KiTa Am Möllerstift 16

Address
KiTa Am Möllerstift 16
Am Möllerstift 16
33647 Bielefeld
Funding authority
Wirbelwind gGmbH
Am Möllerstift 22
33647 Bielefeld
moellerstift16@wirbelwind-kita.de
http://www.wirbelwind-kita.de
0521/557425200 (Frau Bork)
Opening times7:00 AM - 4:00 PM o'clock
at Weekends12:00 AM - 12:00 AM o'clock
lunch closing12:00 AM - 12:00 AM o'clock
early care12:00 AM - 12:00 AM o'clock
late care12:00 AM - 12:00 AM o'clock
Specially educational concept Situation approach
Therapeutic support Logopedia, speech therapy, Learning support, Hearing-impaired
Extras Integrative facility, Parents center, care with lunch, full day care

Introduction

Im April 2007 eröffnete das ,,Småland". Der Standort Am Möllerstift 16 ist schräg gegenüber der Kita ,,Wirbelwind Am Möllerstift 22". Wir sind eine inklusive, zweigruppige Einrichtung für Kinder vom vierten Lebensmonat bis zum dritten Lebensjahr und gehören zum Familienzentrum-Brackwede. Die Gruppenstärke liegt bei zehn Kindern. Davon bieten wir zwei U1 Plätze und zwei Plätze für Kinder mit erhöhtem Förderbedarf an.

Sowohl von außen als auch von innen bietet unser Haus eine überschaubare und ruhige Atmosphäre. So können sich die Kinder vor allem in der Eingewöhnungszeit schnell einen Überblick über die Räumlichkeiten verschaffen.

Outdoor Facilities

Unser Außengelände, sowohl vor als auch hinter dem Haus haben wir im Sommer 2010 mit den Eltern und der Ideenwerkstatt- Lebenstraum e.V. neu konzipiert. Aus einer großen Rasenfläche wurde ein großzügiger Sandkasten mit einer Vogelnestschaukel . Ein ,,Weiden-Tippi", ein Einkaufsladen und viele Beete, die wir regelmäßig an unseren Gartentagen bepflanzen schmücken unser Außengelände. Die Ernte, bestehend aus Himbeeren, Erdbeeren, Johannisbeeren aber auch Tomaten und Paprika, die uns immer wieder sehr gut schmecken. Die im Frühjahr 2014 dazu gebaute Holzeisenbahn wird von den Kindern viel bespielt. Im vorderen Bereich haben wir einen weiteren auch für die ,,Krabbelkinder`` leicht zu erreichenden Sandkasten in dem die Kinder gerne buddeln. Sie nutzen unseren unebenen Kletterpfad zum Balancieren. Unsere Außengelände ist naturnah und bietet den Kindern viele Möglichkeiten ihre Spielideen umzusetzen, sich auszuprobieren und den kindlichen Bewegungsdrang auszuleben.

Rooms

Durch zwei separate Eingänge gelangt man in die beiden Gruppen. Links der Klettermax und rechts das Småland. Unsere Räumlichkeiten bieten pro Gruppe ein großes Spielzimmer, zwei Schlafzimmer, ein Badezimmer und die Küche. Das ist für die Kinder eine gute Orientierung, da die Aufteilung wie in einer Wohnung ist. Beide Gruppen sind durch einen kleinen Flur miteinander verbunden. So können die Kinder nach Absprache mit den MitarbeiterInnen auch in der anderen Gruppe spielen. Die Spielzimmer werden nach den Bedürfnissen der Kinder gestaltet. 
In den Schlafzimmern gibt es jeweils vier und sechs Betten. So können wir auf die individuellen Schlafgewohnheiten der Kinder eingehen. In den Küchen gibt es einen großen ,,abgesenkten" Tisch mit kleinen Stühlen, die auf die Größe der Kinder abgestimmt sind. So können sich die Kinder selbstständig hinsetzten und aufstehen. Im Badezimmer, im Flur, im Schlaf- und im Spielzimmer haben die Kinder Eigentumsfächer  oder ein Wäschekörbchen die mit ihrem Bild versehen sind. So finden sie in jedem Raum einen Platz.

