Introduction/specifics
Address |
Haus der Familie Kita Burg Funkelstein Solmsstr. 10 48683 Ahaus |
---|---|
Funding authority |
DRK Kreisverband Röntgenstr. 6 46325 Borken |
017618029707 (Verbundleitung Gisela Kühlkamp) | |
02561 9795230 (Leitung Saskia Mört) | |
kita-burgfunkelstein@drkborken.de | |
http://drkborken.de/angebote/kinder-jugend-inklusion/kindertageseinrichtungen/drk-kita-burg-funkelstein-in-ahaus-ottenstein.html | |
Opening times | 7:30 AM - 4:30 PM o'clock |
lunch closing | 12:30 PM - 2:00 PM o'clock |
Closing days | Die Einrichtung schließt ca. 20 Tage im Kindergartenjahr. Diese Schließtage werden mit dem "Rat der Tageseinrichtung" zu Beginn festgelegt. |
Foreign languages | English |
Specially educational concept | child oriented education, daily routine language education, inclusion, open work |
Extras | Barrier-free, Integrative facility, care with lunch, flexible care, full day care |
Der Innenbereich ist harmonisch und durch die farbigen, überschaubaren und kindgerechten Räumlichkeiten bietet er viel Atmosphäre. Das Raumkonzept ist speziell für zwei Gruppen, besonders auch auf die Bedürfnisse für Kinder unter drei Jahren, ausgelegt.
Die Außenanlagen sind großzügig in zwei Bereiche angelegt und passend für das Alter der Kinder konzipiert. Im Garten, der in den kommenden Jahren unter Einbeziehung der Kinder naturnah gestaltet wird, haben sie die Möglichkeit, ihre Entdeckerfreude auszuleben.
Gleichzeitig bietet der Garten Raum, um vielfältige Bewegungsmöglichkeiten auszuleben.
Bei der Buchung von 35- oder 45 Stunden wird ein vollwertiges Mittagessen angeboten, geliefert von der Mensa in Ahaus. Dieses Essen wird täglich frisch nach den Richtlinien der Deutschen Gesellschaft für Ernährung zubereitet und geliefert.
Im gemütlichen Café können die Kinder in kleinen Gruppen das Essen einnehmen.
Die Kita Burg Funkelstein liegt zentral im Ortskern von Ahaus-Ottenstein. In der Nähe befinden sich Einkaufsmöglichkeiten, die Burgschule, der Dorfpark, Kirche und der Rodelberg.
Das Team der Kita besteht aus pädagogischen Fachkräften, einer Heilpädagogin, einer Kinderpflegerin, Praktikantinnen und einer Hauswirtschaftskraft. Die Stärken jeden Mitarbeiters werden geschätzt und untereinander bestehen Akzeptanz, Respekt und Vertrauen. Kollegen mit unterschiedlichen Fähigkeiten, Erfahrungen und Qualifikationen arbeiten ein einer Gruppe mit dem gemeinsamen Ziel der bestmöglichen Förderung der Kinder. Die stetige Weiterentwicklung der Fähigkeiten wird stets gefördert und eine regelmäßige Teilnahme an Fortbildungen und Fachberatungen ist gesichert. Die Einrichtung wird von einem Hausmeister und zwei Reinigungsfachkräften unterstützt.