Nachmittagsbetreuung Neuershausen

für Grundschulkinder

Address
Nachmittagsbetreuung Neuershausen
Rathausstrasse 5
79232 March
Funding authority
Gemeinde March
Am Felsenkeller 2 + 4
79232 March
Opening times11:30 AM - 4:30 PM o'clock
Closing daysca. 30 Tage im Jahr
Specially educational concept child oriented education, daily routine language education, livebased approach, open concept, open work, partially open concept
Extras Barrier-free, care with lunch, flexible care, full day care

Introduction/specifics

Liebe Eltern, 

Kinder sind die Zukunft unseres Landes. Deshalb sind alle Bereiche, die Kinder betreffen, von besonderer Bedeutung und genießen in unserer Gemeinde einen hohen Stellenwert. Gute Kindertageseinrichtungen sind für die Gesamtentwicklung des Kindes, insbesondere für seine soziale Prägung, von hoher Relevanz. Für ihre positive Entwicklung brauchen Kinder eine kinderfreundliche Umgebung, in der sie wertgeschätzt und anerkannt werden.

Unsere Nachmittagsbetreuung mit ihrem engagierten Team trägt auch ihren Teil dazu bei, unsere Kinder auf ihrem Lebensweg ein Stück weit zu begleiten. Neben Spaß und Spiel, Ruhe und Geborgenheit, bieten wir auch Gelegenheit zum Wiederholen und Vertiefen des in der Schule Gelernten. Damit Sie sich ein Bild machen können, wie der Alltag bei uns aussieht, welche pädagogischen Grundsätze beachtet werden und was alles sonst noch wissenswert ist, würden wir uns freuen Sie und Ihr Kind / Ihre Kinder bei uns begrüßen zu dürfen.
 
Die Gemeinde March und das gesamte Team freuen sich mit Ihnen auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit zum Wohle der Kinder und wir danken Ihnen für Ihr Interesse an unserer Einrichtung.

Rooms

Die Nachmittagsbetreuung Neuershausen bietet Ihrem Kind einen Ort um Freundschaften zu knüpfen, sich wohlzufühlen, vom Schulalltag abzuschalten und dabei den Ablauf mitzugestalten.

Unsere Räumlichkeiten befinden sich im alten Feuerwehrgerätehaus, welches im Jahr 2016 für uns renoviert wurde. Unsere Einrichtung ist ein Ort und Raum für ein Miteinander und für Gruppenerfahrungen außerhalb der Schulklassen.
Die Nachmittagsbetreuung in unserer Einrichtung ist charakteristisch wie ein Grundschulhort aufgebaut. Zudem stehen uns die Räumlichkeiten der Grundschule Neuershausen sowie der Kernzeitbetreuung zur Verfügung 

Outdoor Facilities

Die Gestaltung der Freizeit stellt in unserem Alltag ein wichtiges Element unserer Arbeit dar, um den Kindern den notwendigen Ausgleich zum "Schulstress" zu schaffen. Im Vordergrund stehen die Freude am Tun und das gemeinsame Erleben mit den Kindern.  Hierbei achten wir darauf, dass sich die Kinder viel an der frischen Luft aufhalten.

Nachmittags stehen nicht nur Tischspiele oder Fußball auf dem Programm, sondern ebenso Spaziergänge zur nahegelegenen Dreisam oder die Erkundung des Ortsteils Neuershausen. Angrenzend an die Nachmittagsbetreuung verbringen die Kinder viel Zeit auf dem Schulhof oder dem Spielplatz welcher sich im Schlossgarten befindet. Der Schlossgarten bietet den Kindern mehrere Ruhezonen, Rückzugsmöglichkeiten, aber auch genug Platz um sich auszutoben. 

Ein beliebtes Ausflugsziel nachmittags ist ebenfalls der Schulgarten der Grundschule. Auf diesem Grundstück werden jedes Jahr verschiedene Sorten an Gemüse und Früchten angebaut. Die Kinder können in dem Rahmen einfache Gartenarbeiten verrichten und beim Ernten helfen.