Daily Schedule

Um 7:00 beginnen wir mit dem Frühdienst. Um 8:30 gehen die Kinder dann in die eigene Gruppe. Die Kinder haben die Möglichkeit bis um 9:00 Uhr zu frühstücken. Dann geht es weiter mit dem Morgenkreis. Dort wird dann geschaut wer alles da ist, besprochen was an diesem Tag unternommen wird und natürlich auch gesungen und Spiele gespielt.  Danach geht es auf ins freie Spiel. Entweder draußen im Garten oder in der Gruppe. Kleine Bastel- Spiel- und Kochangebote gehören dazu. Wichtig ist hierbei die Absprache mit den Kindern. Um 10:00 Uhr gibt es noch mal eine kleine Obst-Gemüse-Pause. Nach der ersten Wickelzeit von 10.45 Uhr bis um 11:15 geht es um 11:30 zum Mittagessen. Dieses wird von einem/r MitarbeiterIn und einem Kind vorbereitet. Um ca.12:10 Uhr geht es zum Zähneputzen und dann zur Mittagsruhe. Die Kinder, die keinen Mittagsschlaf mehr brauchen, treffen sich in einer Gruppe zu gemeinsamen Traumreisen, die von Musik begleitet werden. Wenn alle Kinder dann am Tisch sitzen gibt es noch mal einen Nachmittagssnack. Dieser besteht dann aus Obst, Gemüse und dem was die Eltern mitgeben. Um 15:00 Uhr oder 15:30 endet der Tag für die Kinder in den eigenen Gruppen und sie treffen sich im Spätdienst der von montags bis freitags um 16:00 Uhr endet.

 

Food

Ihr Frühstück bringen unsere Kinder an vier Tagen in der Woche selbst mit. An einem Tag in der Woche wird ein "Wirbelwind - Frühstück" mit und für die Kinder angeboten. Mal gibt es Brötchen, mal Brot, Müsli oder andere Frühstücksvariationen. 
Das Mittagessen wird uns frisch von einem vegetarischen Bio - Anbieter geliefert. Dieser hat sich unter anderem durch den Verzicht von Zusatzstoffen und das Eingehen auf Lebensmittelunverträglichkeiten ausgezeichnet. Für die Kinder unter einem Jahr bietet er auch entsprechende Breikost dem Alter entsprechend an.
Des Weiteren werden wir zweimal in der Woche mit frischem Bio- Obst und Gemüse beliefert. Dieses Angebot ist für alle Eltern kostenlos und entstand über ein Projekt der Stadt Bielefeld zur Förderung der gesunden Ernährung. Obst-Gemüse-Pausen gibt es mehrmals im laufe des Tages.

Care providers are responsible for all profile content. (State: 02/02/2023 11:40:58)

Basics

In unserer pädagogischen Arbeit steht eine ganzheitliche Förderung und Begleitung der Kinder im Vordergrund! Wir legen großen Wert auf eine enge, individuelle Entwicklungsbegleitung, intensive Bindungsarbeit und orientieren uns an den Bedürfnissen jedes einzelnen Kindes. Das Erleben von emotionaler Sicherheit und Zuwendung und ein größtmögliches Maß an Entscheidungsfreiheit sind wichtige Bedingungen um sich wohl zu fühlen. 
Wir sehen das Kind als Mittelpunkt unserer Arbeit und haben das Ziel die Bedürfnisse der Kinder zu erkennen und zu erfüllen.
Um die Bedürfnisse der Kinder zu erkennen, finden differenzierte Beobachtungen in allen Ausdrucksformen kindlichen Verhaltens statt : Spiel, Sprache, Bewegung, Verhalten, Träume, Malen & Zeichnen.
Es ist uns wichtig, die Kinder anzunehmen und allen Menschen, die zu unserer Einrichtung gehören, Kindern, Mitarbeitern und Eltern, mit Wertschätzung zu begegnen.
Wir greifen Fragen, Ideen und Themen der Kinder auf und setzen uns intensiv mit den Lebenssituationen und Interessen der Kinder auseinander. Wir geben Impulse, die die Kinder anregen und in ihrer Entwicklung unterstützen.
Wir setzen uns mit den unterschiedlichen Lernwegen der Kinder auseinander und berücksichtigen diese in der Planung unserer pädagogischen Arbeit.
Wir geben den Kindern ihrem Entwicklungsstand entsprechend Hilfestellungen, wie sie sich selbst helfen können. Das heißt z.B. konkret Dinge nicht für Kinder, sondern mit ihnen gemeinsam zu tun.
Die Art der Angebote ist dabei so vielfältig wie die Kinder unterschiedlich sind:  Es finden offene Angebote (wer will, macht mit), gezielte Angebote für einzelne Kinder und (nach Entwicklungsstand oder anderen Kriterien) ausgewählte Kleingruppen oder Angebote für alle Kinder einer Gruppe bzw. des Kindergartens statt. Die Angebote haben über einen längeren Zeitraum ein bestimmtes Thema, das die Mitarbeiterinnen aufgrund ihrer Beobachtungen von der Situation und den Bedürfnissen der Kinder ausgewählt haben. Sie können in eine didaktische Reihe eingebettet sein, d.h. mehrere Angebote, die aufeinander aufbauen, um ein bestimmtes Ziel zu verfolgen. Oder sie besitzen Projektcharakter unter der  Mitbestimmung der Kinder und sind nach außen offen. Die Mitarbeiterinnen formulieren, welche(n) Entwicklungsbereich(e) sie besonders ansprechen und welche Ziele sie innerhalb der Erarbeitung eines Themas erreichen möchten.

