftsfähigkeit
  • Selbstbewusstsein und Selbstsicherheit
  • Förderung des sozialen Miteinander (Gruppe, Freunde, Regeln)
  • Unterstützung der Fachkompetenz (Begriffsbildung, Wissen, Sacherfahrung, Aneigung der Welt)

Kinder und Erwachsene sind als "lernende Gemeinschaft" zu sehen, die sich mit ihrer Umwelt handelnd auseinandersetzen. Wir unterstützen und begleiten die Kinder bei der Bewältigung der Alltagssituationen, beim Hineinwachsen in die Gemeinschaft und der Identitätsfindung.

1.1 Sprachliche Bildung

In der Krippenpädagogik ist die Sprache ein zentraler Punkt, wobei der Spracherwerb im Vordergrund steht. In unserem pädagogischen Alltag fördern wir diesen ständig. Wir begleiten unser Tun sprachlich. Sprache wird besonders am Model gelernt, deshalb ist es für uns Pädagogen wichtig uns auf die Höhe des Kindes zu begeben und auf eine deutliche sowie kindgerechte Aussprache zu achten. Hierbei sind wir den Kindern immer einen Schritt voraus um Sprachanreize zu setzen und vermeiden „Babysprache“. Ebenso achten wir darauf, dass unsere Mimik und Gestik das gesprochene Wort unterstützen und es widerspiegeln. Nonverbale Signale der Kinder werden von uns verbalisiert, um ihnen zu zeigen, dass wir sie verstehen, aber auch damit sich ihr Wortschatz erweitert. Um das Kind zum Sprechen zu motivieren stellen wir möglichst offene Fragen und verbessern die Kinder nicht (=demotivierend), sondern wiederholen die Sätze richtig. Wir hören dem Kind aktiv zu, lassen es ausreden und fördern dies auch bei Kindern untereinander. So geben wir ihnen Hilfestellung dabei zu lernen z. B. Konflikte sprachlich zu lösen. Wir geben den Kindern viel Raum zum Sprechen, sei es bei Tischgesprächen, im Gruppenkreis oder in der Freispielzeit. Weitere gezielte Sprachförderung findet in Form von angeleiteten Fingerspielen, Reimen und Liedern, sowie bei Bilderbuchbetrachtungen statt. Um auch die Schriftkultur den Kindern altersgemäß nahe zu bringen, werden persönliche Gegenstände nicht nur mit einem Foto versehen, sondern auch mit dem eigenen Namen in Großbuchstaben beschriftet. Hierdurch können die Kinder bald ihren eigenen Namen wiedererkennen.

1.2 Bewegung, Körper und Gesundheit

In der Altersgruppe der 0-3jährigen ist der Bewegungsbereich jener, der mit am meisten ausgeprägt ist. Mit einem umfangreichen Angebot an Aktivitäten, das die Bewegung der Kinder fördert, werden wir diesem Bedürfnis gerecht. Dazu zählen z. B. regelmäßige Aufenthalte im Garten, Spaziergänge, sowie das Angebot von Bewegungsbaustellen im Flur oder den Gruppenräumen und Bewegungs- und Tanzspiele. Besondern Wert legen wir darauf, dass Kinder lernen Höhen selbst einzuschätzen. Deshalb wird bei uns niemand auf eine Höhe gebracht, die er aus eigenen Kräften nicht erreichen kann (z.B. Klettergerüst, Rutsche…). Wir Pädagogen verfolgen den Grundsatz „Wer alleine hoch kommt, der kommt auch eigenständig wieder herunter“.

Im Krippenalter beginnen Kinder sich für ihren Körper zu interessieren und diesen wahrzunehmen. Damit sie ihren Körper auf unterschiedliche Weise erfahren können, stellen wir ihnen verschiedene Materialien zur Verfügung, die ihre Körperwahrnehmung und ihre Sinne schulen. Sie haben deshalb bei uns die Möglichkeit drinnen und draußen barfuß zu laufen und in der Freispielzeit mit z. B. Rasierschaum, Farbe, Creme etc. zu experimentieren. Ein Gespür für den eigenen Körper zu bekommen heißt auch, zu lernen sich selbständig an- und auszuziehen und ein Gefühl für Wärme und Kälte zu entwickeln. Dies zeigt sich später z. B. in der Wahl der wetterangemessenen Kleidung.

Wir achten darauf, den Kindern hygienische Umgangsformen wie Händewaschen, Naseputzen und bei Husten den Arm vor halten nahe zu bringen, um die Gesundheit aller Anderen sowie die eigene zu wahren. Ebenso achten wir auf eine ausgewogene Ernährung und ein gesundes Trinkverhalten.