Daily Schedule

Tagesablauf an Schultagen                     

11:30 –13:10 Uhr Freispiel, Sport und Bewegung, Kreativangebote
13:10 Uhr gemeinsames Mittagessen:
14:00–15:00 Uhr betreute Hausaufgabenzeit in zwei Gruppen 
15:00–16:30 Uhr Sport und Bewegung, Kreativangebote, Freispiel

Food

Als wichtiges Gemeinschaftserlebnis gehört die Mittagsmahlzeit zur Gestaltung des Tages. Der wöchentliche Speiseplan hängt in der Einrichtung aus und ist damit für Kinder und Eltern jederzeit einsehbar.

Das tägliche Mittagessen bekommen wir seit zwei Jahren vom Partyservice Kopf aus Hugstetten geliefert. Das Essen besteht täglich aus einem Salat, einem warmen Essen - auf Wunsch auch gerne vegetarisch - sowie Nachtisch/Obst.

Das Essen wird täglich frisch von Herrn Kopf und seinem Team zubereitet und in Wärmebehältern geliefert. Dadurch kann garantiert werden, dass die Speisen bis zum Schöpfen auch warm bleiben. Nach Kenntnis kann Rücksicht genommen werden auf andere Essgewohnheiten, wie z. B. Diabetiker, Allergien, Lebensmittelunverträglichkeit oder Vegetarier.

 

Anbei sehen Sie exemplarisch einen Speiseplan aus dem Schuljahr 2017/2018

Care providers are responsible for all profile content. (State: 25/05/2022 11:42:37)

Offered care types at Mar 22, 2023:

Kind of care
 Hort 2 Tage (Do-Fr)
 Hort 2 Tage (Mo-Di)
 Hort 3 Tage (Mi-Fr)
 Hort 3 Tage (Mo-Mi)
 Hort 5 Tage (Mo-Fr)

Basics

Durch den Übergang der Kinder vom Kindergarten zur Schule bzw. der Nachmittagsbetreuung kommen viele Veränderungen und neue Anforderungen auf die Kinder zu. Übergänge müssen keine Belastung für Kinder und Eltern darstellen, sondern können eine Herausforderung für die Bewältigung neuer Situationen im Leben sein. Wir versuchen die Übergänge vom Kindergarten zur Nachmittagsbetreuung und von der Nachmittagsbetreuung zur Eigenständigkeit für die Kinder und mit Ihnen gemeinsam zu gestalten und geben somit den Kindern die Möglichkeit sich selbst bestimmt und aktiv mitgestaltend zu erleben. Sie sollen so gestärkt und selbstbewusst dem neuen Lebensabschnitt entgegentreten können. 
 
Durch folgende Angebote gestalten wir Übergänge:

  • Schnuppertag für Kinder 
  • Betreuungszeit beginnt mit Ferienzeit. Für die Kinder besteht Zeit sich vor dem ersten Schultag in unserer Einrichtung einzuleben. 
  • Die erste Woche in der Nachmittagsbetreuung steht unter dem Motto „Kennenlernwoche“. Die Kinder werden von der Schule abgeholt und in die Räumlichkeiten begleitet.
  • Fest verankerte Punkte im Tagesablauf, wie Mittagessen, Freispielzeit und Hausaufgabenzeit helfen den Kindern dabei, sich an die neue Umgebung zu gewöhnen

Employee

 

Die Fürsorge und pädagogische Betreuung wird von staatlich anerkannten Fachkräften gewährleistet. Die Teilnahme an Fort- und Weiterbildungen dienen der Aktualisierung und Reflexion des beruflichen Handelns. Das Team verfügt neben Fachkenntnissen über langjährige Erfahrungen.

In unserer Einrichtung sind zurzeit drei Erzieher/innen und ein Kindheitspädagoge M.A tätig.
Aufgaben der Fachkräfte:

  • Qualitätsermittlung
  • Umsetzung der Konzeption
  • Erziehung, Bildung und Betreuung der Kinder
  • Anleitung und Unterstützung bei den Hausaufgaben
  •  pädagogische Führung der Freizeitangebote
  • Vorbereitung von Festen, Feiern und Ferien
  •  regelmäßige Teamsitzungen
  • ständiger Erfahrungsaustausch im Team

Die pädagogischen Fachkräfte der Einrichtung kennen die notwendigen gesetzlichen Grundlagen. Wir sehen uns als Gestalter, Vorbild, Begleiter, Helfer, Ansprechpartner, Aufsichtsperson, Tröster und Menschen mit Herz und Verstand für die uns anvertrauten Kinder.