Wir beziehen uns hiermit auf Grundlagen der Entwicklungspsychologie, über die wir alle interessierten Eltern gerne ausführlich informieren und zu denen wir ihnen Fachliteratur empfehlen können.

Wir unterstützen und beraten Eltern von Kindern mit und ohne besonderen Förderbedarf bei der Bewältigung des familiären Alltags, der Erziehung und in Fragen der kindlichen Entwicklung.

Employee

Derzeit besteht unser Team aus acht Mitarbeitern/innen in Voll - und Teilzeit.

Neben den pädagogischen Fachkräften, mit Ausbildungen als ErzieherIn und HeilpädagogIn in den Gruppen verfügen wir über therapeutische Fachkräfte in Ergotherapie, Psychomotorik, Physiotherapie und Sprachtherapie, die den hohen qualitativen Anspruch einer entwicklungsfördernden Betreuung sichern. 
Damit sind wir in unserem Engagement nicht allein. In Zusammenarbeit mit Frühförderstellen, Kindertageseinrichtungen, Schulen, Ämtern, Beratungsstellen, Ärzten und Therapeuten werden aktuelle und zukunftsorientierte Entwicklungsmöglichkeiten geplant und umgesetzt.

Additional Offerings

Die Mitarbeiterinnen beobachten alle Ausdrucksformen des kindlichen Verhaltens, um die Bedürfnisse der Kinder wahrzunehmen und zu verstehen. Ausgehend von diesen Beobachtungen sind situations- und bedürfnisorientierte Angebote und Aktionen möglich.

Situations- und bedürfnisorientierte Lernangebote durch die pädagogischen Mitarbeiterinnen finden in Alltagssituationen sowie in gezielten Kleingruppen- und Gesamtgruppenangeboten statt. 
So gibt es für alle Kinder bis zum vierten Lebensjahr einmal wöchentlich zusätzlich ein psychomotorisches Angebot. Außerdem gibt es weitere Turngruppen in der Woche.
Die therapeutischen Angebote für die Kinder mit heilpädagogischem Förderbedarf sind integrativer Bestandteil der allgemeinen Förderung. Sie finden als Einzel-, Kleingruppenförderung oder im Gruppengeschehen statt.
Darüber hinaus finden im Jahresverlauf regelmäßig wiederkehrende Feste, Feiern und Angebote statt:

  • Rosenmontagsfeier
  • Großelternnachmittag ,,Ich zeige meinen Kindergarten"
  • Vater- Kind - Aktion mit dem Wirbelwind am Möllerstift 22
  • Grillnachmittag mit Eltern und Kindern, eine Aktion vom Elternrat zum Abschied von den Abgängerkindern
  • Herbstfest
  • Frühlingsfrühstück
  • Adventsfeier, etc.
  • Teilnahme am Lichterfest des Wirbelwind Am Am Möllerstift 22

Das Turnangebot findet für unsere Kinder drei mal die Woche statt. Dazu nutzen wir die große Turnhalle des Wirbelwind Am Möllerstift 22. Das Angebot einer Motorik-Gruppe von unserer Motopädagogin ist gruppenübergreifend für unsere acht ältesten Kinder ein mal die Woche. Dort können sie gezielt erste Regelspiele erlernen. Sie können sich ausprobieren und dadurch Handlungsstrategien entwickeln. Wie komme ich die Sprossenwand hoch? Und traue ich mich das überhaupt? An einem Vor- und einem Nachmittag finden die anderen beiden Turngruppen statt. Dies stellen sich aus fünf Klettermaxen und fünf Småländern zusammen. Für die Wunschzeit können sich die Eltern dann eintragen.