1.3 Musik und Rythmik

Musik und Rhythmus zieht sich in der Einrichtung durch den gesamten Tag. Bereits morgens beginnen wir in den Gruppen mit einem Begrüßungslied. Täglich findet ein Morgenkreis mit allen Gruppen statt, in dem wir singen und/oder tanzen. Selbst alltägliche Dinge wie z. B. das Aufräumen werden durch ein Lied begleitet. In unserer Einrichtung gibt es verschiedene (teilweise selbst gebastelte) Rhythmusinstrumente. Diese stehen den Kindern entweder zum freien Experimentieren zur Verfügung oder werden bei gezielten Angeboten (z. B. musizieren zur CD, Klanggeschichten etc.) genutzt. Auch Haushaltsgegenstände, Spielzeug oder der eigene Körper werden zur Klangerzeugung verwendet. Gerne hören die Kinder auch Lieder von der CD und tanzen dazu. Es finden mit den Kindern mehrmals die Woche Kreisspiele, Fingerspiele, Klatsch- und Patschlieder etc. statt.

1.4 Soziale Kompetenz

Kinder entwickeln in der Krippe ihre emotionalen und sozialen Kompetenzen weiter. Zunächst geht es in der Entwicklung der Kinder um das ICH – „meins“. Wir unterstützen die Kinder dabei zu lernen wer sie sind und was sie wollen. Dies tun wir, indem wir ihre Gefühle ernst nehmen, ihnen den Freiraum geben ihre eigenen Grenzen auszuloten und sich emotional mit ihrer Umwelt auseinander zu setzen. Hierbei achten wir stets darauf, dass dabei die Grenzen anderer Kinder und die Regeln der Gruppe nicht überschritten werden. Wir zeigen den Kindern klar, dass sie ihre Gefühle (Freude, Wut, Trauer etc.) ausleben dürfen und unterstützen sie dabei diese wahrzunehmen und zu äußern. Die Kinder werden für die Gefühle anderer sensibilisiert, damit sie Mitgefühl und Empathie entwickeln können. Hierdurch entwickeln die Kinder im Laufe der Zeit ein Wir-Gefühl. Unser Ziel ist es, dass die Kinder ein positives Selbstbild entwickeln. Wir trauen ihnen bewusst Dinge zu, wodurch sie Selbstvertrauen und –bewusstsein entwickeln können. Die Kinder lernen in der Gruppe Rücksichtnahme, Hilfsbereitschaft, teilen und abwechseln, abwarten und Konfliktmanagement. Dadurch wird auch die Frustrationstoleranz gestärkt und die Resilienz (Widerstandsfähigkeit) gefördert.

1.5 Künstlerische Bildung

Künstlerisch können sich die Kinder in unserer Einrichtung vielfältig ausprobieren. Krippenkinder lernen hier verschiedene Materialien (Stifte, Farben, Pinsel, Kleister, Papiere, Scheren, Knete, Pappmaché etc.) und Gestaltungsmethoden kennen. Hierbei gibt es sowohl freie Angebote bei denen das Kennenlernen, Experimentieren und Auseinandersetzen mit den unterschiedlichsten Materialien im Vordergrund steht, als auch gezielte Angebote bei denen die Kinder klare Vorgaben haben. Nur selten steht in der Krippe das Ergebnis im Vordergrund, viel wichtiger ist das Tun.

Das pädagogische Personal geht mit den von den Kindern gefertigten Werken stets wertschätzend um. Diese werden in den Gruppenräumen und in der gesamten Einrichtung aufgehängt, so dass diese für die Kinder immer gut sichtbar sind. Sowohl dadurch, als auch durch das Aufgreifen von Themen der Kinder sind diese aktiv an der Gestaltung von Angeboten und der Raumgestaltung beteiligt. Das wiederum trägt zum Wohlbefinden der Kinder in der Krippe bei. Zu diesem Bildungsbereich gehört auch, dass Kinder die Möglichkeit haben sich in anderen Rollen auszuprobieren. Dazu stehen ihnen Verkleidungen (Kostüme, Stöckelschuh, Taschen etc.) Puppenküchen, Kaufladen, Puppen, Handpuppen etc. zur Verfügung.

1.6 Mathematische und naturwissenschaftliche Bildung

Unsere Krippe bietet den Kindern viele Anreize sich mit Mathematik und Naturwissenschaft altersgerecht auseinander zu setzen. Durch das tägliche Zählen z.B. die Kinder im Sitzkreis, Zählreime etc. lernen die Kinder die ersten Zahlen kennen. Mit Hilfe unterschiedlichen Materials wie z.B. Puzzle, Steckspiele, Tischspiele etc. und gezielten Angeboten werden den Kindern verschiedene Formen und Farben nahe gebracht. Desweiteren lernen sie spielerisch durch Schüttspiele, Einschenken, Sortieren etc. Mengen zu erfassen. Die Kinder lernen Gegensätze wie groß-klein, viel-wenig, leicht-schwer, schnell-langsam etc. kennen. Den natürlichen Drang zum Experimentieren greifen wir auf, indem wir den Kindern unterschiedliche Materialien wie z. B. Sand, Reis, Wasser, Farbe, Kleister, Rasierschaum etc. zur freien Verfügung stellen oder gezielte Anreize setzen. Sie setzen sich mit Schraubverschlüssen, Schlössern, Türen und Alltagsmaterial auseinander. Kindgerecht lernen sie Naturgesetze wie z. B. die Schwerkraft beim Türmebauen mit Holzbausteinen oder mit Lego-Duplo kennen. Sie rollen, schieben, ziehen Gegenstände oder lassen diese fallen und beschäftigen sich mit Magneten. Hierfür werden auch gerne unsere Tastwände im Flur genutzt.