Quality Assurance

Wir sehen uns als Team. Spezielle Aufgabenbereiche werden verteilt und in Eigenverantwortung dem Team zugearbeitet. Alle Projektplanungen besprechen wir gemeinsam. In unserer Einrichtung ist eine sehr genaue Planung sowie der Entwicklungsstand jedes einzelnen Kindes eine Grundvoraussetzung für gutes Gelingen. Die dabei geltenden Regeln sind für Kinder und ErzieherInnen verbindlich. Unser Team lebt von seiner Vielfalt und Verschiedenheit und ist somit als Ganzes mehr als die Summe seiner Teile. Teamqualität erweist sich darin, dass die der Zusammenarbeit innewohnenden Ressourcen und Potenziale optimal ausgeschöpft und weiterentwickelt werden. Teamarbeit heißt für uns, das Team arbeitet kontinuierlich an sich und miteinander, um gemeinsame Ziele zu erreichen und um somit professionell arbeiten zu können.

Die Qualitätssicherung der Nachmittagsbetreuung wird durch folgende Maßnahmen gewährleistet:
 

  • Teamsitzungen: An den regelmäßigen Dienstbesprechungen nehmen alle Fachkräfte teil. Innerhalb dieser Sitzungen werden Informationen weitergegeben, die zur Erfüllung der Aufträge benötigt werden, somit ist der Informationsfluss gesichert und Entscheidungen können gemeinsam getroffen werden.
  • Kollegiales Coaching / Fallbesprechung: Durch kollegiales Coaching im Rahmen der Teamsitzungen gewährleisten wir einen professionellen und sachlichen Umgang mit anspruchsvollen Situationen innerhalb unserer Arbeit
  • Mitarbeiterbeurteilung: Einmal jährlich findet eine Mitarbeiterbeurteilung für das gesamte Personal statt. Dabei wird die Arbeitsleistung, die Fachkompetenz sowie die Teamfähigkeit der MitarbeiterInnen von der jeweils nächsthöheren Stelle beurteilt. Es werden konkrete Zielvereinbarungen für das Folgejahr getroffen und in Gesprächen regelmäßig überprüft.
  • Fortbildungen: Den pädagogischen Fachkräften stehen ausreichend Fortbildungstage zur Verfügung, um sich zu bestimmten Themen oder spezifischen Anliegen fortzubilden.
  • Supervision: Bei Bedarf wird dem pädagogischen Fachpersonal Supervision ermöglicht.

Teamwork with school

Kooperation und Vernetzung mit anderen amtlichen Stellen zählen zu den Kernaufgaben im unserer Einrichtung. Eines unserer Ziele bei der Vernetzung ist es, das Wohl der Kinder und ihrer Familien sicherzustellen. 

Ein wichtiger Aspekt unserer täglichen Arbeit ist die enge Zusammenarbeit mit der Schule. Diese Zusammenarbeit beinhaltet Erstgespräche, weiterführende Lehrergespräche, Schulbesuche durch Erzieher und beidseitige Rückmeldungen.
 Durch den gezielten Austausch mit Lehrern können individuelle Förderbedürfnisse eines Kindes frühzeitig erkannt werden. Daraufhin suchen wir gemeinsam nach Lösungsmöglichkeiten und nehmen evtl. Kontakt zu anderen Institutionen auf. Die geschieht selbstverständlich nur nach Ihrer Einwilligung, da wir im Rahmen unserer Arbeit der Schweigepflicht nachkommen.

 

Teamwork with parents

Die partnerschaftliche Kooperation mit den Eltern unserer Kinder sehen wir als wichtigen Auftrag unserer Einrichtung an. Eltern tragen hauptsächlich die Verantwortung für die Erziehung und Bildung ihres Kindes. Die Nachmittagsbetreuung nimmt dabei eine unterstützende und begleitende Rolle ein. In unserer Einrichtung begegnen sich Eltern und das pädagogische Fachpersonal als gleichberechtigte Partner in gemeinsamer Verantwortung für das Kind. Die Einrichtung bietet in unterschiedlichster Form den Eltern die Möglichkeit, sich an wesentlichen Angelegenheiten zu beteiligen. Wir nehmen die Rolle der Eltern ernst, unterstützen diese mit Respekt und Wertschätzung. Fragen und Anregungen greifen wir auf und versuchen gemeinsam mit den Eltern Lösungsmöglichkeiten zu finden.
 