Zudem haben wir die Möglichkeit das Schwimmbad der Schule ,,Am Möllerstift" zu nutzen und bieten Wassergewöhnungskurse für Eltern und Ihre Kinder an. Dies ist ein Einrichtungsübergreifendes Angebot der Brackweder-Wirbelwind-Einrichtungen und wird von unseren MitarbeiterInnen begleitet. Es gibt Gruppen für unter Dreijährige und für Kinder ab drei Jahren.

Quality Assurance

Eine qualitative Weiterentwicklung unserer Arbeit liegt uns sehr am Herzen.
Es findet eine differenzierte Beobachtung der Kinder durch die pädagogischen Fachkräfte statt und die Entwicklung der Kinder wird in Form von Portfolios dokumentiert . Die Dokumentation erleichtert den Mitarbeiterinnen die Begleitung und Förderung der Kinder. Sie wird mit den Eltern während der Kindergartenzeit regelmäßig besprochen und zum Abschluss der Kindergartenzeit der Familie überreicht.
Zum Start eines jeden Kindergartenjahres beginnen wir mit einem Konzeptionstag, und alle zwei Jahre findet ein Konzeptionswochenende mit allen MitarbeiterInnen der Wirbelwindeinrichtungen zu bestimmten Themen statt. Die Ergebnisse dieses Wochenendes fließen in unsere Konzeption mit ein.
Ein weiteres Qualitätsmerkmal unserer Einrichtung ist die intensive Auseinandersetzung der Arbeit mit Kindern unter drei Jahren und deren Eingewöhnung. Hier orientieren wir uns sehr eng am Berliner Modell und der Bindungstheorie und haben außerdem einen sehr ausführlichen Elternfragebogen entwickelt, der die Entwicklungs- und Lebensbereiche des Kindes bestmöglich abbildet. 
Auch werden alle MitarbeiterInnen der Wirbelwind - Einrichtungen in "Erziehungspartnerschaft" nach dem Gordon - Modell weitergebildet.
Ein anderer Qualitätsbereich betrifft die alltagsintegrierte Sprachförderung. Eine Wirbelwindmitarbeiterin, die im Bundesprogramm "Frühe Chancen Schwerpunktkita Sprache und Integration" zur Sprachexpertin in alltagsintegrierter Sprache fortgebildet wurde, hat alle Teams in diesem Bereich weitergebildet und beraten. Hier finden regelmäßige Evaluationen statt.
Wir haben uns gemeinsam mit der U3 Gruppe aus dem Wirbelwind Am Möllerstift 22 zur Konsultationkita 2014 nach dem DJI-Konzept qualifiziert. Das heißt unsere MitarbeiterInnen sind über einen Zeitraum von einem Jahr geschult worden, die Sprachentwicklung von Beginn an zu beobachten, zu erkennen in welchem Entwicklungsbereich das einzelne Kind ist und dieses dann anhand von bestimmten Bögen zu dokumentieren.

Weiterhin werden alle Mitarbeiter/innen regelmäßig durch eine Kinderschutzfachkraft des Wirbelwind im Bereich Kindesschutz fortgebildet.
Alle zwei Jahre gibt es Termine zu " Erste Hilfe am Kind", an denen alle MitarbeiterInnen verbindlich teilnehmen.
Wir legen außerdem Wert auf regelmäßige Fortbildungen der Mitarbeiter/innen, so dass wir entwicklungspsychologisch und spielpädagogisch immer neue Impulse erhalten.

Cooperations

  • Ideenwerkstatt- Lebens(t)raum e.V.
  •  Familienbildungsstätte "Hedwig-Dornbusch-Schule" e.V.
  • Westfälisches Institut für Entwicklungsförderung (W.I.E.)
  • Erziehungsberatungsstelle- Bethel
  • Frühförder- und Beratungsstelle Wirbelwind
  • Praxis für Sprachtherapie Ludwig / Gronemeier
  • Physiotherapie Hanni Kerker

Darüber hinaus sind wir im engen Austausch mit dem SPZ, dem Gesundheitsamt der Stadt Bielefeld und anderen Kitas  

 

Teamwork with parents

Uns ist ein partnerschaftlicher Dialog zwischen den Erziehungsberechtigten und der Kindertageseinrichtung wichtig.