1.7 Kultur und Brauchtum, Werteerziehung

Wir als Einrichtung legen Wert darauf, dass unsere Kleinen möglichst früh mit Umgangsformen (Höflichkeit, Tischkultur, Sprachkultur etc.), kulturellem Brauchtum und Werten in Berührung kommen. Wir begegnen den Kindern mit Wertschätzung und Begrüßen sowie Verabschieden jedes Kind persönlich und auf Augenhöhe. In unserem gesamten pädagogischen Alltag spiegeln sich unsere Wertvorstellungen im Umgang miteinander und mit den Kindern wider. Kinder aus allen Kulturen sind in unserer Einrichtung herzlich willkommen und werden bei uns offen empfangen. Dialekte, andere Sprachen und verschiedene religiöse Sitten sehen wir im Sinne des inklusiven Gedanken als Bereicherung für unsere pädagogische Arbeit. Gemeinsam mit den Kindern feiern wir unterschiedliche Feste im Jahreskreis sowie Geburtstage und Abschiede. Dementsprechend werden auch die Räume gestaltet sowie mit den Kindern gebastelt, gesungen, gebacken etc.

Quality Assurance

1. Sicherung und Weiterentwicklung unserer Qualität

Unsere Kinderkrippe sichert ihre Qualität und entwickelt diese stetig weiter.

Dabei spielen die gesetzlichen Rahmenbedingungen, das AWO-Leitbild, die Professionalität der pädagogischen Mitarbeiter/innen und die aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnisse eine maßgebliche Rolle.

Bei uns findet jährlich eine Elternbefragung statt, die mit dem Team und dem Elternbeirat ausgewertet wird und die Grundlage für die Konzeptweiterentwicklung ist.

2. Beschwerdemanagement

Wir gehen offen mit Kritik um und freuen uns über Anregungen von Seiten der Eltern, weil wir diese als Weiterentwicklungsmöglichkeit sehen. Für jegliche Anliegen nehmen wir uns gerne Zeit und finden umgehend einen Gesprächstermin. Rückmeldungen der Kinder sehen und erfragen wir im pädagogischen Alltag.

3. Erstellung und Weiterentwicklung der pädagogischen Konzeption

Die pädagogische Konzeption unserer Kinderkrippe Feldmäuse wird regelmäßig, mindestens alle 2 Jahre überprüft und bei Änderungen fortgeschrieben.

Cooperations

Zusammenarbeit mit anderen Institutionen / Öffentlichkeitsarbeit

Vernetzung

Im Interesse der Kinder und ihrer Familien ist uns als Einrichtung eine enge Zusammenarbeit mit allen relevanten Diensten, wie der Frühförderstelle, dem ANDERL des Kreisjugendamtes und der ortsansässigen Arzt- und Fachpraxen wichtig.

Ebenso arbeiten wir eng mit allen Kindertagesstätten in Feldkirchen zusammen, sowohl bei der Platzvergabe, sowie im fachlichen Austausch und bei der Übergangsbegleitung.

Ständiger Ansprechpartner sind für uns der AWO Kreisverband München-Land e.V., die Gemeinde Feldkirchen sowie das Kreisjugendamt München.

 

Öffentlichkeitsarbeit

Unsere Kinderkrippe ist ein wichtiger Teil des sozialen Netzes der Gemeinde Feldkirchen.

Jährlich veranstalten wir einen „Tag der offenen Tür“ mit der Möglichkeit zum gegenseitigen Kennenlernen. Ein Flyer unserer Einrichtung und unser Hauskonzept geben allen Interessierten einen Einblick in unsere pädagogische Arbeit.

Unser Elternbeirat arbeitet mit den Elternbeiräten der anderen Kindertagesstätten zusammen und unterstützt gemeinsame Aktionen.

Mit unseren Kindern erkunden wir gerne die nähere Umgebung, besuchen die Spielplätze und weitere kindliche Attraktionen (z.B. den Bahnhof, Baustellen etc.) der Gemeinde Feldkirchen.

Teamwork with parents

Erziehungspartnerschaft mit Eltern

Offenheit, Vertrauen und gegenseitige Anerkennung sowie eine enge Zusammenarbeit zwischen Eltern und den pädagogischen Mitarbeitern unserer Einrichtung sind Voraussetzung für eine Krippenarbeit, die Familien ergänzt und die Erziehung zu Hause unterstützt.

