Montessori Kinderhaus Die Kleinen Strolche e.V.

0-3 und 3-6 jährige Kinder nehmen wir in unserer Einrichtung auf

Adresse
Montessori Kinderhaus Die Kleinen Strolche e.V.
Wittenkamp 9
48683 Ahaus
Träger
Montessori in Ahaus e.V.
Witten Kamp 9
48683 Ahaus
kleinestrolche@montessoriahaus.de
http://www.montessori-in-ahaus.de
02561/3495 (Leonie Gehringer)
Öffnungszeiten07:00 - 17:00 Uhr
SchließtageUnsere Einrichtung hat lediglich 20 Schließtage im Jahr.
Wir schließen 3 Wochen in den Sommerferien und zwischen Weihnachten und Neujahr.
Fremdsprachen Englisch, Niederländisch
Besonderes pädagogisches Konzept Montessori Pädagogik
Besonderheiten Betreuung mit Mittagessen, Elternverein/-initiative, Ganztagsbetreuung, barrierefrei, flexibles Betreuungsangebot, integrative Einrichtung

Vorstellung/Besonderheiten

Das Montessori Kinderhaus „Die kleinen Strolche“ e.V. ist eine Elterninitiative, in der zwei Gruppen mit insgesamt 35 Kindern ihren Platz finden. Für die Elterninitiative ist ein zusätzlicher Beitrag von 60€ pro Familie im Jahr fällig.

Das besondere an unserer kleinen Einrichtung ist die familiäre Atmosphäre.

Die Gruppe „Krabbelkäfer“ ist eine U3-Gruppe mit 10 Kindern im Alter von 0-3 Jahren. Die

„Dinogruppe“, eine Ü3-Gruppe mit 25 Kindern im Alter von 3-6 Jahren.

Beide Gruppen arbeiten inklusiv, wir beschäftigen zurzeit 2 Inklusionskräfte

Wichtiges Merkmal unserer Einrichtung ist die Montessori-Pädagogik, die auf der Idee beruht, dass jedes Kind einzigartig ist und sich in seinem eigenen Tempo entwickelt. Wir schaffen eine vorbereitete Umgebung, die speziell auf die Bedürfnisse und Interessen der Kinder abgestimmt ist. Hier haben die Kinder die Freiheit, sich selbstständig zu bewegen und ihre Umgebung zu erkunden, während sie von unseren einfühlsamen und qualifizierten Pädagoginnen unterstützt werden. Wir legen großen Wert darauf, dass sich die Kinder bei uns sicher und geborgen fühlen. Eine vertrauensvolle Beziehung zu den Pädagoginnen ist die Grundlage für jede weitere Entwicklung. Die Kinder werden bei uns ermutigt, selbstständig zu handeln und ihre Fähigkeiten auszuprobieren. Sei es beim Anziehen, Essen oder Spielen – wir unterstützen die Kinder dabei, eigenständig zu werden. Jedes Kind wird als Individuum gesehen und in seiner persönlichen Entwicklung unterstützt. Wir achten darauf, dass jedes Kind in seinem eigenen Tempo wächst und sich wohlfühlt.

Räumlichkeiten

Unsere Räume sind liebevoll gestaltet und bieten eine Vielzahl von Montessori-Materialien, die speziell darauf ausgerichtet sind, die natürliche Neugier der Kinder zu wecken und ihre Lernfreude zu fördern. Jedes Kind kann in seinem eigenen Tempo lernen und wird dabei individuell begleitet. Die Materialien decken verschiedene Bereiche ab, darunter:

-Lebenspraktisches Lernen: Förderung der Feinmotorik, Konzentration und Selbstständigkeit durch Alltagsaktivitäten.

-Sinnesmaterialien: Entwicklung der Sinneswahrnehmung und Förderung der Wahrnehmungsdifferenzierung.

-Mathematik: Spielerische Einführung in mathematische Konzepte und logisches Denken.

-Sprache: Unterstützung der sprachlichen Entwicklung durch Geschichten, Lieder und Sprachspiele.

-Kosmische Erziehung: Entdecken von Naturwissenschaften, Geografie, Kunst und Musik

In unserem Kinderhaus stehen sowohl für die Ü3-Gruppe als auch für die U3-Gruppe je ein Gruppenraum mit einem direkt angrenzenden Nebenraum zur Verfügung. Zu jeder Gruppe gehört ein separater Waschraum.

Die Gestaltung der Spielräume wird in beiden Gruppen, je nach Entwicklungsstand und Interessen der Kinder ausgerichtet. Neben den Montessori Materialien stehen den Kindern auch verschiedene Spiel- und Beschäftigungsmöglichkeiten zur Verfügung.