Deshalb ist es uns ein großes Anliegen, dass Eltern und Mitarbeiterinnen sich regelmäßig über die Lebenssituation und die Entwicklung der Kinder austauschen. Es ist wichtig, Verständnis füreinander zu entwickeln und sich in der Erziehung und der Förderung abzustimmen. Damit dies möglich ist, finden sowohl Tür- und Angelgespräche in der Bring- und Abholsituation wie auch geplante Elterngespräche statt. 
In jedem Kindergartenhalbjahr führen wir mit den Erziehungsberechtigen aller Kinder ein Gespräch. Dieses dient einem ausführlichen Austausch zwischen der Einrichtung und der Familie. Die Eltern werden über die –hier beobachtete- Entwicklung ihrer Kinder informiert und können Beratung zu bestimmten Themen bekommen. Alle Elterngespräche werden protokolliert. Das Ergebnisprotokoll wird von allen am Gespräch Beteiligten unterschrieben. Bei Bedarf können auch mehrere Termine stattfinden, die individuell mit den Familien vereinbart werden.
Bei Hospitationen können Eltern einen direkten Eindruck vom Leben und Arbeiten in der KiTa bekommen. Themenelternabende ermöglichen die intensive Auseinandersetzung mit pädagogischen, einrichtungsspezifischen oder gesellschaftlichen Fragestellungen.
Wir freuen uns über die Mitarbeit und Unterstützung der Eltern bei der Vorbereitung und Durchführung von Festen, bei der Pflege des Außengeländes und bei anderen Projekten. 
Unser Haus soll für Kinder und Eltern gleichermaßen einladend sein.

Care providers are responsible for all profile content. (State: 02/02/2023 11:40:58)

Projects

Es gibt viele unterschiedliche Spielformen. „Jede hat ihre ganz eigene Funktion und ihre besondere Wirkung auf das Erleben der Kinder.“ 
In unserer Einrichtung wird die Vielfalt der folgenden Spielformen entdeckt, für Projekte aufgenommen, genutzt, ausgiebig erfahren und vertieft:
 

  • Entdeckungs- und Wahrnehmungsspiele;
  • Produktionsspiele zum Gestalten;
  • Das freie Spiel oder Freispiel, in dem Erlebtes nachgespielt und verarbeitet werden kann;
  • Das Rollenspiel als aktives Symbolisieren der Selbst- und Fremdwahrnehmung;
  • Phantasiespiele, in denen die Kinder mit Gedanken und Gefühlen experimentieren können;
  • Konstruktions- und Bauspiele, bei denen eigene Gedanken in Spielwelten und selbst hergestellte Produkte umgesetzt werden;
  • Regelspiele haben eine große Bedeutung für die Entwicklung sozial-moralischer Werte;
  • Bei Strategiespielen werden kognitive Lösungswege entdeckt;
  • In Aggressionsspielen können sich die Kinder austoben und deutlich körperlich spüren;
  • Bei Bewegungs- und Tanzspielen erleben sie Freude an rhythmischen Empfindungen;
  • Im Theaterspiel können sich die Kinder in einer fremden Rolle ausprobieren und erleben;
  • Beim Handpuppen- und Marionettenspiel mit bestimmten Figuren identifizieren;
  • Geschicklichkeitsspiele fordern die Kinder im motorischen Bereich;
  • Fingerspiele und
  • Musikspiele.

Wichtig ist uns hier, dass Projekte die Bedürfnisse der Kinder widerspiegeln und nicht an ihnen vorbeigehen!

Care providers are responsible for all profile content. (State: 02/02/2023 11:40:58)

Description and Stations

Sie erreichen uns mit der Straßenbahn (Linie 1), Ausstieg an der Haltestelle Gaswerkstraße. Von da aus laufen Sie ca. sieben Minuten bis zu unserer Einrichtung.

Oder Sie fahren mit dem Bus (Linie 36, 121 oder 123), Ausstieg an der Germannenstraße. Von da aus haben Sie einen Fußweg von ca. drei Minuten bis zu uns.

Care providers are responsible for all profile content. (State: 02/02/2023 11:40:58)

Maps are displayed only if you accept the corresponding cookies.
enable map