Zusammenarbeit mit Eltern

Wir sind der Überzeugung, dass Erziehung von Kindern nur gelingen kann wenn Elternhaus und Kinderkrippe optimal zusammenarbeiten. Beide "Erziehungssysteme" sind für die Kinder wichtig, deshalb muss ein ständiger Austausch miteinander erfolgen. Im Sinne der Erziehungspartnerschaft beschränken sich die Zusammenarbeit mit Eltern und dem Elternbeirat nicht ausschließlich auf herausragende Ereignisse, sondern wird im Alltag gelebt. Beispiele hierfür sind:

  • Vorstellen der Einrichtung und des pädagogischen Konzepts (Tag der offenen Tür, Informationsabend)

  • Aufnahmegespräch

  • Gemeinsame Gestaltung der Eingewöhnungsphase

  • Transparenz der Arbeit (z. B. Rückblick, Bilder des Tages)

  • Täglicher Austausch über alltägliche Begebenheiten zwischen Erzieher und Eltern/Übergabegespräche

  • Regelmäßige Elterngespräche über den Entwicklungsstand des Kindes

  • Regelmäßige Information über die pädagogische Arbeit in der Einrichtung

  • Hospitationen

  • Veranstaltungen, Aktionen und Feste mit Eltern und Kindern

  • Elternbegegnung z. B. Elterncafe, Elternstammtisch, Familien-Gruppen-Ausflug

  • Engagement im Elternbeirat

Elternbeirat

Der Elternbeirat fördert die Zusammenarbeit zwischen Träger, Kinderkrippe und Eltern und wird vom Träger und der Kinderkrippenleitung informiert und gehört, bevor wichtige Entscheidungen getroffen werden. Der Elternbeirat ist ein beratendes Gremium und hat vielfältige Aufgaben, die in Artikel 14 BayKiBiG geregelt sind. So ist er Mittler bei unterschiedlichen Interessenslagen und bei allen grundsätzlichen Angelegenheiten, die die Einrichtung betreffen und wird weitestgehend in die Planung und Weiterentwicklungsprozesse der Einrichtung einbezogen. Die Eltern werden über die Mitwirkungsmöglichkeiten, Rechte und Pflichten des Elternbeirates informiert. Sie werden motiviert, das aktive und passive Wahlrecht wahrzunehmen.

Specifics

1. Unser pädagogischer Alltag

1.1 Spielen

In den ersten drei Lebensjahren lernen Kinder so schnell, so intensiv und so umfassend wie nie wieder in ihrem Leben. Dem Spiel kommt in der Krippe eine große Bedeutung zu. Es ist die wichtigste Erfahrungs-, Ausdrucks- und Lernform. Spielend setzen sich die Kinder mit Menschen, Dingen und Situationen auseinander. Spiel ist Phantasie, gemeinsames und individuelles Handeln, Lernen, Umgang mit Materialien, Entdecken, Experimentieren. Spiel ermöglicht Beziehungen aufzubauen, Bestätigung und Kontakt zu erleben sowie das Erproben von Kommunikations- und Verständigungsformen. Spiel ist ein unmittelbares Bedürfnis für Kinder.

Die anregungsreiche Umgebung der Krippe bietet entsprechende Anreize. Klar erkennbare Strukturen im Raum, ein überschaubares Angebot an Spielmaterial und eine teilweise Gruppenöffnung unterstützen die Kinder beim Entwickeln eigener Spielthemen. Die Spielmaterialien sind für die Kinder frei zugänglich in den Räumen vorhanden. Wir, die pädagogischen Fachkräfte stellen uns den Kindern als Ansprechpartner zur Verfügung. Wir initiieren, begleiten, regen an, fördern Kontakte zwischen den Kindern und lassen sie bei Bedarf auch unbeobachtet und ungestört spielen. Dies bedeutet auch, dass Kinder in unserer Krippe auch alleine im Nebenraum sowie im Bad sein und in Kleingruppen alleine in der Halle oder im Garten spielen dürfen.

1.2 Ruhezeit

Nach dem Mittagessen gehen die Kinder ausgezogen (in Bodys/Unterwäsche) in den Schlafraum. Hier hat jedes Kind seinen eigenen Schlafplatz. Je nach Alter oder Schlafgewohnheiten liegen die Kinder in Betten, Reisebetten oder auf Matratzen. Bettwäsche und Schlafsack/Bettdecke bringen die Eltern von zu Hause mit, ebenso wie die individuellen Schlafhilfen (Kuscheltier, Kuscheltuch, Schnuller etc.). Regelmäßig wird die Bettwäsche zum Waschen mitgegeben, so dass diese nach dem vertrauten Zuhause riecht. Uns ist wichtig, dass die Kinder in einer ruhigen und entspannten Atmosphäre zum Schlafen gehen. Die Pädagogen sind mit im Raum bis alle Kinder eingeschlafen sind, anschließend befinden sie sich mit dem Babyphone im angrenzenden Gruppenraum. Kinder die nicht mehr einschlafen, dürfen nach einer Ruhezeit wieder im Gruppenraum ruhig spielen. Grundsätzlich können alle Kinder so lange schlafen, bis sie von alleine aufwachen, sie werden von uns nicht geweckt. Erholung ist ein Grundbedürfnis, welches wir den Kindern nicht verwehren, auch nicht wenn sie einen individuellen Schlafrhythmus (z. B. Vormittagsschlaf) haben. Wer wach ist darf selbständig in den Gruppenraum kommen oder wird von den Pädagogen abgeholt.