In folgenden Bereichen findet Elternarbeit statt: 

·        Wahl eines Elternbeirates

·        Elternbriefe Informationen am „Schwarzen Brett“ 

·        Elternabend mit bestimmtem thematischen Schwerpunkt

·        Elterngespräche (Tür-und-Angel-Gespräche, Aufnahmegespräche) 

·        Elternnachmittag

·        Kommunikation zwischen Eltern/Träger/Team

 

Specifics

Besondere Schwerpunkte unserer Arbeit

Kompetenz zur Konfliktbewältigung:

Kinder lernen im Hort konstruktive Konfliktlösungsstrategien einzuüben, sich durchzusetzen und Gefühle bei sich selbst und anderen wahrzunehmen. Konflikte gehören zum Alltag der Kinder, weshalb der gewaltfreie Umgang damit einen wichtigen Bestandteil unserer täglichen Arbeit darstellt. Im sozialen Miteinander und als eigenständige Persönlichkeit ist es wichtig, Konflikte lösen zu können und Kompromisse zu schließen. Nach einer gewissen Zeit kontinuierlichen Ausprobierens verschiedener Konfliktlösungsmöglichkeiten kann das Kind eine Streitschlichterrolle einnehmen.

 

Partizipation und Verantwortungsübernahme:

Kinder haben ein Recht auf Mitbestimmung. Im Hort lernen sie, Verantwortung für sich, für andere und für die Gemeinschaft zu übernehmen. Sie werden an Planungen des Hortes aktiv beteiligt und lernen selbst zu entscheiden, was für sie gerade wichtig ist. Durch das gemeinsame Erarbeiten und Aufstellen von Regeln bekommen die Kinder ein Mitspracherecht und fühlen sich ernst genommen. Diese erarbeiteten Regeln halten sie besser ein, da sie sie selbst aufgestellt haben.
 

Sprache und Sprachförderung:

Sprache findet immer und überall statt und ist eine wesentliche Voraussetzung für schulischen und beruflichen Erfolg. Wir bieten im Hort einen wichtigen Beitrag zur Sprachförderung der Kinder. Deshalb schaffen wir eine Atmosphäre, in der Kinder Wertschätzung erfahren und in der sie unbeschwert zuhören, angstfrei sprechen und ihre Sprache weiterentwickeln können. 

 

Umweltkompetenz:

Umweltbildung findet täglich statt. In das Alltagsgeschehen unserer Einrichtung lässt sich der rücksichtsvolle Umgang mit der Natur integrieren. Wir bieten den Kindern an, mit wenigen Vorgaben, Spielmöglichkeiten in der Natur zu finden. Das Kind lernt, die Umwelt mit allen Sinnen zu erfahren und sie als verletzlich und unersetzbar wahrzunehmen. Die Kinder entwickeln ein Verantwortungsbewusstsein für ihre Umwelt und sind bemüht, für spätere Generationen, diese zu erhalten.

Care providers are responsible for all profile content. (State: 25/05/2022 11:42:37)

Projects

Unter dem Begriff „Medienkompetenz“ versteht man im Allgemeinen die Fähigkeit, mit Medien kritisch, reflektierend, selbst bestimmt und kreativ umzugehen. Das Spektrum der Medien ist breit. Wir unterscheiden zwischen Druckmedien, wie z. B. Bücher, Zeitungen, Comics usw. und technischen Medien, wie z. B. Computer, Video, TV, Fotoapparat, die auch als Lernmaterialien genutzt werden können.

Unser Ziel ist es den Kindern „Alltagswerkzeug“ für einen sinnvollen, bewussten Umgang mit Medien an die Hand zu geben. Bewusst haben wir uns deshalb in unserer Einrichtung gegen einen Computer für den Kindergebrauch entschieden, da wir der Meinung sind, dass die Kinder in ihrem Alltag mit sehr vielen wechselnden Medien konfrontiert werden und auch in der Schule PC-Kurse angeboten werden.
 
