Introduction/specifics
Address |
Kinderkrippe Gartenstraße Gartenstraße 18 31867 Lauenau |
---|---|
Funding authority |
Samtgemeinde Rodenberg Amtsstraße 5 31552 Rodenberg |
05723/705-94 (Familienbüro Frau Jürgens) | |
familienbuero@rodenberg.de | |
Opening times | 7:30 AM - 5:00 PM o'clock |
Extras | care with lunch, full day care |
Die Krippe hat helle Räume und eine kindgerechte, freundliche Farbgestaltung.
Die Räume sind nach den Bedürfnissen der Kinder gestaltet und bieten Platz für Bewegung sowie Ruhemöglichkeiten.
Die Raumgestaltung und das Materialangebot bieten den Kindern vielfältige Lern- und Erfahrungsmöglichkeiten.
Den großzügigen und lichtdurchfluteten Eingangsbereich nutzen wir für verschiedene Angebote, wie z.B. als Bewegungsbaustelle und für gruppenübergreifende Aktivitäten.
Die Ganztagsgruppe hat einen angrenzenden Schlafraum, bei dem jedes Kind einen eigenen Schlafplatz hat.
Das Außengelände ist sowohl aus den Gruppen- als auch über die Waschräume zu erreichen. Es gibt eine gemeinsame Terrasse, die zum Sitzen und Verweilen einlädt. Der Gartenbereich wird ansprechend und entwicklungsentsprechend gestaltet, damit die Kinder wichtige Lern- und Naturerfahrungen machen können und bietet Platz für Bewegung.
Unser Tages- und Wochenablauf folgt immer wiederkehrenden zeitlichen Strukturen, der den Kindern Verlässlichkeit und Orientierung bietet. Aufgrund der verschiedenen Öffnungszeiten unterscheidet sich der Tagesablauf in den Gruppen. In der Vormittagsgruppe findet kein regulärer Mittagsschlaf statt. Das Frühstück und der Nachmittagssnack werden von den Kindern selbst mitgebracht. Das Mittagessen wird für alle Kinder, frisch zubereitet, geliefert. Bei der Essensauswahl ist uns eine ausgewogene und gesunde Zusammenstellung wichtig. Der Essensplan für die Woche wird jeweils ausgehängt.
Kind of care | count integrated places |
---|---|
Krippe ganztags (7:30 - 17:00) | 0 Places |
Krippe vormittags (7:30 - 12:30 + zusätzliche Betreuungszeiten) | 0 Places |
Krippe vormittags (7:30 - 12:30) | 0 Places |
Krippe Ü3 | 0 Places |
Krippe Ü3 + zusätzliche Betreuungszeiten | 0 Places |
Damit Kinder sich gesund entwickeln können, müssen ihre Grundbedürfnisse erfüllt sein. Darauf aufbauend bieten wir den Kindern eine anregende Lern- und Entwicklungsumgebung und begleiten und unterstützen sie bei ihren individuellen Entwicklungsschritten.
Das freie Spiel in der Natur ist ein wichtiges Element in unserer pädagogischen Arbeit. Hier haben die Kinder die Möglichkeit Naturerfahrungen zu sammeln, ihrem Forscher- und Entdeckungsdrang nachzukommen und in ausgeprägter Form Bewegung auszuleben, die für eine gesunde kognitive Entwicklung wichtig ist.
Zur Qualitätssicherung und Weiterentwicklung unserer Arbeit haben wir regelmäßige Dienstbesprechungen, Tage für Teamfortbildungen und nehmen Fortbildungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten wahr.
Die Familie eines Kindes und die Kinderkrippe sind die wichtigsten elementaren Lebenswelten der uns anvertrauten Kindern. Deshalb ist uns eine wechselseitige gute Erziehungs- und Bildungspartnerschaft im Sinne von Verständnis, Offenheit im Austausch, Vertrauen und Wertschätzung zum Wohle der Kinder unerlässlich.
Der gemeinsame Austausch über die Entwicklung ihres Kindes ist uns sehr wichtig, neben Tür- und Angelgesprächen bieten wir deshalb Aufnahmegespräche, Elterngespräche und Elternabende an. Über unsere pädagogische Arbeit, Wichtiges und Termine informieren wir Sie an Infotafeln im Eingangsbereich oder über Elternbriefe.
Eingewöhnung:
Besonders wichtig ist uns eine behutsame und liebevolle Eingewöhnung Ihrer Kinder.
Mit dem Besuch der Kinderkrippe beginnt für Ihr Kind und auch für Sie ein neuer Lebensabschnitt. Das Kind verbringt einen Teil seiner Zeit ab jetzt mit neuen Bezugspersonen und anderen Kindern in einer neuen Umgebung. Damit dieser Übergang gut gelingen kann benötigt die Eingewöhnungsphase für Kinder unter drei Jahren viel Sensibilität und Einfühlungsvermögen. Dabei benötigen die Kinder und auch die Erziehungsberechtigten einen stressfreien Rahmen, der eine individuelle zeitliche und bedürfnisorientierte Eingewöhnung ermöglicht. Als Grundlage unserer Eingewöhnung orientieren wir uns am Berliner Eingewöhnungsmodell.