1.3 Wickeln und Hygiene

Beim Wickeln ist es uns wichtig, die Intimsphäre der Kinder zu schützen. So warten wir z.B. ab bis „Fremde“ (andere Eltern, kurzzeit Praktikanten etc.) das Bad verlassen oder schließen die Tür zum Flur, wenn sich dort Personen aufhalten. Jede neue Mitarbeiter/in bekommt bei jedem einzelnen Kind eine behutsame Eingewöhnung bei der Wickelsituation. Wir begleiten unser Tun sprachlich, damit die Kinder wissen was geschieht und binden sie aktiv mit ein. („Popo hochheben“, „Gib mir doch mal die Feuchttücher“ etc.) Ebenso kann diese Zeit auch für Kribbelspiele oder –lieder genutzt werden. Die Kinder dürfen mitentscheiden wer sie wickeln darf. Um allergischen Reaktionen vorzubeugen bringen die Eltern Windeln, Feuchttücher etc. von zuhause mit. Die Kinder werden bei uns jederzeit nach Bedarf gewickelt.

Körperhygiene wie Händewaschen erleben die Kinder hier ebenfalls. Nach dem Garten waschen die Kinder im Bad mit Seife ihre Hände. Nach den Mahlzeiten waschen sie sich selbst mit Waschlappen Gesicht und Hände ab. Hierzu befindet sich in jeder Gruppe ein Spiegel.

2. Pädagogische Schwerpunkte unserer Arbeit

2.1 Eingewöhnung

Die Kinder werden in unserer Einrichtung nach dem sog. Münchner Eingewöhnungsmodell eingewöhnt.

Zu unserem ausführlichen Aufnahmegespräch, indem es um ihr Kind geht, bringen die Eltern einen Steckbrief „Das bin ich“ und „Das ist meine Familie“ mit, diese Vorlagen erhalten sie mit den Vertragsunterlagen. Mit diesen beiden Seiten bereiten wir die Gruppe auf das neue Kind vor, sprechen darüber wer zu uns kommt und hängen diese als Information für die Eltern die bereits in unserer Einrichtung sind aus.

In den ersten vier Wochen wird sowohl das Kind an die Gruppe als auch die bestehende Gruppe an das Kind gewöhnt. Das Kind kommt mit einer vertrauten Bezugsperson zunächst zu unterschiedlichen Tageszeiten für jeweils 3 bis 4 Stunden in die Gruppe, in der es aufgenommen wird. Wichtig ist hierbei, alle Tageszeiten, die es später aufgrund der gebuchten Zeit erlebt, gemeinsam mit der Bezugsperson kennen zu lernen; auch der Kontakt zu anderen Gruppen und zum anderen Personal ist uns wichtig, da die sog. Randzeiten nicht nur vom Gruppenpersonal abgedeckt werden. Die vertraute Bezugsperson ist für das Kind in der Eingewöhnung der „sichere Hafen“; sie ist für das Kind da, verhält sich jedoch beobachtend und nimmt von sich aus auch keinen Kontakt zu anderen Kindern auf um einer eventuellen Eifersucht vorzubeugen.

Das Wickeln des Kindes übernimmt zunächst die Bezugsperson in der neuen, noch fremden Umgebung. Im weiteren Verlauf geht das Personal mit zum Wickeln, zunächst als Zuschauer. Sobald ein vertrauensvolles Verhältnis zwischen der Pädagogin und dem Kind besteht, übernimmt diese die Wickelsituation, anfangs im Beisein der Bezugsperson. Das Kind soll erleben, dass alles pflegerische in seinem Intimbereich mit größter Achtung und immer im Einverständnis der Bezugsperson vollzogen wird. Dies ist für uns gleichzeitig ein erster wichtiger Schritt in der Prävention vor sexuellem Missbrauch.

Ähnlich wie beim Wickeln verfahren wir beim Füttern des Kindes. Wichtig ist uns, die Körpersignale des Kindes, vor allem, wenn es noch nicht sprechen kann, zu beachten. 

Bevor die Kinder ohne ihre Eltern in der Einrichtung bleiben, bringen die Eltern ein DIN A3 Familienplakat mit. Auf diesem sind Fotos (beschriftet) von den Familienmitgliedern, sonstigen wichtigen Personen/Freunden des Kindes, das Lieblingsspielzeug, Haustier etc., damit die Kinder einen vertrauten Bezugspunkt in ihrer Gruppe haben. Nach etwa 10 Tagen erfolgt die erste Trennung von der Bezugsperson für ca. 1 Stunde. Wenn dies gelingt und das Kind sich in seinem Trennungsschmerz, (der für uns dazu gehört) von der Pädagogin trösten lässt, wird die tägliche alleinige Anwesenheit des Kindes rasch gesteigert. Wichtig ist uns, dass die Kinder am Modell (= andere Kinder) lernen können und genügend Zeit bekommen, Sicherheit zu erlangen. Das Trennen des Kindes von der Bezugsperson entscheiden wir grundsätzlich nach dem beobachtbaren Verhalten des Kindes in der neuen Umgebung.