In der kinderhauseigenen Turnhalle haben die Kinder stets die Möglichkeit, sich selbst in verschiedenster Weise auszuprobieren: klettern, springen, hüpfen, bauen, toben, rennen … alleine, mit Freunden oder als angeleitetes Angebot!

Das Herzstück unseres Hauses ist unser großzügiger „Matschraum“. Durch die vielfältigen Wahrnehmungsangebote, mit Rasierschaum, Wasser, Sand, Creme, Farbe oder unterschiedlichen Naturmaterialien, erfahren die Kinder ein breites Spektrum an Sinneserlebnissen.

Aktivität verlangt auch Ruhezeiten. Gemütlich geht es in den „Kuschel- und Leseecken“ der Gruppen zu. In ruhiger Atmosphäre haben die Kinder die Möglichkeit Bilderbücher anzuschauen oder Geschichten anzuhören.

Schlaf- und Rückzugsmöglichkeiten finden die Kinder auch in unseren beiden Schlafräumen. 

In der Küche des Kinderhauses bereitet die Köchin das Mittagessen zu.

Außenanlagen

Unser Aussenbereich ist ruhig gelegen und bietet den Kindern jede Menge Platz zum Toben und erkunden. Die U3 und die Ü3 Gruppen haben jeweils einen getrennten Bereich, der sich bei Bedarf öffnen und von beiden Gruppen nutzen lässt. 

 

Tagesablauf

Der Tag im Kinderhaus beginnt um 7:00 Uhr. Die Kinder haben direkt die Möglichkeit, mit der Freiarbeit zu beginnen, in der Turnhalle zu turnen, im Außenbereich zu spielen oder zusammen mit anderen Kindern zu frühstücken. 

Gegen 9:00 Uhr findet in der Dinogruppe ein Morgenkreis statt, bei dem die Kinder sich begrüßen, Erlebtes erzählen, zusammen singen oder Kreisspiele machen.

Bei den Krabbelkäfern findet der Morgenkreis um 10:00 Uhr statt.

Danach haben alle Kinder wieder die Möglichkeit ihre Aktivitäten frei zu wählen. Neben dem Freispiel finden wöchentlich festgelegte oder wechselnde Aktivitäten an, wie zum Beispiel das wöchentliche Turnangebot in der Turnhalle der Abachschule, der wöchentliche offene Waldtag, Spaziergänge, Ausflüge usw.

Die Übermittagskinder der Krabbelkäfer essen gemeinsam um 11:30 Uhr, die Übermittagskinder der Dinogruppe essen um 12:30 Uhr.

Die Kinder, die kein Mittagessen gebucht haben, werden bis 12:30 betreut.

Nach dem Mittagessen begeben sich die Übermittagskinder in die Ruhephase. Die Kinder haben die Möglichkeit, Mittagsschlaf zu machen oder sich auszuruhen.

Im Nachmittagsbereich steht es den Kindern frei zwischen den Aktivitäten zu wählen. Um 17:00 schließt das Kinderhaus.

Essen

Frühstück

Wir bieten den Kindern ein abewechslungsreiches Frühstück an. Es muss kein Frühstück und kein Getränk von Zuhause mitgebracht werden. Jeden Morgen findet ein offenes Frühstück in den Gruppen statt. Die Kinder haben die Wahl aus zwei verschiedenen Brotsorten, einmal wöchentlich Brötchen, Aufschnitt, Käse, Marmelade und Honig. Dazu gibt es immer frisch zubereitetes Obst und Rohkost. Ergänzt wird das leckere Frühstück des Öfteren durch Rührei oder gekochte Eier und Quark oder Müsli. Als Getränke bieten wir Wasser und Milch an.
Gemeinsam mit den Kindern kaufen wir alles ein, was zu einem leckeren und gesunden Frühstück dazu gehört.
Eine Pädagogin bereitet mit den Kindern das Frühstück vor: Tisch eindecken, Obst/Gemüse schälen, Getränke bereitstellen, Brot schneiden, Rührei zubereiten usw.
Im Laufe des Morgens hat jedes Kind die freie Entscheidung, wann, mit wem und was es frühstücken möchte.
Hat das Kind sein Frühstück beendet, richtet es seinen Frühstücksplatz wieder so her, wie es selbst ihn vorgefunden hat.

Mittagessen

Das Mittagessen findet in der U3 Gruppe um 11:30, in der Ü3 Gruppe um 12:30 statt.
Auch beim Mittagessen haben die Kinder die Möglichkeit, altersentsprechend der Köchin zur Hand zu gehen. Die Mahlzeit wird in unserer Einrichtung frisch zubereitet. Die Speisen sind ausgewogen, vollwertig und kindgerecht. Zum Mittagessen gehören eine Hauptspeise und ein Nachtisch.

Für sämtliche Inhalte der Profile sind die jeweiligen Betreuungsanbieter selbst verantwortlich. (Stand: 20.07.2025 10:39:18)