Alle anderen Medien werden von uns wie folgt im Alltag eingesetzt:  

·        Kinder dürfen eigenständig fotografieren, z. B. bei Projekten

·        Spieletag mit elektronischem Spielzeug in den Ferien 

·        Frei verfügbare Benutzung der CD-Player mit eigenständiger Wahl der CDs , MP3s oder Radiosender 

·        Leseecke mit verschiedenen Büchern und Comics

 

Holiday Care

Bei uns finden Kinder besonders im Rahmen der Ferienbetreuung Zeit zum entspannen, erleben Höhepunkte bei der Erkundung der Umwelt. Hier erleben sie den Ausgleich zum oft stressigen Schulalltag. Wir erleben die Kinder intensiver, unsere Ferienpläne sind lebendig, farbenfroh, abwechslungsreich, hauptsächlich aber partizipativ  mit den Kindern erstellt.. Ferienzeit ist für uns eine intensive mit den Kinder und optimale Umsetzung pädagogischer Arbeit. 

Ausflüge, wie in den Seepark, ins Planetarium, zum nahegelegenen Waldklassenzimmer in Holzhausen, in den Natur- und Erlebnispfad in Hinterzarten, das Augustintermuseum in Freiburg, der Mehrgenerationenspielplatz in Buchheim oder grillen auf dem Waldspielplatz sind für uns typische Ausflugsziele im Rahmen der Ferien.

 

Im Folgenden finden Sie einen exemplarischen Tagesablauf unserer Einrichtung während den Ferien. 

Tagesablauf während der Ferienbetreuung

08:00–09:30 Uhr Ankommen; Freispiel und verschiedene Freizeitangebote
09:30 Uhr gemeinsames Frühstück
09:45–13:00 Uhr sowie 13:30–16:00 Uhr Sport und Bewegung, Kreativangebote, Freispiel, besondere Aktionen, Ausflüge, Abschlussrunde
13:00 Uhr gemeinsames Mittagessen (bei Ausflügen Lunchpaket, Grillen o.ä.)
16.30 Uhr Hortende

Ihr Kind können Sie vor jeder Ferienbetreuung schriftlich bei uns anmelden. Dazu erhalten Sie vor den jeweiligen Ferien frühzeitig einen Elternbrief.

Homework Support

Hausaufgaben machen nur Sinn, wenn die optimalen Rahmenbedingungen geschaffen werden. Der Hort hat in erster Linie die Pflicht, für und vor allem mit den Kindern Freizeit zu gestalten. Ruhe und Entspannungsphasen sind nach anstrengendem Lernen in der Schule zu ermöglichen. Die Hausaufgabenbetreuung kann nur eine Begleitung schulischen Lernens sein und nicht die Verantwortung für die Lernerfolge ihres Kindes übernehmen. Erzieher/innen sind keine Nachhilfelehrer, die nicht bewältigten oder nicht verstandenen Unterrichtsstoff vollenden müssen. Hier sind wir dann weit von Entspannung und Freizeit entfernt. Aber trotzdem bleibt die Erledigung der Hausaufgaben auch weiterhin fester Bestandteil unserer Arbeit.

Leseübungen in der 1. Klasse müssen generell zu Hause erledigt werden. Ebenso müssen bestimmte Hausaufgaben im Sachkundeunterricht, Gedichte, Lieder und andere mündliche Hausaufgaben im Elternhaus erfolgen. In der ersten Klasse lernen die Kinder das „Lernen“. Die pädagogischen Fachkräfte zeigen ihnen Wege und helfen bei der Lösungsfindung. Ab Klasse 2 sollten die Kinder eigenverantwortlich und selbstständig arbeiten. Die Fachkräfte geben Hilfestellung zur Selbstständigkeit und kontrollieren in erster Linie auf Vollständigkeit und Sauberkeit. Rechnungen prüfen die Kinder selbstständig nach mit Hilfe von Umkehraufgaben oder begründen mit Regeln. Werden die Hausaufgaben in der vorgegebenen Zeit nicht geschafft, wird abgebrochen.

Care providers are responsible for all profile content. (State: 25/05/2022 11:42:37)

Overview

Unsere Einrichtung nimmt schulpflichtige Marcher Kinder der örtlichen Grundschule, zuständigen Förderschule und Grundschulförderklasse auf. In Ausnahmefällen werden auch auswärtige Kinder, die die hiesigen Grundschulen besuchen mit erforderlicher Genehmigung durch den Träger aufgenommen.

Weitere Informationen hierzu erhalten Sie in unserer Einrichtung.

 

Care providers are responsible for all profile content. (State: 25/05/2022 11:42:37)

Maps are displayed only if you accept the corresponding cookies.
enable map