2.2 Portfolio (Beobachtung und Dokumentation)

Ein Portfolio ist ein ganz individuelles „Könnerbuch“ das im Laufe der Krippenzeit Ihres Kindes gefüllt wird.

Schon immer beobachten wir die Kinder im Alltag. Wir halten diese Beobachtungen fest, besprechen diese und sie sind Grundlage für unsere pädagogische Arbeit, für Themen die wir im Gruppengeschehen aufgreifen und Impulse, die wir setzen, um den Kindern neue Lernfelder zu ermöglichen. Ebenso sind Beobachtungen Grundlage für Entwicklungsgespräche mit Eltern. Das Portfolio ist eine Dokumentationsform dieser Beobachtungen. Auch Eltern sind daran beteiligt, so wird von ihnen zum Beispiel der Steckbrief und eine Seite zur Familie gestaltet. Wir halten im Portfolio besondere Momente Ihres Kindes fest. Wir fotografieren bei Festen, bestimmten Aktionen oder ordnen Lieder ein, die besonders für Ihr Kind eine Bedeutung haben. Wir fotografieren Entwicklungsschritte und halten diese schriftlich in Form von Lerngeschichten fest.

Hierbei ist auch besonders, dass dieses Portfolio nicht irgendeine Akte über ein Kind ist, sondern dass wir es gemeinsam mit dem Kind füllen wollen. Wir möchten damit die Wertschätzung gegenüber jedem einzelnen Kind zum Ausdruck bringen und ihnen zeigen: „Was du tust ist so wichtig, dass wir es aufschreiben oder fotografieren, wir wollen uns gemeinsam mit dir erinnern, welche Kunstwerke du herstellst, was du hier erlebst und was du alles kannst.“

Diese Beobachtung, das schriftlich und bildliche festhalten, sowie die Rückkopplung mit den Kindern, hilft uns dabei unsere pädagogische Arbeit an den Themen Ihres Kindes zu orientieren und mit den Stärken Ihres Kindes zu arbeiten.

Um die Wertschätzung, die wir den Kindern als eigene Persönlichkeiten entgegenbringen, zu unterstützen gilt für das Portfolio – es gehört nur dem Kind! Die Ordner sind so im Gruppenraum aufgestellt, dass die Kinder jederzeit an ihr Portfolio herankommen und es betrachten können, andere dürfen nur dann den Ordner ansehen, wenn das Kind dabei ist, es „erlaubt“.

Jedes Portfolio ist so individuell wie die Kinder selbst, daher vergleichen Sie bitte nicht. Erfreuen Sie sich an dem, was Ihr Kind alles kann und erlebt.

2.3 Sauberkeitsentwicklungsbegleitung

Bei der Gewöhnung an die Toilette sollen die Kinder ein natürliches und positives Verhältnis zu ihrem Körper und dessen Funktionen entwickeln. Dabei sind die Orientierung am individuellen Rhythmus der Kinder, eine intensive Zuwendung und die Beachtung ihrer Bedürfnisse von entscheidender Bedeutung. Durch eine liebevolle Körperpflege und Begleitung, ohne Zwang und Leistungsdruck, soll die Entwicklung der Sauberkeit ermöglicht werden.

Autonomie und Selbstständigkeit sind uns hierbei sehr wichtig. Wir gehen davon aus, dass Kinder über Interesse und selber ausprobieren kindgemäß lernen können.

Mit ca. 16-18 Monaten fangen viele Kinder an, sich spielerisch für Toiletten zu interessieren, d.h. für Toilettenpapier => wollen es selber abrollen, für Klospülungen, Klobürsten und deren Handhabung, für Seifenspender etc. Diesem Interesse geben wir Raum, in dem für eine gewisse Zeit ein beaufsichtigtes Spielen an den Waschbecken, im WC mit Toilettenpapier etc. ermöglicht wird. Ebenso dürfen Kinder anderen die schon auf Toilette gehen zuschauen, wenn diese das erlauben.

Zeigt ein Kind eindeutig von sich aus, dass es auf Toilette gehen möchte, wird ihm das ermöglicht; es wird begleitet und bekommt Unterstützung, z.B. beim Knopf aufmachen. Den Zeitpunkt bestimmt das Kind (in der Regel nicht vor dem 3. Lebensjahr), da es dann in der Lage ist, zu „spüren“ ob es auf Toilette muss.

Die Feinmotorik und das „sich verständlich machen“ (verbal und nonverbal) sollten zu diesem Zeitpunkt gut entwickelt sein, da dies Voraussetzungen für eine eigenständige Toilettenbenutzung etc. sind.

2.4 Partizipation - Teilhabe bei 0-3 jährigen

Als AWO Kindertageseinrichtung sehen wir uns nicht nur gesetzlich verpflichtet (s. Artikel 12 der Kinderrechtskonvention, § 8 und § 45, Abs. 2, Nr. 3 SGB VIII) und durch den Bildungs- und Erziehungsplan angehalten, Kinder im Krippenalltag zu beteiligen, sondern beziehen uns auch auf das Partizipations- und Demokratieverständnis der AWO.

