Introduction/specifics
Die Kindertagesstätte Krümelkiste wurde im August 2010 eröffnet und befindet sich am Bahndamm 3b in Langenhagen. Die Einrichtung ist Montag bis Freitag von 7:00 bis 19:00 Uhr geöffnet und bietet 24 Kindern im Alter von 1 bis 3 Jahren eine Vormittagsbetreuung von 7:00 bis 13:00 Uhr, eine Nachmittagsbetreuung von 13:00 bis 19:00 Uhr und eine Doppelbelegung von 8:00 bis 18:00 Uhr. An gesetzlichen Feiertagen sowie in der Schließzeit bleibt die Einrichtung geschlossen.
Die Leitwörter Familie, Vertrauen, Raum und Zeit, Gemeinschaftlich, Individuell und Spaß bilden das Fundament der pädagogischen Arbeit in der Kindertagesstätte Krümelkiste. Da die Kinder von klein auf betreut werden, nehmen die pädagogischen Mitarbeiter/innen an ihren ersten Entwicklungen teil. Die Persönlichkeit eines jeden Kindes tritt in seiner Einzigartigkeit deutlich hervor und wird von den Mitarbeiter/innen bewusst wahrgenommen und erlebt. Im Vordergrund stehen die Beziehung und das gegenseitige Vertrauen, wie auch eine Umgebung, in der sich das Kind geborgen, sicher und wohl fühlt. Erst dann ist „Miteinander Leben“ möglich. Es ist wichtig das Kind in seinen Stärken zu unterstützen und seine persönliche Entwicklung zu fördern. Durch die Eingewöhnung wird dem Kind ermöglicht, langsam eine Beziehung zu den Erzieher/innen aufzubauen. Nur unter dieser Grundvoraussetzung ist das Kind in der Lage, selbständig auf eine Entdeckungsreise zu gehen. Eine vielfältige Umgebung bietet dem Kind die Möglichkeit, nach seinem eigenen Entwicklungstempo seine Umwelt mit allen Sinnen zu erfahren. Die einzelnen Räume sowie das Außengelände, geben den Kindern viel Platz für ihre Entfaltung und den Spaß am „groß werden“. Gezielte Beobachtung ist die Quelle eines individuellen als auch strukturierten Tagesablaufs, der sich nach den Bedürfnissen des Kindes richtet. Rituale, Regeln und Grenzen geben dabei dem Kind die Sicherheit.
Das wichtigste Ziel ist für uns, dass sich die Kinder in der „Krümelkiste“ wohl fühlen, sie sollen eine eigenständige und selbstbewusste Persönlichkeit entwickeln sowie soziale Kompetenzen erwerben.
Grundsätzlich bieten wir den Kindern alles an, was ihnen Freude und Spaß bereitet und was ihre Entwicklung unterstützt. Dabei orientiert sich unsere pädagogische Arbeit am Erfahrungs- und Entwicklungsstand der Kinder. Bedürfnisse und Interessen des einzelnen Kindes zu erkennen, es mit seinen Stärken und Schwächen ernst zu nehmen und seine Entwicklungsschritte zu unterstützen und zu begleiten, sind unsere Aufgaben.
Wichtig ist uns außerdem die Erziehung zur Selbstständigkeit. Ein Kind bekommt bei uns die Zeit und die positive Bestärkung seines Interesses, möglichst selbsttätig den Alltag mitzugestalten: lernen sich Schuhe und Jacke anzuziehen oder alleine mit Besteck zu essen gehört beispielsweise dazu. Ein Tagesablauf mit gleichbleibendem Rhythmus und Ritualen gibt den Kindern Sicherheit und Geborgenheit. Durch Sprechen, Singen, Finger-/Bewegungsspiele und Bilderbücher fördern wir die Sprachentwicklung der Kinder und unterstützen dabei zugleich ihre Freude an Musik. Durch unterschiedliche Materialien wie Papier, Knete, Buntstifte und Fingerfarben haben die Kinder die Möglichkeit, ihre Motorik und Kreativität anzuregen.
Soziales Verhalten und Konfliktfähigkeit werden durch das tägliche Miteinander in der Gruppe vermittelt. Kinder lernen von Kindern, sich durchzusetzen/zu teilen, sich zu streiten/zu vertragen. Ein wichtiges Element im Tagesablauf ist daher auch die Freispielphase: In dieser Zeit dürfen die Kinder selbst entscheiden, wo, mit wem, was und wie lange sie etwas spielen möchten. Die Freispielphase ist ein wichtiger Bestandteil des Tages, da Rücksichtnahme erlernt und geübt wird, eigene Ideen verwirklicht werden können, Eigenmotivation entwickelt wird, Gelerntes vertieft und wiederholt wird.
Zur Entwicklung und Schulung der Motorik dienen unser Bewegungsraum, der schöne Außenspielbereich sowie Ausflüge in die nähere Umgebung.