Beteiligung von Kindern in der Krippe umzusetzen ist gleichzeitig Chance und Herausforderung für uns Pädagogen/innen. Hier werden die Wurzeln gelegt für die Möglichkeiten der Selbstbestimmung und Mitgestaltung von Gemeinschaft. Eine pädagogische Haltung, die offen ist für die Kompetenzen und Beteiligungsmöglichkeiten von Kleinstkindern ist dafür Voraussetzung. Die Formen von vorsprachlicher Kommunikation und Willensäußerung werden von uns Pädagogen/innen wahr- und ernstgenommen. Wir beobachten die Kinder und achten auf nonverbale Signale und Ausdrucksformen. Die gemeinsam mit den Kindern getroffenen Entscheidungen im Krippenalltag werden von uns Fachkräften sprachlich begleitet. Dies motiviert die Kinder mit zunehmendem Alter zur Nutzung von Sprache.

Auch Krippenkinder können im Alltag zwischen altersgerecht aufgezeigten Alternativen wählen und selbstgewählten Interessen mit selbstgewählten Spielpartnern nachgehen. Über ihren erwachsenen Ansprechpartner in ihren Fragen und Angelegenheiten bestimmen die Kinder (möglichst) selbst. In allen Dingen, die den Krippenalltag betreffen, haben die Kinder im Rahmen ihrer Möglichkeiten das Recht mitzuwirken und mitzuentscheiden, es sei denn, ihre Sicherheit und / oder Gesundheit ist gefährdet.

Partizipation ist Grundprinzip der pädagogischen Arbeit in Kinderkrippen der AWO. Deshalb begreifen sich die pädagogischen Kräfte gegebenenfalls auch als Interessensvertreter/innen für die Kinder – hier sind manchmal auch kontroverse Diskussionen mit den Eltern nicht vermeidbar.

Die Möglichkeiten der Beteiligung von Kindern in der Krippe entwickeln wir stetig fort. Dazu reflektieren wir unsere Einstellung und unser Verhalten laufend und überprüfen den Tagesablauf darauf, wo und wie Partizipation gelebt wird bzw. erweitert werden kann.

 

Care providers are responsible for all profile content. (State: 08/05/2024 14:53:17)

News

Tag der offenen Tür

Liebe Eltern,

Am Freitag, 18.02.22  von 15.00 – 17.30 Uhr laden wir alle Interessierten herzlich zu unserem „Tag der offenen Tür“ in der AWO Kinderkrippe Feldmäuse, Bahnhofstraße 8, ein. Bei dieser Gelegenheit können Sie unsere Räumlichkeiten, unser pädagogisches Konzept und unsere Mitarbeiter/innen kennen lernen. Diese stehen Ihnen für Fragen und Informationen gerne zur Verfügung. Ebenso ist unser Elternbeirat vertreten, der Sie gerne aus Sicht der Eltern informiert und für Fragen zur Verfügung steht. Neben schriftlichem Informationsmaterial können Sie an diesem Tag auch ganz persönliche Eindrücke mit nach Hause nehmen. Aufgrund der Corona-Pandemie wird ab Februar 2022 ein Update auf unserer Homepage stehen, mit welchen Hygienemaßnahmen der Tag der offenen Tür stattfinden kann. Bitte informieren Sie sich vorab unter „Aktuelles“ auf:  www.awo-kvmucl.de/awo-kinderkrippe-feldmaeuse Auf Ihr Kommen freut sich das gesamte Feldmäuse-Team und der Elternbeirat.

Aufnahmen im Krippenjahr 2022/2023 erfolgen im

  • September, mit Eingewöhnungsbeginn am Donnerstag, 08.09.2022
  • November, mit Eingewöhnungsbeginn am Donnerstag, 03.11.2022
  • zwischen Januar 2023 und August 2023 könnten durch Wegzug etc. vereinzelt Plätze frei werden, hier wird der Eingewöhnungsbeginn individuell vereinbart

Projects

Mäusetreff (Übergangsbegleitung in den Kindergarten)

Wir unterstützen die Entwicklung unserer Kinder während der gesamten Krippenzeit, auch um ihnen den Übergang in den Kindergarten zu erleichtern. Für den Start in den Kindergarten sind verschiedene Fähigkeiten wichtig, wie zum Beispiel:

 

  • Selbständigkeit z. B. Bereitschaft zum selbständigen An-und Ausziehen,Essen etc.
  • Entwicklung der eigenständigen Persönlichkeit z. B. Bedürfnisse ausdrückenkönnen, Durchsetzungsvermögen, Hilfe (wenn nötig) holen
  • Förderung des sozialen Miteinanders/ Konfliktverhalten z. B. Regeln innerhalbder Gruppe einhalten, Umgang mit anderen Kindern/ Freunden
  • Unterstützung der Sachkompetenz z. B. Sprachentwicklung, Wissensvermittlung, Sach- und Umwelterfahrungen

 

Nach der Kindergartenplatzvergabe beginnen wir damit, einmal pro Woche gruppenübergreifend ein Angebot für die älteren Kinder anzubieten. Dies soll dazu dienen, dass sich die zukünftigen Kindergartenkinder aus der gesamten Einrichtung besser kennen lernen, damit sich die Wahrscheinlichkeit erhöht, ein bekanntes Kind in der neuen Kindergartengruppe zu treffen. Ebenso dienen diese Angebote dazu die Kinder besser auf den Übergang in den Kindergarten vorzubereiten. Unsere „Kindergartenkinder in spe“ kommen teilweise gemeinsam und teilweise in Kleingruppen zusammen und turnen (in der Turnhalle des Hortes), betrachten Bilderbücher, basteln oder erleben auch gemeinsam das Freispiel und natürlich sprechen wir über den Kindergarten. Im Frühsommer besuchen wir mit den Kindern mehrmals ihren jeweiligen zukünftigen Kindergarten.

 

Zahnputzprojekt (Körper und Gesundheit)

Im Laufe des alljährlichen Projektes möchten wir den Kindern die Bedeutung des Zähneputzens und die richtige Technik näher bringen. Die Kinder erfahren mehr über ihren Mund, ihre Zähne und was für diese gesund/ungesund ist. Durch das Projekt begleitet uns die "Wilde Hilde", eine große Handpuppe.

 

Parental Interviews

Im Rahmen des Bayerischen Bildungs- und Betreuungsgesetzes werden jährlich Elternbefragungen durchgeführt.

Care providers are responsible for all profile content. (State: 08/05/2024 14:53:17)

Overview

Wer unserern Tag der offenen Tür im Februar 2020 verpasst hat kann sich für Mittwoch, 04.03.2020 zu einer Hausführung anmelden, diese findet um 15 Uhr statt (nur für Familien die sich vorher hierfür angemeldet haben)

Unser nächster Tag der offenen Tür findet am Freitag, 05.02.2021 von 15.00 - 17.30 Uhr statt.

 

Aufnahmen im Krippenjahr 2019/2020 erfolgen zwischen Januar 2020 und August 2020 nur vereinzelt, wenn Plätze frei werden z.B. durch Wegzug etc., hier wird der Eingewöhnungsbeginn individuell vereinbart

 

Aufnahmen im Krippenjahr 2020/2021 erfolgen im

  • September, mit Eingewöhnungsbeginn am Donnerstag, 03.09.2020
  • November, mit Eingewöhnungsbeginn am Dienstag, 03.11.2020
  • zwischen Januar 2021 und August 2021 könnten durch Wegzug etc. vereinzelt Plätze frei werden, hier wird der Eingewöhnungsbeginn individuell vereinbart

 

Aufnahmen im Krippenjahr 2021/2022 erfolgen im

  • September, mit Eingewöhnungsbeginn am Donnerstag, 09.09.2021
  • November, mit Eingewöhnungsbeginn am Donnerstag, 04.11.2021
  • zwischen Januar 2022 und August 2022 könnten durch Wegzug etc. vereinzelt Plätze frei werden, hier wird der Eingewöhnungsbeginn individuell vereinbart

 

 

Aufnahmekriterien:

1. Grundsätzlich werden Kinder aller Nationalitäten und Religionen aufgenommen.

2. Aufnahmeberechtigt sind Kinder ab 8 Wochen. Vorrangig werden Kinder mit Rechtsanspruch auf einen Betreuungsplatz (mit vollendetem 1. Lebensjahr) aufgenommen.

3. Die Kinderkrippe steht Kindern mit Hauptwohnsitz in der Gemeinde Feldkirchen offen. Ausnahmen sind in Einzelfällen möglich und bedürfen der vorherigen Genehmigung des Trägers im Einvernehmen mit der Gemeinde Feldkirchen.

4. Die Aufnahme der Kinder erfolgt nach Maßgabe der verfügbaren Plätze und der Berücksichtigung des Rechtsanspruches. Sind nicht genügend freie Plätze vorhanden, so wird die Vergabe nach folgenden Kriterien prioritär vorgenommen:

a) Kinder aus Familien, deren Aufnahme das Jugendamt veranlasst (Maßnahme des SGB VIII).

b) Kinder, deren Mutter bzw. Vater allein erziehend und berufstätig oder in Ausbildung ist. Unter allein erziehend ist vorrangig zu verstehen, dass der jeweilige Elternteil allein mit dem Kind zusammenlebt und das Kind nicht in einer eheähnlichen Partnerschaft erzogen wird.

c) Kinder, deren Personensorgeberechtigte sich in einer besonderen Notlage befinden.

d) Kinder mit besonderen Bedürfnissen.

e) Unter der Berücksichtigung der Punkte a) – d), werden aufgrund der sozialen Integration, Geschwisterkinder bevorzugt.

Care providers are responsible for all profile content. (State: 08/05/2024 14:53:17)
Care providers are responsible for all profile content. (State: 08/05/2024 14:53:17)

Maps are displayed only if you accept the corresponding cookies.
enable map